Planmäßige Ausbildung – Ausbildung nach Plan

„Die Karten auf den Tisch“

Die meisten Menschen, die eine Fahrschule betreten, haben eher vage Vorstellungen von dem, was hier vor sich geht. Sicher, zumindest vom Hörensagen, von Eltern, Verwandten oder Bekannten haben sie etwas darüber erfahren. Doch was sie sich in ihrer Fantasie aus diesen Bruchstücken auch zusammensetzen – mit der Realität in der Fahrschulausbildung hat das oft wenig zu tun. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an mit offenen Karten zu spielen und Neulingen gleich die Regeln zu vermitteln, nach denen die Ausbildung voranschreitet. Nicht zuletzt, um unrealistische Zeitpläne der Fahrschüler*innen von vornherein zu entkräften und zurechtzurücken.

Weiterlesen...

Der neue Kenntnisbereich 1.3a für die beschleunigte Grundqualifikation in SCAN & TEACH 360° RED

Der Gesetzgeber hat mit dem neuen Kenntnisbereich 1.3a einer Unterrichtseinheit den Weg bereitet, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen kann.

Teilnehmer der beschleunigten Grundqualifikation müssen lernen, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen – eine Mammut-Aufgabe für jeden Dozenten.

Von jeher begeben sich Menschen auf Exkursionen und Expeditionen, um Wissen zu sammeln, denn „Was wäre wenn?“-Fragen beschäftigen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Kinder lernen früh mit Wissensspielen, während Erwachsene eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erweiterung der Kenntnisse nutzen. Eine Möglichkeit ist SCAN & TEACH 360° RED.

Die neuen Charts sind das wertvolle Unterrichtsmaterial für die Ausbildung in der beschleunigten Grundqualifikation. Teilnehmer haben durch die pädagogisch geordneten Inhalte die Möglichkeit erforderliches Wissen für den Beruf zu erlangen und auszubauen. Schnell erkennen sie dabei den persönlichen Vorteil, wenn sie erstmals das neue und erweiterte Wissen zielführend im Berufsalltag einsetzen.

Die Inhalte entsprechen der Anlage 1 der BKrFQV – Liste der Kenntnisbereiche – und sind nach dem Teilnehmerband geordnet. Deshalb ist die ergebnisorientierte Integration des Teilnehmerbandes in Ihren Unterricht mit SCAN & TEACH 360° RED umgehend möglich.

Der Umfang der Charts wird von uns laufend erweitert, denn wir bieten Ihnen das umfangreiche Material für Ihren Unterricht.

Der neue Kenntnisbereich 1.3a für die beschleunigte Grundqualifikation in SCAN & TEACH 360° RED
Weiterlesen...

…und der Sommer(katalog) kann kommen

Hier geht die Sonne auf: Das Highlight des Jahres

Mit der neuesten Entwicklung des DEGENER Verlags gehen Sie proaktiv auf Ihre Kunden zu und zeigen sich dort, wo Ihre Fahrschüler*innen täglich ohnehin mehrfach bis ständig hinschauen: Werden Sie mit Ihrer Fahrschule zur wichtigsten App zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung, setzen Sie sich auf dem Bildschirmen direkt neben Onlinespiel und Freizeitaktivitäten fest. Die neue „all-in-one-App“ macht es möglich: Der DEGENER FAHRSCHUL-CAMPUS 360°öffnet seine Pforten. Direkte Kommunikation, kurzfristige aber verbindliche Terminabsprachen, volle Vernetzung mit dem DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360°, direkte Personalentlastung bei detaillierten, top-aktuellen Übersichten, inklusive Anwesenheits-Check. Ein echter Kommunikationsknotenpunkt.

Alles außer Autos: Ausstattung mit System

Sehen Sie in aufgeräumter, übersichtlicher Gestaltung auf den gut 60 kurzweiligen Seiten einfach alles, was zum Betrieb eines erfolgreichen Fahrschulunternehmens dazugehört. Zuverlässig, in geprüfter Qualität, PQFÜ-sicher: Das Vollsortiment für Ihre Fahrschule. Angefangen beim Mobiliar für die Schulungsräume und weiter über Unterrichts- und Lernsystem, Verwaltung, Schülersoftware, Funktechnik, spannende Zusatzmaterialien für alle Klassen, die BKF-Bibliothek, Fahrsimluatoren für Pkw, Lkw und Bus bis hin zum umfassenden Aus- und Weiterbildungsmaterial für die Ausbildung der Ausbilder, also die Fahrlehrer-Ausbildung. Hier zeigt sich die geballte DEGENER-Kompetenz aus fast 90-jähriger Erfahrung als direkter Partner im Fahrschulmarkt.

Weiterlesen...

Update SCAN & TEACH® 360° RED: Thema B196 und Klasse AM

Brandneu in Ihrem SCAN & TEACH® 360° RED – Thema B196!
Und dazu komplett überarbeitet die Klasse AM!

Jetzt in Klasse B – passend zur DEGENER-Broschüre B196 für Teilnehmer haben wir das Thema B196 für Sie in SCAN & TEACH® 360° RED komplett neu erstellt! Hier sind alle aktuellen Infos zur Klasse B196 enthalten. Der Unterricht wird gemeinsam mit Klasse A durchgeführt.

Im neuen Thema B196 finden Sie viele neue Folien und Inhalte zu den verschiedenen Themenbereichen, zum Beispiel zu „Bekleidung“.
Die verschiedenen „Fahrzeugarten“ und Fahreigenschaften sind hier verständlich dargestellt! Auch zum Thema „Fahrzeugbeherrschung“ gibt es neue Inhalte – ausgelegt für die neue B196-Schulung!

Die Voraussetzungen für den Erwerb der Erweiterung der Klasse B zum Umstieg auf die 125er Motorräder, wie der Besitz der Führerscheinklasse B seit min. 5 Jahren, Mindestalter, Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis – alles leicht erklärt und nachvollziehbar!

Komplett überarbeitet mit neuen Inhalten – die Klasse AM!

Zusätzlich zur neuen Klasse B196 haben wir die Klasse AM überarbeitet! Inhalte und Struktur wurden hierbei an das AM Buch angelehnt.

In den Menüfolien finden Sie jetzt neben den entsprechenden Themen auch die Lernziele! So verlieren Sie nie den Fokus und können nach Abschluss eines Themas gezielt überprüfen, ob auch das geforderte Lernziel vermittelt und verstanden wurde!

Viele neue Folien und neue Inhalte gehen auf die Besonderheiten der Rollerklasse ein! Zum Beispiel in den Themen „Persönliche Voraussetzungen“, „Betriebs- und Verkehrssicherheit“ oder auch „Sehen und gesehen werden“.

Viele der bewährten Folien haben wir außerdem in einem neuen und modernen Design umgesetzt: Tabellen und Verkehrszeichen-Folien glänzen in neuem Layout!

Erkunden sie das Update ihres Scan & Teach® 360° RED, die neuen und aktualisierten Inhalte in B196 und AM. Für mehr Freude und Qualität im Unterricht! Anmelden, entdecken und sofort anwenden!

Weiterlesen...

Arbeitsblätter: Lernmotivation und Prüfungsvorbereitung

Die neuen DEGENER Arbeitsblätter Pkw fahrenDie selbstständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsthemen ist nicht nur in der Fahrschule schwer umzusetzen. Deshalb müssen die Unterrichtenden hier Anreize schaffen, die den Lernenden dazu bringen, bestimmte Inhalte selbst zu erarbeiten und sinnvoll in den Unterricht einzubringen.

Dabei helfen Arbeitsaufgaben zu den Unterrichtsthemen, die nicht wie ein Fragebogen als Ankreuz-Test funktionieren, sondern durch unterschiedliche Anforderungen eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung anregen. Mal müssen Ihre Schüler Skizzen zu Vorfahrtsituationen anfertigen, mal Stichworte zu Gefühlseinflüssen sammeln, mal exakte Angaben aus dem Bereich des Haltens oder Parkens eintragen. Das alles kann z. B. im Fahrschulunterricht geschehen, wenn Sie zu einem Thema die Arbeitsblätter in Gruppenarbeit bearbeiten lassen. Jede Gruppe kann dann das Thema z. B. im Buch zu Rate ziehen und das Arbeitsblatt zum Thema entsprechend ausfüllen. In der anschließenden Besprechung erhalten die Fahrlehrer nicht nur einen Eindruck vom Wissensstand der Fahrschüler, sondern können an dieser Stelle direkt intervenieren und Missverständnisse eindeutig klären.

Außerdem können Sie die Schüler ermuntern, die Aufgaben der Arbeitsblätter auch für die Vorbereitung eines bestimmten Unterrichtsthemas zu Hause zu bearbeiten, um sie dann im Unterricht zu besprechen. So können sich Ihre Schüler bereits im Vorfeld auf ein Thema einstellen. Wenn sie zu Hause dann auf ein Problem stoßen, können die Schüler nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands gehen und vorbereitete Lösungen abrufen: Die gibt es nur in der Fahrschule, z. B. als Arbeitsblätter mit Musterlösungen in der DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED. Alles, was sie sich z. B. durch das Nachlesen im Buch nicht selbst erschließen können, müssen sie also mit in die Fahrschule bringen. Erst hier, im Gespräch mit dem Fahrlehrer können offene Fragen geklärt werden. Und auch Fehlinterpretationen, also falsche Lösungen, von deren Richtigkeit die Schüler für sich überzeugt sind, können so entdeckt werden und zur Sprache kommen.

Weiterlesen...