Für mehr Beweglichkeit: B196

Von vier Rädern auf zwei

Ende 2019 in das deutsche Fahrerlaubnisrecht aufgenommen, kam die Schlüsselzahl 196 für die Fahrerlaubnis der Klasse B offenbar gerade zur rechten Zeit. Sehr bald wurde daraus ein „Erfolgsmodell“, wie der Industrieverband Motorrad Deutschland (IVM) an den Verkaufszahlen der 125 cm3-Roller und Motorräder für das erste Halbjahr 2020 abliest: „Ein Anstieg von etwa 55 Prozent in diesem Leichtkraftradsegment in Deutschland“ dokumentiere mehr als deutlich, dass diese Regelung die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Landes voll getroffen habe.

IVM_Statistik-Jahresvergleich-20-21
Weiterlesen...

Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen

Das elektronische Prüfprotokoll und seine Wurzeln

Mit ihm ist eines der zentralen Ziele des „Revisionsprojekts zur optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) umgesetzt worden: Das neue digitalisierte „Werkzeug“ für Fahrerlaubnisprüfer, das „elektronische Prüfprotokoll“ (ePp). Zu seiner Entwicklung wurde eine ganze Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen zur Bewertung der optimierten Prüfungsinhalte und Prüfungsabläufe umgesetzt. Seit Anfang des Jahres wird es im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eingesetzt.

Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen

Für die Ausbildung besonders interessant sind die schriftlichen Ausführungen, die laut argetp21 das komplexe inhaltlich-methodische Rückgrat hinter dem elektronischen Prüfprotokoll „ePp“ bilden – und damit auch eine erstklassige Referenz für die theoretische Vorbereitung der fahrpraktischen Aufgaben: Die Fahraufgabenkataloge für die praktische Fahrerlaubnisprüfung.
Nach den umfangreichen Katalogen für Klasse A und B präsentiert der DEGENER Verlag nun auch der Fahraufgabenkatalog für die Klassen C (inklusive C1/C1E/CE) in übersichtlicher Form. Hier werden die Fahraufgaben („Anforderungsstandards“), die damit geprüften Fahrkompetenzbereiche („Beobachtungskategorien“) und Kriterien zur Einschätzung der Fahraufgabenbewältigung („Bewertungskriterien“) detailliert beschrieben. Laut den Verantwortlichen bei der „TÜV | DEKRA arge tp 21“ sind dazu die Fahraufgaben-Standards neu strukturiert und durch die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung ergänzt worden. Einerseits für die Sicherstellung einer einheitlichen Durchführung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung, andererseits für die Ableitung von Ausbildungszielen und Bewertungsmaßstäben in der Fahrausbildung. So werde eine stärkere Verzahnung von Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung gewährleistet.

Weiterlesen...

Elektromobilität: Alle Zeiger auf Strom

Nach anfänglich eher schleppenden Verkaufszahlen hält inzwischen der Ausbau von Schnell- und Standard-Ladepunkten für elektrisch angetriebene Autos in Deutschland nicht Schritt mit den steigenden Neuzulassungen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der European Alternative Fuels Observatory. Kamen 2018 noch sechs E-Autos auf einen Ladepunkt, sind es 2020 mittlerweile 13 Autos je Ladepunkt. Grund für die Entwicklung sind die zahlenmäßig stark gestiegenen Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gab es im vergangenen Jahr 446.756 Neuzulassungen von Pkw mit Hybrid-Antrieb – das sind fast 208.000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Ein Grund für den positiven Trend bei den Zulassungen alternativer Antriebe dürften die Kaufprämien sein, die von Bund und den Herstellern derzeit gewährt werden.

Weiterlesen...

Endlich wieder auf Touren kommen – Start der Motorrad-Saison

Neben den immer noch besonderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sorgt auch das launige Aprilwetter in diesem Jahr für einen etwas konfusen Start in die Motorrad- und damit auch die Motorradausbildungs-Saison. Immerhin, die Nachfrage dürfte sich aufgrund der allgemeinen Bedingungen enorm gesteigert haben. Damit wächst auf der einen Seite das Arbeitsvolumen für die Ausbildenden – auf der anderen Seite aber auch der Druck zur Rationalisierung und Optimierung der betrieblichen Abläufe.

Durchstarten mit Bedacht: Mentales Training

Dazu gehört sicher neben der optimierten Organisation durch ein voll vernetztes Fahrschuloffice wie das DEGENER FSO 360° auch die gründliche inhaltliche Vorplanung und Vorbereitung. Mentales Training ist gerade für Motorrad-Begeisterte ein lebenslanger – und in jeder Saison wiederkehrender – Begleiter, wie es nicht nur Fachleute betonen: „Nach längerer „Zweirad-Abstinenz“ braucht nahezu jeder Roller- und Motorradfahrer seine Zeit, um sich wieder an das Leben auf zwei Rädern zu gewöhnen. Ein „Kaltstart“ mit Vollgas ist nicht nur für den Motor schädlich, sondern auch für den Fahrer. Routinierte Motorradfahrer begrüßen deshalb die neue Saison mit einer ruhigen Einfahr-Phase.“ (Institut für Zweiradsicherheit) Um so mehr gilt das für Fahranfänger und solche, die etwa vom Pkw „umsatteln“.

Weiterlesen...

„Gelassen“ kommt weiter!

„Gelassen“ kommt weiter – inkl. Vorbereitung auf B197

Auch wenn der Druck hoch ist, jetzt nur nicht nervös werden! Besser ist es, den Überblick zu behalten und ruhig und zielstrebig alle notwendigen Maßnahmen zu treffen. Denn für den geordneten Abbau des Rückstaus in der Fahrschule und bei der Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern ist jetzt besonders eines gefragt: EFFIZIENZ – eine Spezialität des DEGENER Verlags.

Den Fuß von der Bremse, Kupplung kommen lassen – und Gas geben

Sie kennen das, wenn Fahrschüler (m, w, d) im Prüfungsstress den Motor abwürgen und immer nervöser werden. Ohne Not. Weil die Routine nicht sitzt und das Anfahren plötzlich zur Denkarbeit wird – statt einfach ein oft geübter Handlungsablauf zu bleiben. Wir helfen Ihnen bei der besonders effizienten Schulung ihrer Schützlinge – selbstverständlich unter strengster Einhaltung der Hygieneregeln. Jetzt ist genau der richtige Moment, den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 in Ihr Fahrschul-Konzept mit aufzunehmen: Er nimmt sich gelassen der unsicheren Fahranfänger an und weist sie selbstständig und zielorientiert in die Grundlagen des Autofahrens ein. Er entlastet Ihr Team, schont nicht nur die Nerven der Lehrenden, sondern auch Kupplung, Bremsen und Schalthebel der Fahrzeuge – und ist ganz nebenbei ein ausgezeichnetes Werbeargument, das Ihrem Unternehmen auf allen Ebenen Ihrer Öffentlichkeitsarbeit besonderen Glanz verleiht!

Weiterlesen...