Wer meint, das Autofahren sei früher viel einfacher und die Einhaltung der Regeln im Straßenverkehr selbstverständlicher gewesen als heute, der ist womöglich einer nostalgischen Verklärung aufgesessen. Der Rückblick färbt die vergangene Zeit häufig schöner als die Realität je sein konnte, wie es z. B. die Daten der Unfallstatistik belegen. Die Nachkriegsjahre in Deutschland zeichnen sich nicht nur als Jahre des Wirtschaftswunders, der wachsenden Mobilität und – der umfassenden gesellschaftlichen Motorisierung aus. Mit dieser Entwicklung ging auch eine hohe Zahl an tödlichen Verkehrsunfällen einher, die den dringenden Bedarf an einer verbesserten Sicherheitstechnik und an verbindlichen Regeln deutlich machte.
Die DEGENER Lehrfilme aus dieser Zeit vermitteln einen Eindruck davon. Von den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern, unübersichtlichen Verkehrssituationen, einer teils schwierigen Verkehrsführung und vom hohen Aufklärungsbedarf – denn diese Filme verstehen sich nicht nur als Lehrfilme für die Ausbildungszeit in der Fahrschule, sondern beziehen sich ausdrücklich auch auf die Zeit als aktiver Verkehrsteilnehmer. So heißt es im Intro zu „Kraftfahrer im Verkehr – Teil I“ etwa: „Diese Filmreihe wird Ihnen (…) vor allem das allgemeine Verhalten im Verkehr zeigen. Vieles ist Ihnen schon aus dem Fahrschulunterricht bekannt, wir dürfen Sie aber noch einmal erinnern (…)“
Filter für Quer- und Umsteiger im BKF-Trainer 360°
Um gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr fahren zu können, benötigt man mehr als nur eine Fahrerlaubnis für KOM oder Lkw. Notwendig ist auch ein Befähigungsnachweis, der zusätzlich und ohne Anrechnung der Fahrausbildung zu erwerben ist.
Aber was bedeutet das in der Praxis? Um diesen Befähigungsnachweis zu erhalten, gibt es neben der dreijährigen Ausbildung zum Berufskraftfahrer weitere Möglichkeiten:
Umsteiger im Güterkraftverkehr tätige Fahrer, die ihre Tätigkeit auf den Personenverkehr ausweiten wollen und die eine Grundqualifikation erworben haben. Sie müssen bei der theoretischen und praktischen Prüfung nur die Teile ablegen, die den Personenverkehr betreffen. Bei Absolvierung der beschleunigten Grundqualifikation beträgt die Unterrichtsdauer 35 Stunden zu je 60 Minuten, von denen 2,5 Stunden auf das Führen eines Kraftomnibusses entfallen müssen.
In der theoretischen Prüfung werden die in Anlage 1 genannten Kenntnisbereiche geprüft, die den Personenverkehr betreffen. Für Umsteiger von Personenverkehr auf Güterkraftverkehr sind analog die Inhalte für den Güterkraftverkehr in Ausbildung und Prüfung relevant.
Quereinsteiger sind Fahrer, die bereits einen Nachweis über eine Fachkundeprüfung nach § 4 Abs. 6 der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr oder den Straßenpersonenverkehr (Omnibusverkehr) besitzen. Wenn diese Fahrer die Grundqualifikation absolvieren, wird die Prüfung im theoretischen Teil reduziert. Im Fall der beschleunigten Grundqualifikation besteht die Schulung für diese Personen aus 96 statt 140 Stunden (inkl. 10 fahrpraktischen Stunden), die Prüfung wird ebenfalls verkürzt.
Die richtige Prüfungsvorbereitung ist alles!
Ob als Umsteiger oder als Quereinsteiger, eine richtig gute Prüfungsvorbereitung ist wichtig. Je nach Qualifikationsvariante unterscheiden sich die erforderlichen Lerninhalte.
Dabei ist relevant, ob Kenntnisse, die für den Beruf erforderlich sind, schon vorhanden sind. Beim Wechsel vom Güterkraftverkehr in die Personenbeförderung muss man sich besonders mit Themen wie Vorschriften, Unternehmensbild und der Sicherheit der Fahrgäste auseinander setzen. Beim Wechsel in den Güterkraftverkehr ist zum Beispiel das Thema Ladungssicherung äußerst wichtig. Es gibt aber auch Themen wie die Sozialvorschriften, die in beiden Bereichen nahezu identisch sind und daher nicht noch mal wiederholt werden müssen. Diese Wiederholung kommt durch die regelmäßige Weiterbildung, die für jeden Fahrer Pflicht ist.
Ab sofort werden die unterschiedlichen Ausbildungsarten auch im BKF-Trainer berücksichtigt. In den Einstellungen kann zwischen Umsteiger, Quereinsteiger und Grundqualifikation gewechselt werden. Der Teilnehmer wird auf die Einstellung mit einer Hinweismeldung hingewiesen. Grundlage für den Filter ist die Satzung der DIHK. Quelle: https://www.dihk.de/branchen/verkehr/verkehrspruefungen/eu-berufskraftfahrer
Es werden nur die für die jeweilige Prüfung relevanten Themen angezeigt. Damit unterstützt DEGENER Teilnehmer aller Ausbildungsarten mit einer optimal.
Gestalten Sie jetzt Ihre Prüfungsvorbereitung mit dem BKF-TRAINER 360° und konzentrieren sich ganz auf Ihre Prüfungsinhalte.
Das Junge Fahrer Programm1 von Volkswagen: Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Fahrschüler.
Als Fahrlehrer kennen Sie es aus eigener Erfahrung, Fahrschüler wollen nur eins: endlich ihren Führerschein in der Tasche haben und mit dem ersten eigenen Auto in die neugewonnene Freiheit durchstarten
Und genau für diesen Traum hat Volkswagen das Junge Fahrer Programm1 von Erste Liebe ins Leben gerufen. Damit können die Führerschein-Neulinge besonders einfach und vor allem sicher ihre neue Unabhängigkeit entdecken.
Die Vorteile für Ihre Schüler kurz im Überblick:
eine 1.000-Euro-Tankkarte2 beim Kauf eines Neuwagens oder die 700-Euro-Tankkarte2 beim Kauf eines „Jungen Gebrauchten“ – so geht die Freiheit selbst an der Tankstelle weiter.
attraktive Finanzierungsangebote3 beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Volkswagen-Modells mit besonders niedrigen Monatsraten – selten war die Gelegenheit günstiger.
ein kostenloses Fahrsicherheitstraining in der Volkswagen Autostadt: Hier lernen sie unter Anleitung erfahrener Coaches die unterschiedlichsten Fahrsituationen zu meistern – bessere Kontrolle für mehr Sicherheit.
Teilnehmen kann übrigens jeder Fahranfänger, der seinen Führerschein der Klasse B nicht länger als 24 Monate oder eine Fahrerlaubnis für „Begleitetes Fahren ab 17“ besitzt und derjenige ist, auf den die Zulassung erfolgt. Das Junge Fahrer Programm1 von Volkswagen Erste Liebe hilft Ihren Fahrschülern dabei, alles richtig zu machen und günstiger, schneller und vor allem sicherer in ihre automobile Zukunft zu starten.
1) Am Junge Fahrer Programm können „begleitete Fahrer ab 17“ und alle Führerschein-Neulinge teilnehmen, die noch nicht länger als 24 Monate im Besitz ihres Führerscheins der Klasse B sind. Gilt für ausgewählte Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge der Marke Volkswagen Pkw. 2) Im Rahmen des Junge Fahrer Programms erhalten die Fahranfänger beim Kauf eines neues Volkswagen für ausgewählte Modelle eine 1.000-Euro-Tankkarte oder eine 700-Euro-Tankkarte beim Kauf eines zur Aktion berechtigten „Jungen Gebrauchten“ von Volkswagen. Nur bei teilnehmenden Tankstellen in Deutschland einlösbar. Für nähere Informationen wenden Sie sich einfach an unseren Verkaufsberater. 3) Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden nach positivier Bonitätsprüfung bei Erstzulassung auf den „Jungen Fahrer“.