Konzentration auf das Wesentliche – Lernen ohne Ablenkung

Konzentration auf das Wesentliche

Wer ein schnelles Kochrezept sucht oder eine kurze Info zur Bedienung des neuen Handys – für den bietet das große neue Standard-Lexikon der digitalen Welt jederzeit und überall den schnellen Zugriff auf die passenden Informationen. Meistens. Doch wer sich auf diesem Weg intensiver mit einem Thema beschäftigen will, stößt schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, das ganze ablenkende Gerät ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen zum Unterricht, keine willkürlichen oder widersprüchlichen oder unzuverlässigen Tiraden hyperaktiver Selbstdarsteller ohne eigene Freizeit. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER Fahrschul-Unterricht wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.

Weiterlesen...

FAHRSCHULOFFICE – Doppel-Update für Desktop- und Mobil-Version

Markenzeichen Briefpapier: Immer zeigen, wer Sie sind!

Verwenden Sie für die mit Ihrem FAHRSCHULOFFICE 360° abgewickelte Korrespondenz Ihr firmeneigenes Briefpapier mit alle Logos und Schriftzügen, an denen Ihr Unternehmen zu erkennen ist! Sie müssen dazu nur eine Bilddatei im entsprechenden DIN A4-Format und mit der passenden Auflösung von ca. 300 dpi hinterlegen. Mittels „Vorschau“-Schaltfläche überprüfen Sie den neuen Look, den Sie zudem auch in Ihren E-Mails verwenden können. Alles mit wenigen Handgriffen eingerichtet – die detaillierte Anleitung entnehmen Sie dem Update-Info.

Weiterlesen...

Der Fragenkatalog 2023 – das April-Update: Die 57 neuen Fragen

Die wackere Arbeitsgruppe „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat für dieses Jahr insgesamt 57 neue Fragen bereitgestellt (entfernt oder ersetzt wurden alte 48 Fragen).

Die Änderungen treten offiziell zum 1. April in Kraft und können von da an jederzeit in der Theorieprüfung eingesetzt werden. Betroffen sind auch in diesem Jahr ALLE Fahrerlaubnisklassen, manche mehr, manche weniger. Der Hauptteil der Änderungen betrifft den Zusatzstoff für die Klasse B sowie den Grundstoff für alle Klassen. Details sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

FahrerlaubnisklasseAnzahl der FragenFilmfragenFragen mit Varianten
Grundstoff21816
A, A1, A21021
AM4-1
B2335
C11--
D9--
L4--
T6--
MOFA11-8
Gesamt991331

Für Statistiker unter den Lesern

Einige Fragen sind mehreren Klassen zugeordnet, weshalb sich in der Tabelle 99 neue Fragen zählen lassen. Tatsächlich sind 57 Fragen neu eingefügt und 48 Fragen gestrichen worden, unterm Strich wächst der amtliche Fragenkatalog in diesem Jahr um 9 neue Fragen an.

Varianten versus fotografisches Gedächtnis

Besonderheiten verbergen sich hinter den „Fragen mit Varianten“: Sie können in mindestens einer (bildlich/textlich) veränderten Form in der Prüfung auftreten, so dass sich ein fotografisches Gedächtnis zum Auswendiglernen in diesen Fällen nicht lohnt. Dieselbe Frage kann demnach zwei Gesichter haben. Ziel ist das inhaltliche Lernen des Regelwissens. Ein Beispiel:

Beispiel-Frage

Direktzugriff auf die Neuen

Ihre Fahrschüler dürften vor allem daran interessiert sein, die aktuellen Fragenänderungen direkt zur Vorbereitung auf ihre Prüfungen zu bearbeiten. Deshalb haben wir mit dem heutigen Tag die Übungssoftware CLICK & LEARN 360° online und Ihre Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° sowie SCAN & TEACH 360° RED auf den aktuellen Stand gebracht.

Schüler, die sich sofort mit den neuen Fragen beschäftigen wollen, z. B. weil sie kurz vor der Prüfung stehen, finden einen Button im Bereich „Fragenfilter“ – dort sehen sie auf einen Schlag alle neue Fragen, die ihre Klasse betreffen.

Weiterlesen...

Die Lernstandskontrolle für B, die A-Klassen und B197

Fahrausbildung: Den Überblick behalten

Mit der elektronischen LernstandsBeurteilung (kurz: „eLBe“) nutzen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ein universelles Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation von Unterricht und Leistung ihrer Kundschaft. In Zusammenarbeit mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° haben Sie automatisch zu jedem Schüler den passenden Datensatz. Sie notieren nicht nur Datum und Uhrzeit und den aktuellen Lernbereich der Fahrstunden, sondern insbesondere die Fortschritte in der Bewältigung von prüfungsrelevanten Fahraufgaben. Auf einen Blick erkennen Sie, wann die „Basisausbildung“ von den „Fahraufgaben und Grundfahraufgaben“ abgelöst wird und wann die „Besondere Ausbildungsfahrten“ an der Reihe sind. Im 4. Lernbereich „Prüfungsreifefeststellung“ steuern Sie mit Ihrer Kundschaft direkt auf die Prüfung zu.

Weiterlesen...

Geldeingang – mit Sicherheit!

Ohne Risiko in Vorleistung

Mit dem DEGENER-Partner FAHRSCHULOFFICE 360°-CASH machen Sie sich und Ihren Kunden das Leben leichter. Sie kümmern sich um den Unterricht – Ihre Kunden kümmern sich um die Bezahlung: Sollte der Geldfluss irgendwann einmal ein bisschen ins Stocken geraten, muss das nicht zu Lasten der Ausbildungsarbeit gehen – Ihre Zahlungseingänge bleiben gesichert!

Auch Ihre Kunden profitieren von dem neuen Partner, sie können erst ihren Führerschein beenden und später die nötigen Raten begleichen: CASH regelt individuell die Modalitäten einer RATENZAHLUNG mit Ihren Kunden. Das alles ohne moralische Zwickmühle oder Zahlungsausfall für Sie. Stattdessen entlasten Sie sich und Ihr Team nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch in Bezug auf den Arbeitsaufwand, der hinter dem Erstellen von Rechnungen, Erinnerungen und Mahnungen steckt – bei gleichzeitiger Absicherung der Geldeingänge. Für Ihre Kundinnen und Kunden steht am Ende der schrittweise bezahlbare Erwerb einer Schlüsselqualifikation ohne Unterbrechung auf dem Zettel. Eine typische „Win-Win-Situation“.

Weiterlesen...