Der sogenannte „Automatik-Vermerk“, amtlich im Führerschein dokumentiert als Schlüsselzahl 78, war vielen seit langem ein Dorn im Auge: Um die Beschränkung zu vermeiden, bevorzugen Fahrschüler seither die Ausbildung und praktische Fahrerlaubnisprüfung auf einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, weshalb Fahrzeuge mit Automatikgetriebe in der Fahrschülerausbildung relativ selten sind. Und das, wo gerade Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und hochautomatisierten Fahrfunktionen in der Regel mit Automatikgetriebe ausgestattet sind, besonders E-Fahrzeuge. Wenn wir diese in Fahrschulen einsetzen wollen, muss die Prüfung auf Automatik-Fahrzeugen attraktiver werden – und das geht nur ohne Beschränkung.
Die ab April 2021 in Kraft tretende Lösung verspricht genau dies: eine Fahrerschulung während der Ausbildung sorgt dafür, dass die Prüfungsfahrt ruhigen Gewissens auf einem Automatik-Fahrzeug abgelegt werden kann. Ohne Abwürgen des Motors, ohne Anfahrprobleme am Hang – mit der vollen Konzentration auf die Fahraufgaben. Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF), ist optimistisch: Im DEGENER Video-Interview erklärt er die Vorzüge nicht nur für die Fahranfänger und ihre künftigen Prüfungsfahrten, sondern auch für diejenigen, die endlich die freie Fahrzeugwahl erlangen wollen. Und für die Fahrschulen, die endlich innovative Technik in Unterricht und Prüfung einsetzen können …
Wie alle guten Bräuche und Geschäftsideen kommt auch diese inzwischen weltumspannende Verkaufsaktion aus den Vereinigten Staaten. Selbst wenn der Name für die ältere Generation ein wenig an den berühmten Börsencrash von 1929 erinnert, der als „Schwarzer Freitag“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, hat er damit offenbar gar nichts zu tun: Findige Autoren der „Wikipedia“ zeigen auf, dass der Freitag nur in Europa zum Synonym für das Debakel wurde, in den USA aber zumeist der „Black Thursday“ als Bezeichnung des denkwürdigen Tages verwendet wird. Grund ist die Zeitverschiebung – zum Zeitpunkt des Crashes hatte durch die „Zeitverschiebung in Europa bereits der Freitag begonnen, während auf dem amerikanischen Kontinent der Donnerstag noch nicht zu Ende war. Somit fiel der Börsencrash in Europa auf einen Freitag.“
Der „Verkaufs-Friday“ hat seinen Anlass in einem amerikanischen National-Feiertag: Da „Thanksgiving“ (das nordamerikanische Erntedankfest) immer auf einen Donnerstag fällt, nehmen sich viele Amerikaner den Freitag danach als „Brückentag“ frei. Diese Freizeit nutzt seither der amerikanische Einzelhandel als Beginn der Weihnachts-Einkaufssaison für Rabattaktionen zum Ankurbeln des Konsums. Zunehmend erfolgreich.
DEGENER BKF-Trainer: ab sofort mit allen offiziellen DIHK Prüfungsfragen!
Mit dem BKF-Trainer 360° bereiten sich Ihre Teilnehmer selbstverständlich ab sofort mit den Originalfragen auf die IHK-Prüfung vor. Praktisch direkt nach der Freigabe der offiziellen DIHK-Prüfungsfragen durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Ihre Aus- oder Weiterbildungsteilnehmer im Güterkraft- oder im Personenverkehr können als Erste und sofort mit der aktuellsten Prüfungsvorbereitung beginnen. Die Musterlösungen sind von der DEGENER-Fachredaktion in enger Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet worden und werden regelmäßig aktualisiert.
AUTOMATISCH AKTUELL
Aktueller Stand – auch ohne Software-Update: Auch Teilnehmer, die bereits mit dem BKF-Trainer üben, erhalten von uns den aktuellsten Stand. Einfach im BKF-Trainer anmelden und sofort mit den neuen offiziellen Fragen inklusive Musterlösungen auf die Prüfung vorbereiten.
Der neue Winter-Übungsplatz für den DEGENER 360° simdrive
Durch die neuen technischen Standards sind sie längst zu brauchbaren Unterstützern in der Fahrausbildung herangewachsen: Simulatoren wie der DEGENER 360° simdrive helfen bei der Überwindung von Hemmschwellen, trainieren den Umgang mit Kupplung und Gangschaltung und bereiten Ihre Fahranfänger gefahrlos auf die ersten echten Begegnungen im Straßenverkehr vor. Der DEGENER Verlag unterstützt Ihr Unternehmen dabei durch die Entwicklung neuer Module, die immer mehr Bereiche der schwierigen Ausbildungsszenarien abdecken.
Neben den bereits etablierten Modulen „Autobahn“ und „Dunkelheit“ bieten wir Ihnen jetzt – passend zur Saison – das Winter-Trainingsmodul für Ihren 360° simdrive an.
Schadenfreies Wintertraining!
In insgesamt sieben Lektionen trainieren Ihre Fahranfänger, wie sich ein Fahrzeug verhält, wenn sich die Fahrbahnoberflächen witterungsbedingt verändern – und wie die damit verbundenen Gefahren jeweils erkennbar sind. Der richtige Umgang mit ungewohntem Fahrverhalten kann für das unversehrte Vorankommen entscheidend sein. Deshalb stehen hier nicht nur die besonderen Gefahren bei Glatteis im Fokus, sondern mehr noch die Methoden, mit denen der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Umständen weitgehend behält.
Die selbstständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsthemen ist nicht nur in der Fahrschule schwer umzusetzen. Deshalb müssen die Unterrichtenden hier Anreize schaffen, die den Lernenden dazu bringen, bestimmte Inhalte selbst zu erarbeiten und sinnvoll in den Unterricht einzubringen.
Dabei helfen Arbeitsaufgaben zu den Unterrichtsthemen, die nicht wie ein Fragebogen als Ankreuz-Test funktionieren, sondern durch unterschiedliche Anforderungen eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung anregen. Mal müssen Ihre Schüler Skizzen zu Vorfahrtsituationen anfertigen, mal Stichworte zu Gefühlseinflüssen sammeln, mal exakte Angaben aus dem Bereich des Haltens oder Parkens eintragen. Das alles kann z. B. im Fahrschulunterricht geschehen, wenn Sie zu einem Thema die Arbeitsblätter in Gruppenarbeit bearbeiten lassen. Jede Gruppe kann dann das Thema z. B. im Buch zu Rate ziehen und das Arbeitsblatt zum Thema entsprechend ausfüllen. In der anschließenden Besprechung erhalten die Fahrlehrer nicht nur einen Eindruck vom Wissensstand der Fahrschüler, sondern können an dieser Stelle direkt intervenieren und Missverständnisse eindeutig klären.
Außerdem können Sie die Schüler ermuntern, die Aufgaben der Arbeitsblätter auch für die Vorbereitung eines bestimmten Unterrichtsthemas zu Hause zu bearbeiten, um sie dann im Unterricht zu besprechen. So können sich Ihre Schüler bereits im Vorfeld auf ein Thema einstellen. Wenn sie zu Hause dann auf ein Problem stoßen, können die Schüler nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands gehen und vorbereitete Lösungen abrufen: Die gibt es nur in der Fahrschule, z. B. als Arbeitsblätter mit Musterlösungen in der DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED. Alles, was sie sich z. B. durch das Nachlesen im Buch nicht selbst erschließen können, müssen sie also mit in die Fahrschule bringen. Erst hier, im Gespräch mit dem Fahrlehrer können offene Fragen geklärt werden. Und auch Fehlinterpretationen, also falsche Lösungen, von deren Richtigkeit die Schüler für sich überzeugt sind, können so entdeckt werden und zur Sprache kommen.