Frühlingsgefühle – Aufbruch in die Mikromobilität?

Frühlingsgefühle – Aufbruch in die Mikromobilität?

Geplantes Zusatzzeichen

Geplantes Zusatzzeichen

Nach stürmischem Auftakt beginnt der Frühling sich zu öffnen, Schönwetterfahrzeuge liegen ab sofort im Trend. Nur, dass man noch nicht alle Arten der angebotenen Fahrzeugvarianten nutzen darf – zumindest nicht im öffentlichen Verkehrsraum. Selbst die aktuell 15 Sondergenehmigungen für ausleihbare E-Scooter in Bamberg sind da nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Der Druck auf den Verordnungsgeber wächst seit 2016 stetig an. Seitdem gilt die neue Typgenehmigungs-Verordnung (EU) 168/2013 für Krafträder. Nach dieser Verordnung kann die Genehmigung solcher Elektrokleinstfahrzeuge national geregelt werden. Ein entsprechender Referentenentwurf aus dem Bundesverkehrsministerium (BMVI) auf Grundlage der Untersuchung zu Elektrokleinstfahrzeugen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt-Bericht F 125) ist in der Beratung. Daraus ergeben sich bisher folgende Kenndaten: Die geplante Verordnung teilt E-Scooter in zwei Klassen: eine Klasse bis 12 km/h (ab 12 Jahre) und eine bis 20 km/h (ab 14 Jahre). Hier markiert eine Plakette in Form einer Klebefolie (B x H: 5,28 x 6,5 cm), die sich optisch am Mofakennzeichen orientiert, den Versicherungsschutz. Scooter bis 20 km/h dürfen Fahrradwege und Radfahrstreifen nutzen, sind diese nicht vorhanden, auch die Fahrbahn. E-Scooter mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von weniger als 12 km/h müssen auf dem Gehweg fahren. Das Fahrzeug muss eine Lenk- oder Haltestange vorweisen, dazu ein Vorder-, Rück- und ein Bremslicht sowie zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen. Schließlich gehört noch eine „helltönende Glocke“ an den Scooter, aber weder das Tragen eines Helms noch eine Fahrerlaubnis sind vorgeschrieben.

Das freut die Verleiher und Hersteller, die derzeit mit einer bunten Fahrzeugvielfalt massiv auf den Markt drängen. Auch mit Produkten ohne Lenk- oder Haltestange, die von der Verordnung noch gar nicht erfasst werden, z. B. Elektro-Skateboards – für diese wird laut Parlamentarischem Staatssekretär Steffen Bilger eine eigene Verordnung vorbereitet. – Kritik kommt vor allem von der Deutschen Verkehrswacht: „Elektro-Roller sind Kraftfahrzeuge und keine Spielgeräte. (…) 14-Jährige Heranwachsende gehören nicht mit 20 km/h ungeschützt auf die Straße, ohne vorher Kenntnisse der StVO nachweisen zu müssen“, erklärte DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig. – Vielleicht gibt das ja auch politischen Anlass, über eine intensivierte Verkehrserziehung in der Schule, z. B. durch eine lehrplanmäßige Radfahrer-Schulung, nachzudenken …

Apropos: Am Freitag, 22. März 2019 berät der Bundestag eine Stunde lang über die E-Scooter-Zulassung (live).

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...

Stürmische Seelen im Straßenverkehr

Stürmische Seelen im Straßenverkehr

Aerger-am-SteuerFür die Hamburger Morgenpost (MOPO) steht der Verursacher fest: „Miese Planung sorgt für Wut im Verkehr!“, lautet eine Schlagzeile der Online-Ausgabe* am 7. März und beschreibt einen „täglichen Kampf um Straßenraum“. Die „Verkehrsplaner der vergangenen Jahrzehnte haben aus rücksichtsvollen Fußgängern, Radlern und Autofahrern scharfe Hunde gemacht, die alles wegschnappen, was ihnen in die Quere kommt.“ Es sei an der Zeit, nicht mehr nur zugunsten einzelner, sondern für alle zusammen zu planen, wie es die Stadt Hamburg „Ende April am Hofweg zeigen“ wolle. Ob das aber ausreicht, daran hegt auch MOPO Rathaus-Redakteur Mike Schlink (28) gewisse Zweifel: „Wenn es sogar die Verkehrsplaner schaffen, sich zu bessern, dann bekommen die einzelnen Verkehrsteilnehmer es vielleicht auch hin. Autofahrer müssen Radler nicht schneiden. Und die müssen nicht über Rot fahren, Fußgänger nicht achtlos auf den Radweg latschen. – Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass das Verkehrsklima wieder besser wird“, meint er.

Eben nicht jeder, legen dagegen die Statistiken nahe: „Ein Team von BMW und der TU Chemnitz fand heraus, dass aggressive Menschen häufiger absichtlich gegen die Regeln verstießen und deshalb ein erhöhtes Unfallrisiko hätten. Kommen dichter Verkehr, Stress und Zeitdruck zusammen, können schon geringfügige Frustrationen gefährliche Wutanfälle auslösen“, erklärt Christian Müller von TÜV NORD**. Erstes Kennzeichen seien feindselige Gedanken gegenüber anderen, die schließlich dauerhaft den Fahrstil prägen können. Zum Drängeln brauche es dann keinen konkreten Anlass mehr.

„Das eigene Fehlverhalten werde als Reaktion auf vermeintlich unzumutbare Einschränkungen gerechtfertigt“, sagt Müller. „Laut Unfallforschung der Versicherer fanden fast 30 Prozent der Befragten, sie ‚müssten‘ drängeln, wenn ein Auto vor ihnen bummelt.“ Dass Frust und Ärger besonders beim Autofahren so leicht in Aggression umschlagen, liege an der speziellen Situation: „Man befindet sich zwar mitten in der Öffentlichkeit, aber zugleich in einem privaten Schutzraum,“ so der Psychologe. – Einziges Gegenmittel in einer von Überfüllung und Überplanung gestresst überforderten Menge an Verkehrsteilnehmern: Tief durchatmen, Ruhe bewahren und sich noch einmal die Grundregeln vergegenwärtigen: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ (Straßenverkehrsordnung, § 1 StVO).

* MOPO, **TÜV NORD

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...

Unbeschränkt durch Umweltzonen in den Saisonstart

Unbeschränkt durch Umweltzonen in den Saisonstart

„Nach längerer »Zweirad-Abstinenz« braucht nahezu jeder Roller- und Motorradfahrer seine Zeit, um sich wieder an das Leben auf zwei Rädern zu gewöhnen“, mahnen z. B. die Fachleute vom Institut für Zweiradsicherheit**, so ein „Kaltstart mit Vollgas“ sei nicht nur für den Motor schädlich, sondern auch für den Fahrer. Die Routiniers empfehlen deshalb, die neue Saison mit einer ruhigen Einfahr-Phase zu begrüßen.

Umweltzone-MotorradNeben Terminen für professionelle Vorbereitungs- und Sicherheitstrainings steht eine ausführliche „Checkliste für den Saisonstart“ zum Download bereit.
Dem schließt sich z. B. auch die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ)*** an: Ihre im PDF oder Papierformat angebotene Gratis-Broschüre bietet nach eigenen Angaben keine schwere Kost, sondern das Wichtigste kurz und knapp auf 32 Seiten im DIN-A5-Format. Profi-Fahrtipps werden hier durch „handfeste Ratschläge der Sicherheitsexperten für die optimale Ausstattung von Biker und Bike, Helme, Kleidung, Sicherheitsaccessoires und Zubehör für jeden Einsatzzweck, ergänzt. Nicht zu vergessen Wartung und Pflege, soweit sie von Laien selbst erledigt werden können.“
Auch hier werden Fahrtrainings für alle Leistungsstufen empfohlen, vom Anfänger bis zum Sportfahrer: Denn sichere Fahrer können auch besser mit den Unsicherheiten der Anderen umgehen, die sich z. B. erst wieder an das Miteinander gewöhnen müssen. „Defensiv fahren sowie aufmerksam und bremsbereit bleiben“, lautet das Motto. Außerdem hat der Winter auf der Fahrbahn gelegentlich Spuren hinterlassen. Frostschäden können für unangenehme Überraschungen vor allem in Kurvenbereichen sorgen. Also: „Immer vorausschauend fahren, die Fahrbahn lesen und die Geschwindigkeit anpassen“, rät das IfZ.
Und noch etwas zeichnet den guten Saisonstart aus: In bestimmten Bereichen ist zu bestimmten Zeiten Rücksicht geboten, z. B. auf Anwohner, sonst könnte die Zahl der gesperrten Spaß-Strecken (s. Foto) zunehmen. Zu diesem Verbot gibt es – im Gegensatz zu Umweltzonen – keine Ausnahmeverordnung …

*Antwort der Bundesregierung / ** Institut für Zweiradsicherheit / *** GTÜ-Broschüre

Weiterlesen...

Zum Jubiläum: Ein Jahr voller Infotage!

Zum Jubiläum: Ein Jahr voller Infotage!

Die DEGENER Infotage gelten bereits seit über 15 Jahren deutschlandweit als exklusiver Fahrschul-Branchentreff voll Austausch und Information. Zur Feier unseres 85-jährigen Bestehens möchten wir möglichst vielen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern die Möglichkeit geben, von den Infotagen zu profitieren.

DEGENER-Infotage-2019Deshalb laden wir erstmals an fünf Terminen deutschlandweit ein. Die Veranstaltungen in Bad Gögging, Dresden, Köln, Heidelberg und am Timmendorfer Strand bieten den rundherum entspannten Rahmen für kompetente Fachvorträge einerseits und unsere exklusive Fachausstellung andererseits. Seien Sie gespannt auf die technischen und inhaltlichen Neuheiten, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern, z. B. unsere innovativste Technik-Entwicklung, SCAN & TEACH® 360° RED: Das erste geräteunabhängige Lehrsystem von DEGENER. Ganz gleich ob Sie mit dem Smartphone, Tablet, Notebook oder am SMART Board® unterrichten wollen.

Die konsequente Weiterentwicklung unserer Produkte, Offenheit für technische Innovationen und ständige Neuentwicklung marktgerechter Artikel sind das Erfolgsrezept des Verlages. Das gilt z. B. auch für den DEGENER 360° simdrive Truck, unseren neuen Lkw-Simulator mit extra großem Sichtfeld durch drei große 49-Zoll Full-HD Monitore.

Überzeugen Sie sich selbst, am besten direkt vor Ort, an einem der INFOTAGE-Termine in Ihrer Nähe: Beginn ist am 16./17. März in Bad Gögging, weiter geht es am 11./12. Mai in Dresden, danach können wir uns am 29./30. Juni in Köln treffen oder am 21./22.September in Leimen (Heidelberg). Oder kommen Sie zum Abschluss unserer Tour am 2./3. November an den Timmendorfer Strand.

Ganz gleich, wann es Ihnen am besten passt: Seien Sie dabei!

DEGENER-Infotage-2019-save-the-dateZur Anmeldung fragen Sie einfach Ihren DEGENER Fahrschul-Fachberater oder nutzen direkt den folgenden LINK zu den Jubiläums-Infotagen 2019: Infotage aussuchen und per Klick auf „Hier gleich anmelden“ sofort Plätze für sich und/oder Ihre Fahrlehrer reservieren. –  Wir freuen uns auf Sie! ?

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...

Die schlechten wollen die besten sein

Die schlechten wollen die besten sein

Dunning-Kruger-EffektEs scheint ein weltweites Phänomen zu sein, dass sich ausgerechnet die schlechtesten Autofahrer für souverän und sicher halten. Der TÜV NORD* hat unterschiedliche Studien in verschiedenen Ländern verglichen: „Bereits 1989 beobachteten Psychologinnen der Universität Warschau, dass Befragte in Polen, Schweden und den USA ihre eigenen Fahrkünste systematisch überbewerteten. Besonders Neulinge am Steuer sehen sich selbst in einem allzu rosigem Licht, stellten finnische Verkehrspsychologen fest. Sie hatten mehr als 2700 Prüflinge direkt vor der Führerscheinprüfung um eine Selbsteinschätzung gebeten. 30 bis 40 Prozent meinten besser zu fahren, als die Prüfer ihnen kurz darauf bescheinigten. Am meisten überschätzten sich ausgerechnet jene, die bei der Prüfung durchfielen.“ Und, weiter im Trend: „Für eine Studie in der Türkei wurden mehr als 150 Männer auf einer gut einstündigen Fahrt begleitet und sollten sich danach selbst beurteilen. 95 Prozent hielten ihre Fahrkünste für besser, als sie laut Meinung der Beobachter waren. Besonders realitätsfern war die Selbstwahrnehmung bei jenen, die unsicher fuhren oder häufig gegen Regeln verstießen.“

Woher kommt diese Fehleinschätzung und was kann man dagegen unternehmen? Offenbar kommt hier der nach den Psychologen Justin Kruger und David Dunning von der Cornell University benannte ‚Dunning-Kruger-Effekt‘ zum Tragen: „Je weniger man sich auf einem Gebiet auskennt, desto schlechter erkennt man dieses Unvermögen.“ – Die hohe gesellschaftliche Wertschätzung verstärke den Effekt beim Autofahren besonders: Jeder möchte gern als kompetent, autonom und erwachsen angesehen werden: Also behauptet man einfach, dem zu entsprechen.

Man könne die Menschen aber nicht einfach in ihrem Irrglauben lassen, erklärt der Psychologe Kalendruschat vom TÜV NORD, denn Selbstüberschätzung steigere die Risikobereitschaft. Die amerikanischen Forscher setzen auf intensive Aufklärung, wie Dunning und Kruger resümierten: „Damit Menschen ihr Unvermögen erkennen, müssten sie kompetenter werden. Ein Paradoxon, wie sie selbst sagen.“ Der TÜV-Experte möchte eher die Einsicht fördern, dass in vielen kritischen Situationen auch die besten Fahrkünste nichts mehr helfen: „Wer sich das bewusst macht, fährt vorsichtig und vorausschauend.“

[*TÜV NORD]

DiH (Redaktion)

Weiterlesen...