2022 – Neues Jahr, neues Glück

E-Mobilität versus Preissteigerung

Das Autofahren wird teurer. Grund ist die nächste Stufe der CO2-Bepreisung. Davon sind vor allem fossile Brennstoffe betroffen. So steigt z. B. der Preis von Diesel voraussichtlich um 1,6 Cent pro Liter und der Preis für den Liter Benzin um durchschnittlich 1,4 Cent. Vielleicht ein Anlass, die Preis-Aushänge in der Fahrschule den Schülern gegenüber gut begründet zu überarbeiten. Allerdings wirken sich auch noch andere – nicht so berechenbare – Faktoren auf die Benzinpreisentwicklung aus, sodass die tatsächliche Preisentwicklung im Prinzip wenig vorhersehbar bleibt. Parallel zur Kostensteigerung auf der Verbrenner-Seite machen die Fördermöglichkeiten die Elektro-Seite für viele Bereiche interessanter – zusammen mit der neuen Automatik-Regelung (B 197) z. B. auch für Fahrschulen.

Weiterlesen...

Der Fahrschul-Profi informiert

8. Deutscher Fahrlehrerkongress 2021 Berlin

Rückkehr zum Dialog auf dem Fahrlehrerkongress

Im Fahrschulbereich setzt der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress in Berlin jetzt ein wichtiges Signal: Hier treffen sich Vertreter der Branche aus dem gesamten Bundesgebiet zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Anlässe gibt es genug. Neben den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen kündigen sich gerade in dieser Branche einige ganz entscheidende Veränderungen an.

Weiterlesen...

8. Deutscher Fahrlehrerkongress 2021

8. Deutscher Fahrlehrerkongress 2021 Berlin

Restart in Berlin

Der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress 2021 steht unter dem Motto: „Restart der Fahrschulen – Erfahrung. Veränderung. Ausblick“. Neben den Fachreferenten in Dialogen und Workshops zeigen professionelle Redner, „Speaker“ und „Keynote Speaker“ in mitreißenden Vorträgen, was auf die Fahrlehrerschaft zukommt. Auf dem Kongressprogramm stehen an Tag 1 (11. November 2021) Experten-DIALOGE mit anschließenden Workshop-Runden zu den Themen:

  1. Auswirkungen OFSA 2 auf die theoretische und praktische Ausbildung,
  2. ELBE – Die moderne, transparente Ausbildung – Fahraufgabenkatalog und neue Prüfungsrichtlinien,
  3. BKF-QG/BKF-QV/BKF-Qualifikationsregister – Aus der Sicht der Gesetzgebung, Verwaltung und Praxis,
  4. Moderne Konzepte der Betriebs- und Unternehmensführung – Auswirkungen der Pandemie, aktuelle Zahlen und Schlussfolgerungen.
Weiterlesen...

Aktiv gegen den Ausbildungsstau

MEHR AUSBILDUNG – OHNE NEUEINSTELLUNG

Ohne zeitraubende Kandidatensuche und Bewerbungsgespräche geht es auch: Denn der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 bietet eine professionelle Ergänzung zum Fahrlehrerteam – und ist praktisch sofort verfügbar. Der virtuelle Fahrlehrer aus dem Fachverlag ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Ressourcenschonend übernimmt er die Fahranfänger und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein. Genügsam und leicht zu reinigen, passt er sich jedem Lüftungs- und Hygienekonzept widerspruchslos an und arbeitet auch an Tagen, an denen sonst kein praktischer Unterricht stattfindet und nur das Büro geöffnet ist. Ab dem ersten Tag.

Weiterlesen...

FSO eLBe – zielgerichtet vorbereiten

VERBINDLICHE STANDARDS

Grundlage für die neue Durchführung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung mittels elektronischem Prüfprotokoll (ePp) sind die „Fahraufgabenkataloge der praktischen Fahrerlaubnisprüfung“. Sie bilden mit insgesamt gut 1000 Seiten einen umfangreichen Teil B der neuen Prüfungsrichtlinien. Erklärtes Ziel: „Die weiterentwickelten Prüfungsinhalte, die im Fahraufgabenkatalog beschrieben sind, müssen in der Aus- und Fortbildung der Fahrlehrer und Sachverständigen berücksichtigt werden. Gleichzeitig gilt es, die Bewerber im Rahmen der professionellen Fahrausbildung auf die Anforderungen (…) vorzubereiten. Die individuelle Fahrkompetenz der Bewerber wird dann nach neuen Standards bewertet, mittels des neuen Sachverständigen-Werkzeuges „elektronisches Prüfprotokoll“ dokumentiert und zurückgemeldet. Auch das Fahrlehrer-Werkzeug „elektronische LernstandsBeurteilung“ kann in diesem Prozess eine wesentliche Rolle spielen.“ (aus: „Bestehendes verbessern, Neues entwickeln – Verkehrssicherheit durch die Fahrerlaubnisprüfung – Die TÜV | DEKRA arge tp 21 informiert“).

Weiterlesen...