2025: Die neuen Prüfungsfragen – Premiere eines neuen Fragen-Typs
SCAN & TEACH 360° RED – Das ist neu in den Klassen A & B
Das sind die Neuigkeiten für Ihren Fahrschulunterricht in den Klassen A und B:
- Überarbeitete Inhalte und Bilder zu den Themen Witterung, Rechtsfahrgebot, THC (Cannabis), Rückfahr-Assistent
- Überarbeitete Folien und Texte zum Thema Verkehrszeichen
- Neu: Verbesserte Suchfunktion in der Lehreransicht (amtl. Nr.) sowie eine Verkehrszeichenübersicht auf der DEGENER-Website.
- Neu: Eine eigene Klasse „StVO“, mit interessanten Erklärvideos zu den Paragrafen der StVO
- Aktueller Prüfstoff in den Klassen A und B
Das Buch zur Serie im DEGENER Lernsystem 360°
Konzentration auf Information
In der Fahrausbildung geht es um ganz bestimmte Inhalte und Kompetenzen. Die Ausbildung folgt klaren Regeln. Da nutzt es wenig, sich selbstständig Informationen aus der wahllos zusammengewürfelten Informationsvielfalt des Internets zu holen. Wer sich zielgerichtet mit einem Thema beschäftigen will, stößt im Netz schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, die ganze Welt der Ablenkung ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen, die zum Unterrichtskonzept passen, Merkhilfen und Aufgaben, die es leichter machen, sich die neuen Inhalte zu merken. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER 360° Fahrschul-Unterrichtssystem wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.
Runde 4: Neue Impulse für die Weiterbildung
Unser Fokus liegt nicht mehr nur auf der Wissensvermittlung, sondern auch auf der Anwendung dieses Wissens in der Praxis. Wertvolle Praxistipps, Fallbeispiele sowie kleine Lernzielkontrollen zur Wiederholung und Festigung des Gelernten sollen das Verständnis vertiefen und nachhaltig stärken.
Der vierte Teilnehmerband „Kompetenz am Fahrtenschreiber“ hat die vierte Runde schließlich vervollständigt. Dieser Band behandelt alle Neuerungen im Bereich der Sozialvorschriften, wie die neuen Piktogramme in den Fahrtenschreibern oder den Transfer auf Zug und Fähre. Der dazugehörige Vortrag erscheint jetzt im Frühjahr 2025 in SCAN & TEACH 360° RED.
Der Praxis-Begleiter: Handliche Tipps und Infos für die Fahrpraxis.
Kompakte Antworten auf häufige Fragen
Dieses Büchlein hat es in sich: Konkrete Antworten auf typische Fragen zu den meisten Fahrsituationen. Konzipiert als ständiger Begleiter der praktischen Fahrausbildung. Ohne Datenvolumen! Stromsparend! Netzunabhängig! – Dabei immer auf Empfang: Denn auf jeder Seite haben Sie bzw. Ihre Schüler*Innen Platz für eigene Notizen, Anmerkungen und Ergänzungen. Einfach das handliche Merkheft und einen Schreibstift zu jeder Fahrstunde mitbringen – schon kann man was dazulernen! Und das nicht nur in Deutsch, sondern auch in den Fremdsprachen Englisch, Russisch und Türkisch!
Mit gezielter Vorbereitung zur erfolgreichen IHK-Prüfung!
Das ist jedoch nicht unbedingt die beste Taktik – das haben die meisten von uns spätestens beim dritten Versuch der theoretischen Führerscheinprüfung gemerkt. Sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, ist dennoch richtig und wichtig – und der DEGENER Verlag bietet dafür vier neue Teilnehmerbände.
CLICK & LEARN – Lernen mit System
- Für Freunde des einfachen Standards:
Lernen nach Themen, Lernkartei (nur im Premium-Set), Prüfungssimulation - Für Feinsortierer:
Fragenfilter (besonders „Neue Fragen“ aus dem aktuellen Update) - Für Nachdenkliche:
Markierte Fragen, die auch die Fahrschule in der 360° online-Verwaltung einsehen kann - Für Hartgesottene:
Die 100 schwierigsten Fragen - Für Nachforschende:
Lehrbuchverweise (im Premium-Set direkt ins E-Book)
BKF-Trainer 360°: Neue Prüfungsfragen
Wie gewohnt erscheinen im BKF-Trainer 360° die originalen DIHK-Prüfungsfragen. Ab hier hört das Bekannte aber auch schon auf.
Werbe- und Wettbewerbsrecht für Fahrlehrer
Der BKF-Planer: Mehr Workflow statt Unterbrechungen
PLANVOLLE WEITERBILDUNG
In der EU-Berufskraftfahrer-Weiterbildung in Deutschland sind bekanntlich für jeden Fahrer eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben und deren Änderungen zu beachten sowie Termine zu koordinieren: Ideales Einsatzgebiet also für eine Software, in der alle Daten zur Person, zur Fahrerlaubnis und zu den Qualifizierungen sowie den entsprechenden Nachweisen erfasst und einzuhaltende Fristen verwaltet werden. Am besten in Form eines professionellen Weiterbildungsmanagers aus einem Fachverlag. Hier lassen wir für Sie alle Fäden zusammenlaufen: Fahrschulen, Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten, Speditionen und ihre Fahrer können hier ihre Daten geben und den anderen im professionellen Rahmen zur Verfügung stellen.
Upgrade für Runde 3: Firma – Fahrer – Fahrzeug
NEUES WISSEN FÜR KRAFTFAHRER UND UNTERNEHMEN
Die Sozialvorschriften gehören zum Grundwissen für jeden Berufskraftfahrer. Sie sind die Basis für die Planung seines Fahreralltags. Doch dazu zählt noch viel mehr. Wie zum Beispiel das Vermeiden von Fehlbuchungen im Fahrtenschreiber, der richtige Umgang damit und damit verbunden auch das Vermeiden von Strafen und Bußgeldern bei Nichteinhaltung der Lenk- und Ruhezeiten. All das kompakte Fachwissen kommt jetzt in der neuen Auflage von „Firma – Fahrer – Fahrzeug“, nicht nur inhaltlich aufgefrischt, sondern auch mit neuen Gestaltungselementen wie Piktogrammen zum Be- und Entladen oder zur Mehrfahrerbesatzung.
Runde 4 – Jetzt auch in SCAN & TEACH 360° RED
Ab jetzt darf auch digital geschult werden
Voller Stolz präsentiert die DEGENER Redaktion schon so kurz nach Erscheinen der Teilnehmerbände die neuen Vorträge der Runde 4. Das neue Konzept einer praxisnahen Weiterbildung für Fahrerinnen und Fahrer im gewerblichen Güter- bzw. Personenkraftverkehr wurde hier sogar noch verfeinert.
Alle Vorträge in SCAN & TEACH 360° RED haben ein klares Konzept und eine klare Gliederung: Zuerst kommt die Wissensvermittlung – ganz im Sinne der Berufskraftfahrer-Verordnung: (1) Durch die Weiterbildung sind alle in Anlage 1 aufgeführten Kenntnisbereiche zu vertiefen und aufzufrischen.
Das Buch im Lernsystem – Mehrwert für den Unterricht
IMMER IN BEWEGUNG
Es gibt nur wenige Lern-Bereiche, deren Inhalte so in Bewegung sind wie die Ausbildungs- und Prüfungsinhalte in Sachen Straßenverkehr und sichere Verkehrsteilnahme. Alle 6 Monate veröffentlicht die TÜV | DEKRA arge tp 21 in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, den Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr, der Fahrlehrerschaft und Forschungseinrichtungen eine Änderung des Fragenkatalogs der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Diese – mal mehr und mal weniger gravierenden – Änderungen werden von der Fachredaktion ebenso wie verkehrsrechtliche Änderungen geprüft und in das Lehr- und Lernmaterial eingearbeitet.
Hier funken Sie richtig! – In der Fahrschulpraxis bewährt
MODERNSTE FUNKTECHNIK: Erprobt, bewährt und zuverlässig
Ob Bluetooth- oder Digital-Version: Die DEGENER Funkanlagen sind in der praktischen Fahrausbildung erprobt und im professionellen Unterricht zuhause, sie haben sich in zahlreichen Fahrschulen bewährt. Die digitale Technik bietet mit ihren 16 Kanälen möglichem Störfunk oder einer Doppelbelegung praktisch keine Chance. Die Bluetooth-Variante erlaubt sogar störungsfreie Konferenzen mit bis zu 4 Teilnehmern. Ganz gleich, ob in der lof-Ausbildung oder beim Fahrtraining für die Zweiradklassen. DEGENER Funk-Sets sind erste Wahl.
Innovative Praxis setzt sich durch: Endlich Anerkennung
Innovative Praxis setzt sich durch
Spätestens seit der Veröffentlichung der „Eckpunkte zur Novelle der Fahrschülerausbildung“ (BMDV, im Juni 2023) und dem zuletzt sehr konkreten Bericht des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zu TOP 6.6 der Verkehrsministerkonferenz am 17./18. April 2024 ist klar: Der Fahrsimulator bzw. der praktische Unterricht mit dem Fahrsimulator wird in der Fahrschulausbildung der nahen Zukunft zu einer festen Größe. Der Gesetzgeber wird in der anstehenden Novelle der Fahrschülerausbildung offenbar nicht nur für eine zunehmende Offenheit gegenüber der Digitalisierung des Theorie-Unterrichts eine grundsätzliche Freigabe erteilen, sondern auch für „die Ausbildung an Simulatoren bei Erfüllung noch genau zu definierender Rahmenbedingungen“ (VMK-2024-Bericht-zu-TOP-6.6).
Studie bescheinigt Wirksamkeit
Die neue Weiterbildungsrunde 4 ist da
Die neue Weiterbildungsrunde 4 ist da
DEGENER läutet die neue Weiterbildungsrunde ein
Alle fünf Jahre taucht im Fahrerhaus wie in der Spedition die Frage auf, wie die Weiterbildung gestaltet werden soll. Welche Themen sollen gewählt werden? Was interessiert aktuell? Wo gibt es auch Wissenslücken oder Wissensbedarf? Drei mögliche Antworten sind jetzt neu beim DEGENER Verlag erschienen.
Ordnung auf dem FAHRSCHUL-CAMPUS
Neue Heimat FAHRSCHUL-CAMPUS
Damit haben die Schülerinnen und Schüler Ihre Mitteilungen immer in der Tasche – Sie sind sofort verbunden, so schnell und direkt wie im Telefongespräch. Ideal für Terminabsprachen oder zum Chatten. Mit der neuen FAHRSCHUL-CAMPUS-App können Sie Ihre Schüler per Push-Mitteilungen gezielt auf dem Laufenden halten: Über die Ausbildung, Termine für den Theorieunterricht, Fahrstunden oder Prüfungstermine. Ganz einfach von Ihrem DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° aus – direkt und live auf die Handys der Kundschaft. In Echtzeit. Ein weiterer Schritt in Richtung sinnvoller Digitalisierung, die Ihre Arbeit erleichtert – und vor allem jede Menge Zeit einspart. Für Ihre Mitarbeiter wie für Ihre Kunden. Fast wie ein unter Freunden. Nutzen Sie die schnellen Mitteilungen in den folgenden Bereichen:
Digital und analog – optimal kombiniert
Lernen lehren: Digitalkompetenz vermitteln
Digitalkompetenz ist in modernen Industriegesellschaften zentrale Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Die Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz digitaler Medien steht dabei nicht in Konkurrenz zu den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern sie ergänzt und erweitert sie. Gedruckte Lernbücher stehen nicht in Konkurrenz zu digitalen Materialien, sondern im Verbund: Beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile! Zeigen Sie Ihren Kunden, wie sie die Lernmedien am besten für sich nutzen, geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
Freude am Unterrichten: DAS Unterrichtswerkzeug für Profis
Fahrlehrer – mehr als Pädagogen
Mit der Digitalisierung der Prüfungsfragen hat sich ein wichtiger Teil der Prüfungsvorbereitung ins Private zurückgezogen. Viele Schüler machen den „Reife-Check“ heute mit sich selbst und ihrer App aus und wollen sich beim Fahrlehrer nur noch eine schnelle Freigabe abholen. Manche lassen sich dabei allerdings so viel Zeit, dass sie eine Lizenzverlängerung der Lernsoftware benötigen. Dagegen bleibt für den Theorie-Unterricht weiterhin nur ein begrenztes Zeitfenster, Mindestunterricht genannt, reserviert. In dieser Zeit müssen Sie als Unterhalter, Animateur und Wissensvermittler alles geben, um Ihr bunt gemischtes Publikum an eine ernste Thematik heranzuführen.
Vertrauen ist gut, … Kontrolle ist besser: Vortest statt vorschnell
Vortest statt vorschnell
Wer Argumente für einen Vortest in der Fahrschule sucht, kann z. B. auf den Reiz von Quiz-Spielen oder den Wettbewerb der Fahrschüler untereinander setzen. Fakt ist: So unattraktiv das Wort Überprüfung auch klingt, so unvermeidlich ist die gewissenhafte Absicherung der Prüfungsreife. Gerade in Bezug auf eine Prüfung, für die bei jedem neuen zweiten oder dritten Anlauf Gebühren fällig werden. Die Vermeidbarkeit dieser Gebühren und der neuerliche Stress einer Wiederholungsprüfung sowie das mögliche Feedback im Freundeskreis sollten eigentlich ausreichend Argumente liefern, um sich mit einem Probelauf auf die reale Prüfungssituation vorzubereiten. Erst recht, wenn solche Testläufe so einfach und unmittelbar zu organisieren sind wie der DEGENER 360° online Vortest.
BKF-Planer: Schneller Export zur KBA-Schnittstelle
BKF-Planer: Der Weiterbildungsmanager von DEGENER
Berufskraftfahrer müssen regelmäßig zur Weiterbildung – aber nicht alle Fahrer müssen zur gleichen Zeit zur gleichen Weiterbildung. Wer hier die Übersicht verliert, dem drohen Bußgelder und Ausfallzeiten. Nicht so mit dem DEGENER BKF-Planer, der – sind sie einmal erfasst – alle Angaben im Blick behält und rechtzeitig auf anstehende Weiterbildungen oder andere Maßnahmen aufmerksam macht. Für interne Verkehrsleiter, Fuhrparkleiter oder externe Weiterbildungsstätten bietet der DEGENER BKF-Planer alle Möglichkeiten zur Verwaltung, Planung von Seminaren, Abstimmung der Gültigkeit der Fahrerlaubnis und der Weiterbildungsnachweis von einem oder mehreren Fahrern.
Studie bescheinigt Wirksamkeit von Fahrsimulatoren
Schritt in Richtung Digitalisierung
Das könnte zu einem der sinnvolleren Schritte in Richtung Digitalisierung in der Fahrausbildung werden: Die stressfreie Übungserleichterung ohne Spritverbrauch und mechanische Fahrzeugbelastung. Als Hersteller der ersten Stunden haben wir es gleich gewusst. Schon in den ersten Rückmeldungen zum DEGENER 360° simdrive hatte sich dieser Trend angedeutet. Deshalb sind wir heute wenig überrascht über die Erkenntnisse der aktuellen Studie. In der Berufskraftfahrer-Qualifikation ist man bereits einen Schritt weiter. Dort ist der Simulator – zumindest in Teilen – als „Ausbilder“ bereits anerkannt.
Anhängerfahrt im Simulator: Das DEGENER HIGHLIGHT auf dem Fahrlehrerkongress
Das Highlight im Simulator-Markt:
Anhänger-Schulung (BE)
Fahren mit einem Anhänger, die Vorbereitung der praktischen Prüfung für die Klasse BE, ist ein echtes Highlight des DEGENER Fahrsimulators 360° simdrive III – und Kompetenzbildung der praktischen Art. Angstfrei im Schonraum dürfen sich damit Ihre Fahrschüler auf die ungewohnten Manöver beim Rangieren und das Fahren mit einem großen Anhänger vorbereiten. Inklusive Sicherungsposten und mit verschiedenen Anhängertypen angst- und schadenfrei trainieren – das schafft eine konzentrierte Lern-Atmosphäre, den optimalen Nährboden für einen nachhaltigen Prüfungserfolg.
Auch die obligatorische Abfahrtkontrolle mit Lichttest sowie die Bremsprobe sind fester Bestandteil der neuen BE-Ausbildung am Fahrsimulator. Ob klein oder groß, ob zum Transport von Pferden oder für den Urlaub: Im neuen BE-Modul für den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive können sich Ihre Fahrschüler der anspruchsvollen Herausforderung stellen, mit dem Pkw einen Anhänger mitzuführen. Effiziente Schulung, individualisiertes Lernen, materialschonende Umweltfreundlichkeit, verbesserte Fahrsicherheit, kurz: Mit Kompetenz zum Prüfungserfolg.
Individuell und millionenfach bewährt: CLICK & LEARN 360° online
Garantierte Markenqualität
Einem Produkt, das sich – wie CLICK & LERAN 360° online – millionenfach bewährt hat, vertrauen nicht nur die Nutzenden auf ihrem Weg zum Erwerb der Fahrerlaubnis, sondern auch wir, die Hersteller, voll und ganz. Deshalb geben Sie in Ihrer Fahrschule Ihren Schülern beim Verkauf jedes Lernmittels-Sets CLICK & LEARN 360° Online PREMIUM ruhigen Gewissens eine GELD-ZURÜCK-GARANTIE – auf unsere Kosten! Parallel zur computergestützten Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung entwickelt setzt der DEGENER Verlag mit CLICK & LEARN 360° von Beginn an die richtigen Akzente für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Seit Einführung der „PC-Prüfung“ 2010 haben sich nicht nur die Aufgabenformate, sondern auch die Handhabung und Flexibilität der Lernsoftware sowie ihre Anbindung an das FAHRSCHUL-OFFICE deutlich weiterentwickelt.
Pkw-Simulator: Jetzt auf die Anerkennung vorbereiten!
Betriebskosten sind Führerscheinkosten
Das Interesse an Simulatoren steigt – und gleich aus mehreren Gründen. Das deutlichste Argument ist der Kostentreiber Energiepreis. Das gilt inzwischen nicht mehr nur für „analoge“ Kraftstoffe, sondern auch für den Strom – sofern er nicht vom eigenen Fahrschuldach gewonnen wird. Immerhin ist dieser laufende Posten maßgeblich mitverantwortlich für die Kalkulation besonders der praktischen Fahrstunden. Ein weiterer Grund ist – hier wiederholt sich die Klage vieler Berufsfelder wie ein Kanon – der Fachkräftemangel. Auch in Fahrschulen werden engagierte Ausbildende gesucht, die sich geduldig und professionell mit den Problemen der Fahranfänger und Fahranfängerinnen auseinandersetzen. Zudem verfügt nicht jede Fachkraft z. B. über die Sprachkenntnisse, um allen Bewerberinnen den Einstieg in die Welt der Automobile verständlich zu machen. – Der Simulator dagegen kann den Einstieg in verschiedenen Sprachen begleiten, gelassen mit Unkenntnis und Nervosität umgehen, energie- und umweltschonende Übungseinheiten durchführen und zu einem kostengünstigen Zuarbeiter für die „echten“ Fahrlehrer werden, die dann nicht mehr bei „Null“ anfangen müssen.
Solide Erfahrung – solide Vorbereitung
Komplexe Aufgabe: Das Fahren-Lehren
Die Arbeitsagentur beschreibt auf Ihren „berufenet“ Webseiten Suchenden die verschiedensten Berufe in Form sogenannter „Steckbriefe“: Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen, so heißt es dort, „vermitteln in theoretischem und praktischem Unterricht die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr erforderlich sind“. Im theoretischen Unterricht „bereiten sie (…) auf die theoretische Führerscheinprüfung vor, sie vermitteln z. B. die Verkehrsregeln und erläutern, wie Kraftfahrzeuge technisch funktionieren. Im praktischen Unterricht „schulen sie (… das) Bedienen von Fahrzeugen, beobachten das Fahrverhalten und greifen wenn nötig korrigierend ein. (…) Des Weiteren korrigieren und besprechen sie Testfragebögen, organisieren die Termine für den Fahrschulunterricht, rechnen Fahrstunden ab und melden ihre Schüler und Schülerinnen zur Fahrprüfung an.“ Noch vielseitiger wird der Beruf durch die auf der „Übersichtsseite“ der Agentur beschriebene fortschreitende Digitalisierung, z. B. die Digitale Tafel, Digitales Dokumentenmanagement, Fahrerassistenzsysteme, Lernplattformen und Apps etc., die ebenfalls beherrscht werden sollen.
Die ganze Vielfalt der Führerscheine (auf einen Blick)
„Fragen zum Umtausch?“ – Ihre Fahrschule informiert
Wer zwischen 1965 bis 1970 geboren ist und noch einen Führerschein mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 sein Eigen nennt, muss sich bis spätestens 19. Januar 2024 davon verabschieden. Nach der „Dritten EU-Führerscheinrichtlinie“ sind die Pkw- und Motorradführerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen. So soll langfristig sichergestellt werden, dass alle Führerscheine in der EU ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten. In Deutschland wird wegen des hohen Verwaltungsaufwandes stufenweise getauscht. Zurzeit trifft es die 65 bis 70 geborenen Auto- und Motorradfahrenden. Dabei werden sich einige von ihnen wundern, wie viele Klassen heute möglich sind und auf ihrer Karte eingetragen werden. Da wird aus der alten 3 eine ganze Buchstabenserie aus AM, L, B, BE, C1E und CE (letzteres allerdings als bereits „abgelaufen“ markiert, sofern man ab dem 50. Lebensjahr nicht alle 5 Jahre die Gesundheitsprüfung für Lkw-Fahrer nachgewiesen hat), ggf. noch „T“, wenn man berufliche Tätigkeiten in der Land- oder Forstwirtschaft nachweisen kann: Nicht nur die Fahrerlaubnisbehörden geben Rat – auch Sie als Fahrlehrer können aufklären und besorgte Menschen beruhigen.
Sonderaktion SMART X Series
Klare Linie – beste Qualität in allen Komponenten
Das interaktive Display der SMART X-Series ist der Mittelpunkt Ihres Unterrichts- oder Besprechungsraums. Hier stehen die Unterrichtenden und hier konzentriert sich die Aufmerksamkeit. Da lohnt es sich, von Anfang an einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Schreiben, Wischen, Verschieben – einfach per Fingertipp (= Touch): Die innovativen Groß-Displays von SMART bringen enorme Visualisierungsmöglichkeiten mit sich. Dabei sind sie so leicht zu bedienen, dass der Umgang schon nach kurzer Zeit ganz selbstverständlich wird. Mit der Sonderserie SMART X haben Sie alle interaktiven Werkzeuge zur Hand. Preisgekrönte Technologie sorgt für gestochen scharfe Bilder und bietet mit weiteren Features modernste Präsentationstechnik auf höchstem Niveau – immerhin seit der Erfindung des ersten SMART Board® im Jahr 1987 stetig optimiert. Wählen Sie zunächst die passende Gerätegröße für Ihre Schulungsräume aus und gleich im nächsten Schritt einfach die entsprechende Ausstattung dazu. Schließlich soll das Display möglichst lange zeigen, was es kann…
Neues D-Buch: Spezialwissen zum Anfassen
Inhalt und Gestaltung = Qualität
Die Buchform macht nicht nur die Inhalte fast überall und ohne erschwerende Spiegelungen im Display und unabhängig vom Stromnetz verfügbar, das bewährte DIN-A4-Format ermöglicht ein lesefreundliches Layout mit angemessen proportioniertem Bildmaterial. Auch daran erkennt man die Vorteile eines echten Verlagsproduktes: Die Professionalität in Aufbau und Gestaltung des Buches erleichtern den Einstieg, technische Zusammenhänge werden leicht verständlich dargestellt, der Inhalt konzentriert sich auf die wesentlichen Themen. Das Buch bietet zudem Platz ausreichend für eigene kurze Randnotizen und Anmerkungen und sorgt mit Schnellfinder und Stichwortverzeichnis dafür, dass alle gesuchten Zusammenhänge schnell gefunden werden. Angehenden Omnibusfahrern liefert es theoretische Grundlagen für die Prüfung und für den späteren Fahrbetrieb und eignet sich sowohl zum Selbstlernen als auch zur Unterrichtsbegleitung. Gemeinsam bilden Buch und Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED die wesentlichen Voraussetzungen für ein nachhaltiges Lernen und den Prüfungserfolg Ihrer Kunden.
Auf den Punkt: Individuelle Web-Seminare
Individuell auf Ihre Fragen abgestimmt
Bestandskunden und auch solche, die es erst noch werden wollen, können Sie sich im persönlichen Web-Seminar von der Funktionsvielfalt des DEGENER Programms FAHRSCHULOFFICE 360° überzeugen. Die DEGENER Live-Webseminare für den persönlichen Austausch mit den Programmverantwortlichen bieten eingehende persönliche Beratung, gratis und unabhängig vom Kauf einer Lizenz, ideal zum Kennenlernen! Wer neben den bekannten Informationen und Anleitungen noch offene Fragen auf seiner Liste hat oder noch mehr in die Tiefe gehen möchte, kann sich einfach für ein individuelles Webseminar anmelden. Das gibt Ihnen die großartige Chance, sich direkt mit dem DEGENER FSO-Service zu einzelnen Fragen, Abläufen oder Prozessen zu verständigen, in Ruhe alle Unsicherheiten im Dialog zu klären und gemeinsam am Bildschirm die Lösungen bzw. Lösungsstrategien durchzuspielen. Buchen Sie dazu einfach ein persönliches, individuelles Web-Seminar über diese Seite: https://www.degener.de/fso-termine
Innovativ, original, zeitlos – Unterrichten mit DEGENER
Original ist besser
Von Anfang an auf Effizienz und Funktionsvielfalt gesetzt haben die Entwickler der innovativen DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH® 360° RED. Dank der zunehmenden Verfügbarkeit schneller Internet-Anbindungen können Fahrschulen ortsunabhängig und plattformübergreifend mit dem Unterricht weitermachen, wo sie aufgehört haben. Ohne Installation – aber dank zentraler Server-Updates immer auf dem neuesten Stand – nutzen die Profis alle Features der Unterrichtssoftware wie Virtuelle Magnettafel, interaktive Videoszenen, den digitalisierten Fragenkatalog sowie den Roten Faden für den Unterricht. Bei alldem bleibt zudem für jeden Fahrlehrer und jede Fahrlehrerin die Freiheit in der Gestaltung erhalten. Die digital gestützte Unterrichts-Komposition lässt alle Möglichkeiten der Sortierung und medialen Ergänzung offen: Einfach mit der Maus per Drag & Drop interne oder eigene Elemente dem Vortag hinzufügen – und direkt nach der Zusammenstellung kann der Unterricht beginnen. Zum Abschluss wird der eigene Unterricht einfach abgespeichert und bleibt doch offen für weitere kreative Veränderungen … überall, wo es einen Internet-Zugriff auf SCAN & TEACH 360° RED gibt.
Das neue C-Buch – neues Design, bewährte Qualität
Fahrausbildung zum Berufsziel
„In diesen Klassen geht es nicht nur um die Fahrausbildung, sondern um einen wichtigen Teil der Berufsausbildung: Der professionelle Umgang mit dem Fahrzeug wird hier ebenso vorbereitet wie das theoretische Wissen um verkehrs- und arbeitsrechtliche Bestimmungen,“ schreiben die Autoren im Vorwort zum DEGENER Lehr- und Lernbuch für die Klassen C/C1/CE/C1E. Entsprechend startet das Buch mit den Themen zu den Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz (Fahrerlaubnis, Papiere, Sozialvorschriften, Fahrzeug als Arbeitsplatz) und den besonderen Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung, Auszügen aus den Transportvorschriften sowie einer Einführung in die Welt des intelligenten Fahrtenschreibers. In einfacher Sprache mit aussagekräftigen Bildern – und immer in direkter Verbindung zum Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED.
Die Fahrlehrer-Bibliothek: So vielfältig wie der Beruf
Ein Festival der Vielseitigkeit
Im Fahrschulunterricht sind Fahrlehrer die Experten für Verkehrsverhalten, Rechtsfragen, Technik und technische Entwicklungen sowie Psychologie und Verkehrspädagogik. In Theorie und Praxis klären sie auf über Fahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten, Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung, erklären die häufigsten Fahrkompetenzdefizite und typische Unfälle, üben Fahraufgaben ein und fördern das partnerschaftliche Verhalten im Straßenverkehr sowie Mobilitätskompetenz. Das nötige Hintergrundwissen, die technischen Grundlagen oder auch die Grundlagen der Fahranfängervorbereitung erarbeiten Sie sich in der Fahrlehrerausbildung und danach, indem sie die Inhalte in Weiterbildungen oder nach eigenen Interessen vertiefen bzw. auf den neuesten Stand bringen – besonders mit der DEGENER Fahrlehrerbibliothek.
FSO 360° CASH – KONSEQUENT 3,49 %
KONSEQUENT 3,49 % – ohne Wenn und Aber!
Mit den DEGENER-Partnern machen Sie sich und Ihren Kunden das Leben leichter. Sie kümmern sich um den Unterricht – Ihre Kunden kümmern sich um die Bezahlung: Sollte der Geldfluss irgendwann einmal ein bisschen ins Stocken geraten, muss das nicht zu Lasten der Ausbildungsarbeit gehen – denn die Zahlungseingänge bleiben Ihnen sicher! Obendrein müssen Sie nicht für jede Rechnung neu überlegen oder abwägen: Beim FAHRSCHULOFFICE 360° CASH werden konsequent immer nur 3,49 % des übertragenen Bruttorechnungsvolumens berechnet. Ohne Ausnahme, ohne Winkelzüge, geradewegs. Bei uns stehen neben der Zahlungs-Zuverlässigkeit die klare Kalkulierbarkeit der Dienstleitungen im Zentrum! Wir wollen nicht nur, dass Sie mit unserem Service zufrieden sind, wir wollen Ihnen auf lange Sicht partnerschaftlich zur Seite stehen und unser Angebot mit Ihnen weiterentwickeln.
Anerkannte Ausbildung mit dem DEGENER Lkw-Simulator
Für die BKF-Ausbildung zertifiziert
Der DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS erfüllt die hohen Qualitätsstandards für die EU-Berufskraftfahrer-Qualifikation und ist entsprechend anerkannt: In der Beschleunigten Grundqualifikation darf von offizieller Seite jeder Fahrer 4 von 10 vorgeschriebenen Praxis-Fahrstunden in den leistungsfähigen DEGENER Simulatoren absolvieren. Damit sind die Stunden voll für die Ausbildung anzurechnen. Mit einem optimal abgestimmten Sichtsystem (180° Sichtbereich zzgl. Perspektive aus linkem Seitenfenster über zusätzlichen Bildschirm) inkl. virtuellem Cockpit, mit Frontspiegel, Seitenspiegeln und Rampenspiegel, ergänzt durch ein intelligentes Akustiksystem macht der 360° simdrive TRUCK & BUS die Simulation perfekt. Die verschiedenen Trainingsmodule zur Grundausbildung C/CE, zur Beschleunigten Grundqualifikation, zum Eco-Training und zur „Freien Fahrt“ in der Stadt, auf der Autobahn oder auf der Landstraße sorgen dafür, dass sich Ihre angehenden Fahrer an die großen Fahrzeuge gewöhnen und vorab eine gewisse Sicherheit für den Umgang mit dem echten Fahrzeug gewinnen.
Vortest online – Stresstest statt Fehleinschätzung
Der Reiz von Quiz und Challenge
Wer Argumente für einen Vortest in der Fahrschule sucht, kann möglicherweise auf den Reiz von Quiz-Spielen oder den Wettbewerb der Fahrschüler untereinander setzen. Fakt ist: So unattraktiv das Wort Überprüfung auch klingt, so unvermeidlich ist die gewissenhafte Absicherung der Prüfungsreife. Gerade in Bezug auf eine Prüfung, für die bei jedem neuen zweiten oder dritten Anlauf Gebühren fällig werden. Die Vermeidbarkeit dieser Gebühren und der neuerliche Stress einer Wiederholungsprüfung sowie das mögliche Feedback im Freundeskreis sollten eigentlich ausreichend Argumente liefern, um sich mit einem Probelauf auf die reale Prüfungssituation vorzubereiten. Erst recht, wenn solche Testläufe so einfach und unmittelbar zu organisieren sind wie der DEGENER Vortest Online.
FSO-Webseminare: Vom Allgemeinen zum Besonderen
Professionell und praxisnah
Will man den Umgang mit einer komplexen neuen Software lernen, lohnt es sich, mit kleinen Schritten anzufangen, vergleichbar mit einem Leichtathleten, der sich auf einen Marathon vorbereitet. Am Anfang stehen kleine Trainingseinheiten, Aufwärm- und Fitnessprogramme, bis nach und nach Strecke und Ausdauer gesteigert werden. Wer unvorbereitet und aus dem Stand an einem Wettbewerbslauf teilnimmt, riskiert Schmerzen, Scheitern und Enttäuschung. Die geduldige Arbeit an den eigenen „Fortschrittchen“ zahlt sich aus, denn der professionelle Einsatz neuer Technik verträgt gerade am Anfang keine großen Frustrationen. Wer sich an die einzelnen Features herantasten kann, wird sich an jedem neuen Zugewinn erfreuen. Deshalb bieten sich zum optimalen Einstieg in die Welt des FAHRSCHULOFFICE 360° die öffentlichen Web-Seminare des DEGENER Verlags an: Nehmen Sie einfach direkt am 7. Juli teil → https://www.degener.de/webseminare
Volle Kontrolle in allen Klassen
Kompakt – stark – übersichtlich
Auch wenn Fehler in diesem Bereich für sich genommen noch „nicht zum Nichtbestehen der Prüfung“ führen: Als Auftakt zur praktischen Fahrerlaubnisprüfung bleiben die Handlungen ein entscheidender Faktor für die Selbstsicherheit der Bewerber*innen. In allen Fahrerlaubnisklassen. Mit einem souveränen Einstieg beginnen Ihre Prüflinge die entscheidende Prüfungsfahrt auf einem ganz anderen Niveau. Dazu haben wir die Sicherheits- bzw. Abfahrtkontrollen, Grundfahraufgaben sowie das Verbinden und Trennen der Anhänger-Klassen übersichtlich gebündelt – ideal für die intensive Prüfungsvorbereitung. Mit den Kontrollkärtchen von DEGENER im Pocket-Format sind die Routine-Handlungen und die Sicherheitskontrollen, die im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung stichprobenartig durchgeführt werden müssen, besonders leicht zu trainieren.
Wissen, wo es langgeht: Die Prüfungsrichtlinien, Stand 4/23
Grundmenü für Ausbildung und Prüfung
Seit Einführung der optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) 2021 gibt es nicht nur das elektronische Prüfprotokoll (ePp), das in seiner Umsetzung zudem für eine Verlängerung der praktischen Prüfung gesorgt hat, sondern auch zwei umfangreiche Prüfungsrichtlinien, eine für den theoretischen und eine für den praktischen Teil der Fahrerlaubnisprüfung: Diese beiden wiederum wurden von offizieller Stelle zusammengefasst in einem knapp 2000 Seiten starken amtlichen Dokument. Allerdings inklusive Fragenkatalog und Fahraufgabenkatalog für alle Klassen. Für einen gezielten Überblick haben wir das große ganze Komplettmenü für Sie in kleinere, übersichtliche Portionen zerlegt und servieren die Grundlagen zur theoretischen und praktischen Prüfung in einem handlicheren Format. Hier haben Sie alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die theoretische bzw. praktische Prüfung schnell im Blick.
Englisch als „Ice-breaker“ – Brücke über die Sprachbarriere
Vielsprachig nur in der Theorie
Sicher, der Umstand, dass der theoretische Teil der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland theoretisch in insgesamt 13 verschiedenen Sprachen absolviert werden kann, könnte zu der Annahme verleiten, dass entsprechend auch das gesamte Lehrmaterial in allen Sprachen zur Verfügung stehen könnte. Aber dann müsste ja auch jede Fahrschule entsprechend sprachbegabte Multitalente beschäftigen, vielleicht gemischte mehrsprachige Kurse anbieten, und und und – da stoßen alle Beteiligten leicht an die Grenzen des Machbaren … Alle dreizehn in Deutschland zur Theorieprüfung zugelassenen Sprachen im Unterricht anzubieten wäre aber nicht nur eine große Herausforderung. Außerdem wäre so ein Angebot wenig zielführend, da die PRAKTISCHE Fahrerlaubnisprüfung sowie z. B. die IHK-Prüfungen für Berufskraftfahrer ausschließlich in deutscher Sprache abgenommen werden.
Berufskraftfahrer: Keine Schulung ohne Anerkennung!
SCAN & TEACH 360° RED: Zertifikat inklusive
Seit Dezember 2022 müssen sich Anbieter von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen oder der (beschleunigten) Grundqualifikation von der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen. Ausgenommen sind nur die bereits nach § 5 Abs. 1 des alten BKrFQG anerkannten Ausbildungsstätten. – Alle anderen Anbieter müssen für die Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde unter anderem ein Ausbildungsprogramm vorweisen, das bestimmten Anforderungen entspricht. Als Kunde des DEGENER Verlags sind Sie darauf bestens vorbereitet: Mit der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° liefern wir Ihnen einerseits einen sachlich und zeitlich gegliederten Unterrichtsplan. Der ist andererseits so flexibel, dass Sie Ihre Unterrichts- und Pausenzeiten, Methoden, Medien, die Ausbildenden und die Angaben zu Ihrer Institution selbst hinterlegen und den Plan an Ihre Systematik anpassen können. – Ein wichtiges Argument für die Anerkennung ist das Zertifikat, das Sie mit der aktuellen DEGENER-Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED jederzeit selbst für Ihr Unternehmen ausdrucken können: „Zertifikat generieren“, schon haben Sie einen wichtigen Beleg für die amtliche Anerkennung.
Faktenwissen auf gültigem Stand – Leitfaden für die Fahrschule
Faktenwissen auf gültigem Stand
Wer eine echte Auskunft sucht, wird sich nicht auf Hörensagen und Gerüchte verlassen – oder sich z. B. hilflos den zahlreichen Foren im Internet ausliefern. Viele Behauptungen im Netz treten auf den ersten Blick professionell auf, sie alle sind aber vor allem für Laien nur schwer zu überprüfen und könne daher leicht in die Irre führen. Mit einer professionellen und kompetenten Beratung vor Ort können nicht nur handwerkliche Meisterbetriebe, sondern durchaus auch Fahrschulen bei ihren Kunden punkten – vorausgesetzt, sie greifen selbst auf verlässliche aktuelle Quellen zurück. Die aktuelle Ergänzungslieferung zum DEGENER Leitfaden für die Fahrschule z. B. berücksichtigt die Änderungen der Richtlinie für die praktische Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und ergänzt in Kapitel 27 die Angaben zu den Fahrerlaubnisklassen entsprechend. Weiterhin wurde das „Datenblatt für den Verbau von Fahrerassistenzsystemen im Prüfungsfahrzeug“ durch die bearbeitete, aktuell gültige Neu-Fassung ersetzt.
Simdrive XS – klein, aber fein – extra small und extra smart
Platzbedarf mini, Performance ganz groß
Außer auf den raumgreifenden Fahrersitz müssen Sie beim DEGENER XS auf nichts verzichten: Lenkrad, Pedale, 6-Gang-Schaltung sowie drei(!) hochauflösende Monitore – auf Wunsch sogar mit Rückfahrmonitor! – sorgen für ein realistisches Fahrgefühl beim Umgang mit Kupplung, Gas und Bremse. Das schafft nicht jedes Modell, das im Fahrschulbereich angeboten wird. Dabei bleibt das Gerät flexibel und beweglich – und ist sofort wieder einsatzbereit. Trotz des geringen Platzbedarfs müssen Sie nicht auf die große Performance verzichten: Der simdrive XS ist mit allen Features der DEGENER simdrive-Technologie ausgestattet.
Das neue SCAN & TEACH 360° RED offline
Best of Both Worlds / Das Beste aus beiden Welten
Mit der neuesten SCAN & TEACH-Variante aus dem DEGENER Verlag nutzen Sie die interaktiven Features der Online-Version – ohne Internetverbindung. Zum Beispiel den ROTE FADEN für Ihren Unterricht, mit dem zur besseren Übersicht nur die Hauptelemente zu jedem Thema markiert sind, oder die einfachen und zeitsparenden Unterrichtsplaner: Hier hat die DEGENER Fachredaktion komplette Unterrichtseinheiten in handlichen 90-Minuten-Paketen für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Thema direkt den Lernenden vermitteln können. Auch das Konzipieren eigener Unterrichte funktioniert wie in der Online-Version ganz einfach per Drag & Drop: Ziehen Sie in SCAN & TEACH 360° RED offline die gewünschten Elemente von der einen auf die andere Seite und fügen untergeordnete Elemente nach Belieben hinzu. Zur leichteren Auswahl nutzen Sie auch offline den Schnellfilter, um nur bestimmte Elemente angezeigt zu bekommen, z. B. Bilder, Videos oder interaktive Elemente.
„Doppel-Wumms“ – Hard- und Software-Service bei DEGENER
Die Ansprüche sind gewachsen
Mit Einführung der Personal-Computer haben wir auch eine Sprachregelung übernommen, die zwischen Hard- und Software unterscheidet. Beide können für ihre Anwender zu einer echten Herausforderung werden, manchmal muss man sogar feststellen, dass die eine gar nicht zur anderen passt. Am Ende hat man sprichwörtlich mit Zitronen gehandelt, wenn sich z. B. herausstellt, dass die Hardwareanforderungen der gewünschten Software gar nicht zum angeschafften Computer passen bzw. das Gerät mit dem Programm schlicht nicht kompatibel ist. Dann wird guter Rat teuer, ein Rat, den man sich besser und wesentlich günstiger im Vorfeld einholen kann. Das gilt besonders, wenn der Zahn der Zeit eine Neuanschaffung nötig macht. Nach gut 10 Jahren mit Version 10 stellt das neue Windows 11 höhere Ansprüche an die Hardware-Sicherheit, z. B. um Hackerangriffe besser abwehren zu können. Wer jetzt zukunftssicher umsteigen und die gewohnten Büroprogramme weiterhin problemlos nutzen will, sollte einem professionellen Installations-Service den Vorzug geben, z. B. direkt vom DEGENER Fachverlag. Das erspart vor allem Zeit, viel Nerverei und bares Geld.
Professionelles Wissen für nachhaltigen Unterricht
Verkehrsverhalten und Antizipation
Inzwischen ist es der vierte Band in der DEGENER Fahrlehrerbibliothek, der sich mit der breit gefächerten Verkehrsverhaltenslehre befasst. Nach den bestimmten Aspekten der Psychologie und Pädagogik unter Berücksichtigung der Fahreignung, der Heterogenität und des partnerschaftlichen Verhaltens im Straßenverkehr (Band I) konzentrierte sich Band II auf die Einübung wichtiger Fahrmanöver und Handlungsschritte in Form von Fahraufgaben, in Band III standen die Wahrnehmung des Straßenverkehrs von Fahranfängern und Möglichkeiten zur Gefahrenerkennung im Zentrum. Der aktuelle Band IV vertieft die vorherigen und lenkt den Blick auf die typischen Kompetenzdefizite und Unfälle der Risikogruppen Fahranfänger, Kinder und ältere Fahrer. Das Leitmotiv ist die Entwicklung der Antizipation: Je mehr Erfahrung und Wissen wir ansammeln, desto leichter fällt es uns, die Konsequenzen unseres Handelns zu überblicken und somit Gefahren abzuwenden.
Spielerisch (Weiter-)Lernen – mit Lernspielen
„Der will doch nur spielen“
Spielen hat unheimlich viele Facetten: Ballspiele, Brettspiele, Krökeltische (Tischfußball), Billard, Darts und ja – auch Computerspiele jeder Art zählen dazu. Ihnen allen gemeinsam sind die Eigenschaften des freiwilligen Amüsements, der (An-)Spannung und des Erprobens der eigenen Fähigkeiten, die nicht nur in der Menschenwelt eine wichtige soziale Rolle spielen. Auch für spielende Tiere aller Art, vor allem junge, die z. B. in den social media vielfach lustig anzusehen sind, obwohl sie in ihrer Nachahmung des Erwachsenenverhaltens eher ernsthafte Ziele verfolgen wie als Rudeltier die spätere Rangordnung oder als Raubtier den Beutefang. Selbst hier steckt also ein Effekt im Spielen, der eigentlich mehr an das Lernen erinnert. Dieser Effekt des Spiels ist es, der sich für fast alle Lernbereiche nutzbar machen lässt: Als spielerisches Lernen. Um dabei einer Abnutzung der Methode vorzubeugen, ist allerdings auch eine gewisse Abwechslung in der Spielhandlung nötig. Es reicht also nicht, alle möglichen Inhalte immer wieder auf dem Handy oder Computer durchzuspielen. Ab und an muss auch einmal ein echter Würfel geworfen und eine Karte an eine andere gelegt werden, um den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten.
Konzentration auf das Wesentliche – Lernen ohne Ablenkung
Konzentration auf das Wesentliche
Wer ein schnelles Kochrezept sucht oder eine kurze Info zur Bedienung des neuen Handys – für den bietet das große neue Standard-Lexikon der digitalen Welt jederzeit und überall den schnellen Zugriff auf die passenden Informationen. Meistens. Doch wer sich auf diesem Weg intensiver mit einem Thema beschäftigen will, stößt schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, das ganze ablenkende Gerät ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen zum Unterricht, keine willkürlichen oder widersprüchlichen oder unzuverlässigen Tiraden hyperaktiver Selbstdarsteller ohne eigene Freizeit. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER Fahrschul-Unterricht wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.
FAHRSCHULOFFICE – Doppel-Update für Desktop- und Mobil-Version
Markenzeichen Briefpapier: Immer zeigen, wer Sie sind!
Verwenden Sie für die mit Ihrem FAHRSCHULOFFICE 360° abgewickelte Korrespondenz Ihr firmeneigenes Briefpapier mit alle Logos und Schriftzügen, an denen Ihr Unternehmen zu erkennen ist! Sie müssen dazu nur eine Bilddatei im entsprechenden DIN A4-Format und mit der passenden Auflösung von ca. 300 dpi hinterlegen. Mittels „Vorschau“-Schaltfläche überprüfen Sie den neuen Look, den Sie zudem auch in Ihren E-Mails verwenden können. Alles mit wenigen Handgriffen eingerichtet – die detaillierte Anleitung entnehmen Sie dem Update-Info.
Die Lernstandskontrolle für B, die A-Klassen und B197
Fahrausbildung: Den Überblick behalten
Mit der elektronischen LernstandsBeurteilung (kurz: „eLBe“) nutzen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ein universelles Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation von Unterricht und Leistung ihrer Kundschaft. In Zusammenarbeit mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° haben Sie automatisch zu jedem Schüler den passenden Datensatz. Sie notieren nicht nur Datum und Uhrzeit und den aktuellen Lernbereich der Fahrstunden, sondern insbesondere die Fortschritte in der Bewältigung von prüfungsrelevanten Fahraufgaben. Auf einen Blick erkennen Sie, wann die „Basisausbildung“ von den „Fahraufgaben und Grundfahraufgaben“ abgelöst wird und wann die „Besondere Ausbildungsfahrten“ an der Reihe sind. Im 4. Lernbereich „Prüfungsreifefeststellung“ steuern Sie mit Ihrer Kundschaft direkt auf die Prüfung zu.
Geldeingang – mit Sicherheit!
Ohne Risiko in Vorleistung
Mit dem DEGENER-Partner FAHRSCHULOFFICE 360°-CASH machen Sie sich und Ihren Kunden das Leben leichter. Sie kümmern sich um den Unterricht – Ihre Kunden kümmern sich um die Bezahlung: Sollte der Geldfluss irgendwann einmal ein bisschen ins Stocken geraten, muss das nicht zu Lasten der Ausbildungsarbeit gehen – Ihre Zahlungseingänge bleiben gesichert!
Auch Ihre Kunden profitieren von dem neuen Partner, sie können erst ihren Führerschein beenden und später die nötigen Raten begleichen: CASH regelt individuell die Modalitäten einer RATENZAHLUNG mit Ihren Kunden. Das alles ohne moralische Zwickmühle oder Zahlungsausfall für Sie. Stattdessen entlasten Sie sich und Ihr Team nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch in Bezug auf den Arbeitsaufwand, der hinter dem Erstellen von Rechnungen, Erinnerungen und Mahnungen steckt – bei gleichzeitiger Absicherung der Geldeingänge. Für Ihre Kundinnen und Kunden steht am Ende der schrittweise bezahlbare Erwerb einer Schlüsselqualifikation ohne Unterbrechung auf dem Zettel. Eine typische „Win-Win-Situation“.
Die beste Vorbereitung auf eine Prüfung ist eine Prüfung
Thrill statt Chill
Viele Fahrschüler lassen ihre theoretische Ausbildung in der Fahrschule erst einmal gelassen angehen. Sie haben viel zu tun in der Schule, sind ständig mit Freunden „am Chillen“ oder mit dem Handy und anderen schönsten Nebensachen des Lebens beschäftigt. Stringentes, zielgerichtetes Lernen (noch dazu in der Freizeit!) ist dabei offenbar „nicht so ihr Ding“. Sie lassen sich auch so gar nicht gern „unter Druck“ setzen oder „stressen“. Wenn sie sich dann aber einmal durchgerungen und tatsächlich die Mindestzahl an vorgeschriebenen Unterrichtsstunden besucht haben, kippt die Stimmung: Plötzlich haben sie es eilig, die theoretische Prüfung hinter sich zu bringen, Fahrstunden zu nehmen und möglichst schnell die Erlaubnis zum Fahren in der Tasche zu haben. Das muss doch irgendwie schneller gehen …
Besser vorbereitet in die Saison: Mensch – Maschine – Zubehör
Sicherheit fährt vor
Vor dem Start in die (Ausbildungs-Saison) steht die gründliche Vorbereitung. Neben der inhaltlichen Vorbereitung gehört auch die technische Ausstattung und Vorbereitung der Fahrschule selbst zur Ausbildung von Zweirad-Novizen. Gerade im Motorradbereich gilt: Sicherheit vor Schnelligkeit. Deshalb empfiehlt das DEGENER-Team für alle Fahrten neben der vorgeschriebenen Motorrad-Bekleidung zusätzlich eine deutlich sichtbare Motorrad-Ausbildungs-Weste. Auf Wunsch sogar mit eingebautem Airbag! Doch nicht nur auf die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch auf eine eindeutige Verständigung der Lehrenden und Lernenden untereinander kommt es an. Hier ist kein Platz für Missverständnisse. Eine zuverlässige Kommunikation zwischen Ausbildenden und Lernenden ist von entscheidender Bedeutung. Sei es, um z. B. Unsicherheiten vorausfahrender Schülerinnen und Schüler aus der Position der Hinterherfahrenden sicher zu begegnen, sei es, um kritische Situationen durch klare und eindeutige Anweisungen zu entschärfen.
Fahrtraining wie zuhause: Leichter lernen mit vertrauten Begriffen
Mehrsprachig: Fahrerlaubnis und Fahrtraining für Berufskraftfahrer
Analog zum Erfolgsmodell simdrive III für Pkw sind ab sofort auch für den DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS die Sprachen Englisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Rumänisch und Französisch verfügbar. Damit zeigen sich die DEGENER Simulatoren ebenso offen für Bewerberinnen aus den europäischen Nachbarstaaten wie für Zugewanderte aus sogenannten Drittstaaten. Von der Software in verständlichen Worten angeleitet und kommentiert, wird den Nutzern das selbstständige Lernen erleichtert: Ihre Kunden können einfach auf dem Simulator Platz nehmen und direkt den Anweisungen in einer Sprache folgen, die ihnen (momentan noch) geläufiger ist als die deutsche. Ohne Sprachbarriere können sie sowohl die Einführung als auch die fahr-praktischen Übungen und die Bewertung der Fahrleistungen besser verstehen. So können sie sich in Ruhe mit den Bedienelementen und den einzelnen Zugkombinationen und ihren Eigenarten vertraut machen.
Die Lizenz zum Aus- und Weiterbilden
Anerkennung seit Dezember verbindlich neu geregelt
Seit Dezember 2022 müssen sich die Anbieter von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen oder der (beschleunigten) Grundqualifikation von der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen. Ausgenommen sind die bereits nach § 5 Abs. 1 des alten BKrFQG anerkannten Ausbildungsstätten, für die das Registrierungsverfahren des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) ausreicht.
Alle anderen Anbieter müssen für ihre Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde unter anderem ein Ausbildungsprogramm vorweisen, in dem zum einen die unterrichteten Themengebiete nach den vorgegebenen Kenntnisbereichen aufgeführt sind. Daneben soll das Ausbildungsprogramm die Durchführung der Aus- und Weiterbildung detailliert darstellen, also die Unterrichtsmethodik, die eingesetzten Unterrichtsmittel (Medien) und Angaben zum Ausbilder.
Go to FSO – Nutzen Sie den Jahreswechsel
Entspannte Team-Arbeit durch professionelle Software
Für viele Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ist das Auto das Büro. Alles, was sie hier erledigen können, möchten sie nicht noch ein zweites Mal im Büro erfassen lassen oder womöglich selbst erfassen. Das gilt gewiss genauso für die Beschäftigten in der Steuerzentrale: Sie schätzen die Entlastung durch ein professionelles Tool, das ihnen neben der Verwaltung mehr Zeit für die übrigen Aufgaben wie Kundenberatung und Behördenanfragen frei räumt. Entscheiden Sie sich darum für die beste Lösung für alle Beteiligten in Ihrem Unternehmen, eine Software, die einerseits die Verwaltung erleichtert und andererseits den organisatorischen Ansprüchen einer vernetzten Fahrschulwelt gerecht wird. Warten Sie nicht, bis Ihre bisherige Software den Sprung in die Neuzeit möglicherweise nachholt: Ein Programm, das sich Ihrem Team anpasst – und auf das Sie von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können, gibt es schon. Dazu eines, das alle relevanten Daten zur Verwaltung und zu den Fahrschülern auch auf Mobilgeräten verfügbar macht. Das DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° lässt keine Wünsche offen: Mit der App für iOS- und Android-Geräte haben Sie auch unterwegs alle wichtigen Informationen immer im Zugriff. Live, in Echtzeit, sofort.
Neue Möbel braucht das Land
Mit uns machen Sie den besten ersten Eindruck
Der erste Blick in die Räumlichkeiten kann entscheiden. Alte Garnituren, verschlissene Sitzmöbel oder abgenutzte Oberflächen in den Unterrichtsräumen schrecken ebenso ab wie ein unaufgeräumter Empfangsbereich. Die sprichwörtliche Erkenntnis „Kleider machen Leute“ lässt sich auch auf Räumlichkeiten beziehen. Immerhin stelle ich mir als Kunde schon bei der ersten Begegnung vor, dass ich in diesen Räumen demnächst einige Zeit zubringen werde. Außerdem kratzt eine angekratzte Einrichtung nicht nur am äußeren Image, sondern nährt auch Zweifel an der Kompetenz. Im Gegenzug schaffen Sie mit wenigen Mitteln, einer klaren Struktur und frischem, aufeinander abgestimmten Mobiliar eine einladende Atmosphäre, die auch fachliche Kompetenz vermittelt.
Der NEUE LEITFADEN: Klare Ansagen – Wissen, wo’s langgeht
Wissen, wo’s langgeht
Den besten Rat für Neuankömmlinge in einem bestimmten Fachgebiet geben seriöse und zuverlässige Quellen. Und was könnte im „Fachbereich“ Fahrerlaubnisklassen für junge Leute wohl näher an der Quelle liegen als die Fahrschule selbst, in der schließlich die Fahrerlaubnisse erworben werden? Hier begrüßt sie im besten Fall nicht nur ein freundliches Gegenüber, sondern verlässlicher Rat und selbstverständlicher Service … zum Beispiel zum Begleiteten Fahren ab 17: Potenzielle Fahranfänger und deren Eltern (sowie andere Begleitende) sollten sich schon frühzeitig, z. B. direkt nach dem 16. Geburtstag darum kümmern bzw. Kontakt zur Fahrschule aufnehmen, um möglichst viel davon zu haben. Mit dem DEGENER Leitfaden für die Fahrschule sind die Bedingungen für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen, Erteilungsvoraussetzungen, Befristungen oder Einschlüsse, schnell gefunden und Fragen dazu quasi im Handumdrehen mit Orientierungshilfen beantwortet …
Neue DEGENER Produktübersicht – Highlights 2023
Bewährtes, Optimiertes – und immer wieder Neues
Nutzen Sie die langen Winterabende zum Schauen, Finden und Entdecken! Manches haben Sie vielleicht bisher noch gar nicht gesehen – oder nur noch nicht danach gesucht. Wir wollen Sie neugierig machen und begeistern für die Vielfalt und die Möglichkeiten unserer Produkte! Der oder das Prospekt (da kann sich selbst die DUDEN-Redaktion nicht recht entscheiden) – die bunten Prospektseiten stellen mit den aktuellen Highlights selbstverständlich nur einen Teil der Gesamtpalette dar, sie bieten einen Einblick in das Spektrum des Traditionshauses, das nun schon seit gut 88 Jahren den Fahrschulen als Fachverlag zur Seite steht – und sich gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt hat.
Das Praxisbuch Fahraufgaben – Professionswissen für die Fahrlehrerausbildung
Für mehr Praxis-Kompetenz in der Fahrlehrerausbildung
Mit der Überarbeitung des Konzepts für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten sowie des bisherigen „Rahmenplans“ in einen neuen „Kompetenzrahmen“ erweitern die Reformer nicht nur den Zeitaufwand für die Fahrlehreranwärter: „Durch die Ausweitung der Ausbildung um 80 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten für den Ersterwerb BE und um 20 UE für die Erweiterung auf A, CE oder DE erhöht sich der jährliche Zeitaufwand für den Ersterwerb der Fahrlehrerlaubnisklasse BE pro Fall um 3 600 Minuten und für die Erweiterung um 900 Minuten“ (Drucksache 858/21, Begründung). Daneben werden außerdem unter dem Titel „Fahrerisches Professionswissen“ die neuen praxisorientierten Kompetenzbereiche „Fahraufgaben“ und „Grundfahraufgaben“ etabliert. Ganz im Sinne der auch in der Fahrschülerausbildung forcierten Verzahnung von Theorie und Praxis.
Go to FSO – Offen für Neues!
Zeit zum Wechseln
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht eine gut funktionierende Steuerung, in der alle Fäden zusammenlaufen und unnötige Überschneidungen vermieden werden, kurz: Eine effiziente Verwaltung, die bestmöglich auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Auf die möglichst alle Beteiligen von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können. Ist Ihr System schon flexibel und zuverlässig genug, um z. B. mehrere Mitarbeiter, einen Fuhrpark unterschiedlicher Fahrzeuge und eine bunt gemischte Gruppe von unterschiedlich weit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern unter einen Hut zu bringen? Scheuen Sie nicht den Wechsel zum professionellen FAHRSCHULOFFICE 360°, das alles schon kann: Das Team vom DEGENER Verlag betreut Ihren Umstieg auf die neue Software, sachlich, ruhig und gelassen. Nach einer persönlichen Schulung Ihres Teams können Sie alle zügig mit den vorhandenen Fahrschülerdaten etc. weiterarbeiten – in einer neuen, aufgeräumten Umgebung. So geht Wechselservice! Zu einem System, das nicht auf dem Status Quo verharrt, sondern selbst immer wieder angepasst, erweitert und optimiert wird.
B und BE – wir kombinieren
Fahraufgaben – situationsabhängige Handlungsabläufe
Die Fahraufgaben basieren laut Arbeitsgemeinschaft für den Kraftfahrzeugverkehr (TÜV | DEKRA arge tp 21) auf der „traditionellen“ praktischen Ausbildung, die neu strukturiert und in einigen Punkten ergänzt worden ist. Ziel sei neben der einheitlichen Durchführung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung die stärkere Verzahnung von Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. In den Fahraufgabenkatalogen werden daher prototypische („musterhafte“) Verkehrssituationen sowie das erwartete korrekte Verhalten der Fahrerlaubnisbewerber zur Bewältigung der jeweiligen Situation vorgegeben. Mit klar definierten Beobachtungskategorien werden Handlungsabläufe und Verhaltensweisen (z. B. „Fahrzeugbedienung“), also die Fahrkompetenzen der Bewerber eingestuft bzw. bewertet. Die standardisierten Erwartungen der Prüfer und ihre Bewertungen geben somit ziemlich genau an, was in der Prüfung erwartet wird – und was in der Ausbildung zu berücksichtigen ist. Deshalb sollten Sie die Fahraufgabenkataloge als eine Art Leitfaden für die praktische Ausbildung und Prüfungsvorbereitung nutzen: Professionell aufbereitet und klar strukturiert in der DEGENER-Edition.
Entlastung in schweren Zeiten
Vom Denken zum Handeln: Jetzt einsteigen!
Theorie trifft auf Praxis: Denken und Handeln
Diese beiden können sich – und das weiß vermutlich jede und jeder von uns aus eigener Erfahrung – schon mal gehörig im Weg stehen, will sagen: Wer vorschnell handelt, riskiert unnötige Fehler und wer zu lange (z. B. über Risiken) nachdenkt, handelt nicht rechtzeitig oder gar nicht. Das gilt für Verkehrsteilnehmer doppelt: Sie müssen nicht nur Regelwissen und Fahrverhalten erwerben und aufeinander abstimmen, die dazu benötigte Fahrzeugbeherrschung setzt sich ebenfalls aus Bedienungswissen und Handlungskompetenz zusammen. So schwierig das klingt, so einfach ist es: Die Fahrzeugbedienung erschließt sich nicht allein über das Lesen und Verstehen der Bedienungsanleitung. Hier geht auch ums Anfassen von Lenkrad und Schaltung, ein Gefühl für die Pedalstellung und die Konsequenzen des eigenen Tuns. Damit das möglichst schadens- und schmerzfrei verläuft, können Fahranfänger*innen z. B. im Schonraum eines Simulators mit der Situation im Auto vertraut machen.
Besser durch Erfahrung
SCAN & TEACH 360° RED: Original und gut
Kein Wunder, dass der DEGENER Verlag mit seiner cloudbasierten SCAN & TEACH® Unterrichtssoftware für Fahrschulen erneut einen nachahmenswerten Trend gesetzt hat: Für den innovativen Impulsgeber der Fahrschulbranche steht die Entwicklung und Optimierung der Unterrichtssoftware an erster Stelle. Wettbewerb ist für das traditionsreiche Familienunternehmen, das sich in 88 Jahren als kompetenter Partner der Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten profiliert hat, nur zusätzlicher Ansporn. Eigene Entwicklungen, starke Partner und neueste Technologien gehören zu den Markenzeichen des Trendsetters. Das Zusammenspiel der großformatigen Smart-Displays und einer flexibel anpassbaren Verwaltungssoftware mit der ersten cloud-basierten, plattformunabhängigen Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED begeistert schon seit Jahren auf allen Systemen, vom PC über Smartphone, Tablet oder Linux bis zum MAC.
BKF Runde 3 – Wiedersehen in der Weiterbildung
Runde 3: Neue Teilnehmerbände
Zu diesen Themen bringen die neuen Teilnehmerbände inhaltliche Auffrischungen und Neuerungen in Runde 3: Risikobewusstsein und Verhalten; Rahmenbedingungen und Ereignisse; Gefahrensituationen, Stress und Unfälle; Firma – Fahrer – Fahrzeug; Recht und Dokumente im Güterkraftverkehr sowie Recht und Dokumente im Personenkraftverkehr. Hier werden zentrale Informationen und Kenntnisse vermittelt, die die Lesenden z. B. mögliche Gefahrensituationen leichter erkennen und darauf im Straßenverkehr reagieren lassen. Die neuen Bände der DEGENER BKF-Weiterbildung richten sich an alle Kraftfahrzeugfahrenden – gerade die routinierten. Denn Routine ist nicht immer der Garant für verkehrssicheres Fahren, sondern kann auch selbst zum Verkehrsrisiko werden. Berufskraftfahrende mit dem Lkw oder dem KOM meistern auf jedem Meter, den sie fahren, eine Vielzahl von Aufgaben. Dass tatsächliche Gefahrensituationen schnell in einem Verkehrsunfall enden können, macht sich kaum jemand fortwährend bewusst. Runde 3 zeigt u.a. die unmittelbaren Auswirkungen auf das Verhalten im Straßenverkehr.
Das WORKBOOK – neue Auflage inkl. Assistenzsysteme
Zweite, erweiterte Auflage – mit Assistenzsystemen
Seit diesem Jahr spielen sie auch in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eine größere Rolle als bisher: „Fehlerhaftes Bedienen der Fahrerassistenzsysteme (z. B. die Bedienung des Fahrerassistenzsystems erfolgt unsicher und geht mit einer erhöhten Ablenkung einher)“ während der Prüfungsfahrt wird laut Prüfungsrichtlinie als Fehler gewertet. Fahrschulen müssen dem Prüfer ein Datenblatt mit den vorhandenen Fahrerassistenzsystemen im Prüfungsfahrzeug vorlegen. Auch mit Fahrerassistenzsystemen bleibt laut Prüfungsrichtlinie jedoch „die anforderungsgerechte Bewältigung der Fahraufgabe“ die „maßgebliche Entscheidungsgrundlage“ für die Bewertung der Fahrkompetenz. Beim Eingreifen von „Systemen, die nicht der willentlichen Kontrolle unterliegen (z. B. Systeme, die einen (Not-) Bremsvorgang selbstständig einleiten), entscheidet der aaSoP, ob ein Fehlverhalten des Bewerbers vorausgegangen ist. Unterm Strich empfiehlt es sich also, die Systeme bewusst und aktiv in die Ausbildung einzubinden. Bei der Vorbereitung hilft das Workbook.
Doppelt gewinnen: Cashback für FSO 360° CASH
Professionelles Rechnungsmanagement entlastet
Die persönliche Entlastung durch das externe Rechnungsmanagement werden Sie und Ihre Mitarbeiter sofort spüren – und als positive Energie wieder nach außen ausstrahlen: Sie haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft und können die persönliche Kundenbindung in Ihrer Ausbildung ausbauen. Widmen Sie sich ganz der Ausbildung fahrwilliger Menschen zu sicheren Verkehrsteilnehmern! Nutzen Sie das positive Image, dass Sie nicht nur dem Geld „hinterher rennen“ und setzen Sie sich vom Wettbewerb ab. Für die Generation Mobiltelefon ist es ohnehin längst selbstverständlich, sich nicht mit altmodischen Papier-Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen per Anruf oder Post zu befassen oder gesetzliche Fristen zu beachten. Stattdessen sind sie den professionellen Auftritt im modernen Forderungsmanagement bereits aus anderen Geschäftsbereichen gewöhnt.
360° SIMDRIVE TRUCK – Potenziale nutzen
Digitalisierung nach Maß
Ausgerechnet im Bereich des praktischen Fahrens hat sich bereits eine Kombination aus haptisch-realer Kulisse und digitaler Instruktion quasi als teil-digitalisierte Lernmethode etabliert. Aus Sicht des Fahrschulunternehmens eine echte Entlastung durch Automatisierung, aus Sicht der Lernenden ein Stück eigenständiges Üben bei gleichzeitiger Sicherheit, im Zweifelsfall jederzeit auf den Rat des Fahrlehrers zurückgreifen zu können. Der Simulator kann für seinen Bereich als vorbereitender oder flankierender Ausbilder für bestimmte Bereiche eingesetzt werden, der theoretisch 365 Tage im Jahr eigenständig, zuverlässig, geduldig und zielorientiert mit den Fahrschülern arbeitet. Gleichzeitig behält die Fahrschule die Kontrolle. Fahrschüler/innen können am Simulator nach kurzer Einweisung zwar komplett selbstständig üben – allerdings bei vollautomatischer Dokumentation des Lernstands: Durch Online-Anbindung des Simulators werden sämtliche Übungsfortschritte der Teilnehmer in der Cloud gespeichert und können z. B. über das DEGENER FAHRSCHULOFFICE jederzeit als PDF-Dokument abgerufen, überprüft und ausgedruckt werden.
Offen für Optimierung – neues Update für Ihr FAHRSCHULOFFICE
Neue Energie für Ihr FAHRSCHULOFFICE
Hinter jedem gut funktionierenden Unternehmen steht eine genau abgestimmte Planung und Organisation der Abläufe. Eine zentrale Steuerung, in der alle Fäden zusammenlaufen und unnötige Überschneidungen vermieden werden, kurz: Eine Verwaltung, die bestmöglich auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist – und auf die möglichst alle Beteiligen von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können. Da ist ein flexibles und zugleich zuverlässiges System gefragt. Gerade wenn es darum geht, mehrere Mitarbeiter, einen Fuhrpark unterschiedlicher Fahrzeuge und eine bunt gemischte Gruppe von unterschiedlich weit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern unter einen Hut zu bringen, erweisen sich manche Neuerungen als echte Erleichterung der täglichen Arbeit.
Die beste Werbung – Ihr guter Name
Ihr Name ist die beste Referenz
Das können Sie auch! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Name, Logo, Farben, kurz: Ihre „Erkennungszeichen“ nicht nur dort sichtbar sind, wo man sie ohnehin erwartet, also vor oder über der Fahrschule und auf Ihren Fahrzeugen oder auch auf den Visitenkarten, Kugelschreibern, Wert-Gutscheinen oder Parkscheiben, die Sie weitergeben. Zwar kann jedes dieser Dinge auf seinem Weg durch die Gesellschaft Spuren in dem einen oder anderen „Hinterkopf“ hinterlassen und auf lange Sicht für Sie arbeiten. Jedoch gilt das umso mehr, wenn Sie Ihr Markenzeichen auf den Produkten platzieren, die Ihre Kernkompetenz geradezu verkörpern: Direkt auf dem Lernmaterial! Setzen Sie Ihre Markenzeichen einfach auf das DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ – und machen Sie es zu einem weiteren Qualitätsprodukt in Ihrem Angebot. Zumindest in der Startphase hat das Lernmaterial das größte Potenzial, Ihren Namen im Umkreis der Lernenden zu verbreiten.
Wege durchs Labyrinth mit dem Leitfaden für die Fahrschule
Wege durchs Labyrinth
Wenn junge Menschen heute den Führerschein machen wollen, müssen sie sich schon früh Gedanken machen, in welche Richtung es gehen soll. Sonst machen sie am Ende die eine oder andere Ehrenrunde. Doch statt später nachzusitzen kann man sich durch kluge Vorbereitung manches Ärgernis ersparen, dass durch die bürokratischen Fahrerlaubnis-Regelungen in dem einen oder anderen Fall entstehen kann. Das begleitete Fahren ab 17 ist so ein Beispiel. Darum sollten sich potenzielle Fahranfänger und deren Eltern (sowie andere Begleitende) schon frühzeitig, z. B. direkt nach dem 16. Geburtstag kümmern bzw. Kontakt zur Fahrschule suchen, wenn das Angebot voll ausgeschöpft werden soll. Der DEGENER Leitfaden für die Fahrschule kennt die Bedingungen für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen, Erteilungsvoraussetzungen, Befristungen oder Einschlüsse, hier finden sich Fahrschulangestellte schnell zurecht und können Fragenden quasi im Handumdrehen kompetent die Wege durch das Labyrinth aufzeigen …
Die erste und meistgenutzte Online-Unterrichtssoftware für Fahrschulen
Gut – besser – original: SCAN & TEACH 360° RED
Der DEGENER Verlag ist der innovative Impulsgeber in der Fahrschulbranche. Das traditionsreiche Familienunternehmen überzeugt seit mehr als 90 Jahren als kompetenter Partner der Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten: Eigene Entwicklungen, starke Partner und neueste Technologien sind die Markenzeichen im Direktvertrieb. Als Trendsetter hat der DEGENER Verlag bereits früh neben einer speziellen Software zur Fahrschulverwaltung auch die Digitalisierung der Unterrichtspräsentation in den Fokus genommen. Inzwischen zählen moderne Lern-Apps, Fahrsimulatoren, großflächige Smart-Displays, eine flexibel anpassbare Verwaltungssoftware, E-Learning und die erste cloud-basierte, plattformunabhängige Unterrichtssoftware SCAN & TEACH RED zum Portfolio: Die erste Unterrichtssoftware für alle, PC, Smartphone, Tablet, Linux oder MAC, usw. bietet bereits seit 2018 professionellen Unterricht auf allen Betriebssystemen. Ohne umständliche Installationsarbeit, DVDs, USB-Sticks oder Dongle. Sofortiger Zugriff auf alle Daten und Vorträge. Alle Features ohne Umwege! Immer alle Themen im Zugriff, immer die volle Kontrolle über den Unterrichtsablauf – und immer die aktuellste Version. Einfach mit dem Internet verbinden – schon sind Sie mitten im Unterricht. Eigene Unterrichtseinheiten, selbst erstellte Grafiken und „Tafelbilder“ speichern wir für Sie. Auf Ihre Daten können Sie dann problemlos von überall zugreifen. Browserbasiert & immer startklar.
Selbstlernen und Unterricht perfekt verzahnt
Fahrausbildung zur Unfallvermeidung
Aufgrund hoher Unfallzahlen führte die Reichsregierung laut einem Bericht des „Spiegel“ nach 22 Jahren freizügiger Handhabung im Jahr 1910 deutschlandweit die Prüfungspflicht zur Fahrerlaubnis ein. Wer den grauen Führerschein (auch „Lappen“ genannt) haben wollte, „musste mindestens 18 Jahre alt sein, den Besuch einer Fahrschule nachweisen und nicht zuletzt die Fahrprüfung bestehen.“ Die Unterrichtskurse in der ersten, in Aschaffenburg gegründeten Fahrschule dauerten dem Bericht nach zehn Wochen: „350 Stunden insgesamt drückten die angehenden Chauffeure die Schulbank. Auf dem Lehrplan standen unter anderem Physik und Elektrotechnik, Werkstattpraxis, Straßenwesen – und lediglich magere acht Fahrstunden auf dem Exerzierplatz. (…) Dennoch krachte es vergleichbar oft auf deutschen Straßen, und so verschärfte die Reichsregierung 1923 die Führerscheinprüfung. Zum ersten Mal wurden die Prüflinge im realen Verkehr auf die Probe gestellt. Auf der Agenda standen: Blinken, Abbiegen, Bremsen, Überholen und das Verlassen eines Grundstücks in den Straßenverkehr.“ (Quelle: SPIEGEL Geschichte)
Gut vorbereitet – besser klarkommen
Gute Vorbereitung – für besseren (Online-)Unterricht
In wechselvollen Zeiten ist es sinnvoll, möglichst auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Das hat sich in den vergangenen Monaten gezeigt, in denen sich die Arbeitsbedingungen z. B. in den Fahrschulen mehrfach deutlich verändert haben. Zwar haben einige der Maßnahmen und Änderungen auch neue Impulse mit sich gebracht. Aber das ist zum großen Teil der Flexibilität und dem Erfindungsreichtum der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zu verdanken. Als routinierte Entertainer, die den teil „trockenen“ Prüfstoff auch noch in den Abendstunden an den Mann und die Frau bringen, unterhaltsam, motivierend, haben viele Fahrlehrer echte Showmaster-Qualitäten entwickelt. Solchen Unterrichtenden ist es sicherlich relativ leicht gefallen, vom Präsenz-Unterricht vor der Klasse zum Unterricht vor der Kamera zu wechseln: Zumindest, sofern die technische Ausrüstung das erlaubt …
Alles für die BKF-Aus- und Weiterbildung
Der neue Gesamtkatalog EU-Berufskraftfahrer
Angesichts der vielfältigen Anforderungen an moderne Berufskraftfahrer in der EU verwundert es kaum, dass im Lauf der Zeit für die Aus- und Weiterbildung sowohl im Personen- als auch im Güterkraftverkehr jeweils mehrbändige Bibliotheken entstanden sind. Die EU-weit vorgegebenen Themen Gesundheit & Fitness, Kinematische Kette, Energie & Umwelt, Bremsanlagen, Ladungssicherung/Sicherheit der Fahrgäste, Sozialvorschriften, Vorschriften für den Güterkraftverkehr/Personenkraftverkehr, Pannen, Unfälle, Notfälle & Kriminalität, Unternehmensbild & Marktordnung sowie Fahrpraktische Übungen, Wartung und Pflege werden im DEGENER Sortiment ergänzt durch einen gesonderten Band zur Prüfungsvorbereitung. Entsprechend sind alle Inhalte auch im Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED verfügbar, der vielfach bewährten benutzerfreundlichen Oberfläche für den leichten Einstieg in die Unterrichtsgestaltung – immer offen für eigenes Bild- und Multimedia-Material der Dozenten.
SIMDRIVE III – konsequente Entwicklung
Verbesserte Technik
Die äußerlichen Neuigkeiten der Modellreihe „III“ sind auf den ersten Blick erkennbar: Neben dem neuen, modernisierten Gehäusedesign finden sich viele kleine Änderungen, die aus mannigfachen Erfahrungen im praktischen täglichen Einsatz im gesamten Bundesgebiet erwachsen sind und nun zu Markenzeichen des aktuellen Modells werden. Zum Beispiel die neue, flexible Monitor-Halterung. Anstelle eines starren Systems sind die neuen Monitore allesamt individuell einklapp- und verstellbar – ganz ohne Werkzeug, mit nur wenigen Handgriffen, aber stabil und sicher. Der jetzt fest montierte Rückfahrmonitor erspart mühsame Justierung und ist sofort an der richtigen Stelle. So ermöglicht das System für jede entsprechende Fahrübung eine Rundum-Ansicht mit dem Blick über die Schulter nach hinten.
Offen für alle Systeme: FSO 360° CASH
Einfach, sicher – und offen für andere Systeme!
Die Zukunft gehört der Digitalisierung. Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt und entlasten Sie Ihre Bürokräfte – sie haben Besseres zu tun! Professionelles Rechnungsmanagement hält Ihnen und Ihrem Team den Rücken frei und gibt Ihnen mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Einmal eingerichtet, ist das Vorgehen ganz einfach: Speichern Sie Ihre Rechnungen z. B. aus der Verwaltungssoftware FAHRSCHULOFFICE 360° oder aus anderen DEGENER-Programmen (z. B. BKF-Planer, DAVID) oder aus Programmen von Drittanbietern, die digitale Rechnungen erstellen können, als PDF-Dokument. Dann einfach die PDF-Rechnungen auswählen und per Drag & Drop hochladen. Kein Ausdruck, keine Toner- oder Papierkosten. Fertig! Und auf Wunsch geht es sogar noch einfacher: Installieren Sie einfach den speziell hierfür entwickelten Druckertreiber und übermitteln Sie hiermit die Rechnung vollkommen automatisiert an das FSO CASH-Portal, indem Sie das Dokument einfach nur „ausdrucken“. Alles Weitere wie Rechnungsversand, Überwachung und Kontrolle von Zahlungseingängen, Mahnwesen etc. übernimmt der FSO 360° CA$H-Partner Fintecrity. Darüber hinaus erhalten Sie eine 100%ige Ankaufszusage, sollten Ihre Kunden nicht rechtzeitig bezahlen – das Geld ist also in jedem Fall sicher!
Die digitale Schaltzentrale – FAHRSCHULOFFICE 360°
Kernkompetenz der Digitalisierung
Es ist ein Bereich, in dem sich die Digitalisierung frühzeitig bewährt hat und inzwischen besonders auszahlt. Die immer komplexer werdende Verwaltung eines Fahrschul-Unternehmens eignet sich hervorragend zur Digitalisierung. Sich ständig ändernde Termine, unschlüssige oder unstete Fahrschülerinnen und Fahrschüler, überraschende Prüfungsergebnisse, Wartungstermine sowie die eine oder andere Kollision mit anschließenden Werkstattaufenthalten – im alltäglichen Betrieb sind allerhand andere Unwägbarkeiten im Blick zu behalten und zu beachten. Das DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° ist genau für diesen Überblick konzipiert und macht alle relevanten Daten zur Verwaltung und zu den Fahrschülern auch auf Mobilgeräten verfügbar: Mit der App für iOS- und Android-Geräte haben Sie auch unterwegs alle wichtigen Informationen immer im Zugriff. Live, in Echtzeit, sofort. Die Entwickler haben sowohl in der Desktop-Version (22.1) als auch in der App (22.1.1) nicht nur die aktuellen rechtlichen Entwicklungen berücksichtigt, sondern gleichzeitig den Bedienkomfort deutlich erhöht.
Schrittmacher in Richtung Zukunft: SCAN & TEACH® 360° RED
Fahrschulen: Vorreiter im Bildungssektor
Schon lange vor den allgemein bildenden Schulen haben sich Fahrschulen und ihre Fachverlage von den Entwicklungen moderner Unterrichtsmittel und -möglichkeiten inspirieren lassen. Weit vor den Lernanstalten oder auch den Instituten der Erwachsenenbildung haben sich in den Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten moderne Medien und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung durchgesetzt – und damit aus heutiger Sicht vieles angeschoben und vorweggenommen. Gerade in Zeiten des Distanz-Unterrichts hat sich dieser technische Vorsprung der Fahrschulen bezahlt gemacht. Wie sich gezeigt hat, haben die modernen Unterrichtsmaterialien und -methoden bereits einen hohen digitalen Reifegrad erreicht, und viele der bereits angelegten Möglichkeiten konnten erstmals im großen Rahmen nutzbar gemacht werden. Ein echter Trendsetter war dabei von Anfang an die DEGENER-Entwicklung des Unterrichtsprogramms SCAN & TEACH®, das nicht nur mit multimedialen Elementen, sondern auch mit der freien, individuell steuerbaren Zusammenstellung derselben gepunktet hat.
Sim sala Sim – Fahrsimulatoren von DEGENER
Intensives Training ohne Personalaufwand
Der große Vorteil für Unternehmer vorneweg: Der Simulator kann für seinen Bereich als ein stets hoch motivierter Mitarbeiter eingesetzt werden, der theoretisch 365 Tage im Jahr eigenständig, höchst zuverlässig, stets geduldig und zielorientiert mit den Fahrschülern arbeitet. Gleichzeitig behalten Sie die Kontrolle. Die Fahrschüler können am Simulator nach kurzer Einweisung zwar komplett selbstständig üben – allerdings bei vollautomatischer Dokumentation des Lernstands: Durch Online-Anbindung des Simulators werden sämtliche Übungsfortschritte der Teilnehmer in der Cloud gespeichert und können von dort jederzeit als PDF-Dokument abgerufen, überprüft und ausgedruckt werden.
Praxislernen und Prüfungsvorbereitung
Fahraufgaben – ePp – eLBe: Praxislernen nach Plan
Was für den Theorie-Unterricht der Prüfstoff und die amtlichen Rahmenpläne sind, das sind für den praktischen Fahrunterricht die Grundfahraufgaben und inzwischen vor allem die Fahraufgabenkataloge. Sie bilden die Grundlage für die Durchführung der modernisierten praktischen Fahrerlaubnisprüfung mit dem elektronischem Prüfprotokoll (ePp). Erklärtes Ziel: Die standardisierten Prüfungsinhalte, die im jeweiligen Fahraufgabenkatalog beschrieben sind, müssen nicht nur den Fahrlehrern und Sachverständigen geläufig sein. Sie bilden die gemeinsame Basis, auf der die Fahrerlaubnisbewerber im Rahmen der professionellen Fahrausbildung auf diese Anforderungen vorzubereiten. Die individuelle Fahrkompetenz der Bewerber*innnen wird nach den neuen Standards bewertet, mit dem neuen Sachverständigen-Werkzeug „elektronisches Prüfprotokoll“ dokumentiert und zurückgemeldet. Im Prozess der Prüfungsvorbereitung kann das – inhaltlich ganz ähnlich aufgebaute – Fahrlehrer-Werkzeug „elektronische LernstandsBeurteilung“ (kurz eLBe) laut TÜV | DEKRA arge tp 21 eine entsprechend wesentliche Rolle spielen.
STARTER-SET zur Fahrausbildung
Perfekter Start mit dem Lernmittel-Set
Es soll Appetit machen und zugleich die wesentlichen Grundlagen vermitteln: Ein Starter-Set ist bekannt aus vielen Bereichen, etwa bei Autorennbahnen, Mobiltelefon-Verträgen oder für die Hobby-Fotografie. Etwas ganz Ähnliches können auch Fahrschulen ihren Kunden anbieten, wenn noch nicht sofort Termine für die Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Mit dem DEGENER Lernmittelset geben Sie Ihren Fahrschüler*innen schon mal einen konkreten Ausblick auf das, was ihn und sie erwartet. Denn selbstverständlich sind die DEGENER Lernbücher genau abgestimmt auf die DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH® 360°. Damit halten Sie gleich zwei Vorteile in den Händen: Ihre Kunden können einerseits sich vorab auf alle Themen der Fahrausbildung vorbereiten und werden dabei andererseits thematisch-inhaltlich bereits genau auf Ihren Unterricht eingestimmt.
Kraftpaket für die Fahrlehrer-Ausbildung: Die Fahrlehrer-Bibliothek
Die Bibliothek als Basis
Als Fachverlag für die Fahrausbildung arbeitet der DEGENER Verlag bereits über einen sehr langen Zeitraum intensiv mit Fahrlehrern und Fahrlehrer-Ausbildungsstätten zusammen – zunächst im Sinne einer steten Verbesserung der Unterrichtsmaterialien. Selbstverständlich hat der Fachverlag umgehend auf die Reform der Fahrlehrerausbildung reagiert und gemeinsam mit zahlreichen kompetenten Autoren eine eigene Fachliteratur für die Fahrlehrerausbildung auf- und ausgebaut. In den DEGENER Fachbüchern gibt es nicht nur pädagogisch-didaktische Hintergrundinformationen und inhaltlich weiterführende Vertiefungen in den einzelnen Sachgebieten, sondern auch konkrete Anleitungen, die bei der Umsetzung eigener Unterrichte helfen.
BKF Runde 3 – Neue Runde, neue Themen
Verbesserte Risiko-Einschätzung
Der neue Kenntnisbereich im Rahmen der „Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln“ formuliert unter der Nummer „1.3a“ als Ziel die Entwicklung bzw. den Ausbau der „Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen“. Damit hat der Gesetzgeber neue Unterrichtsschwerpunkte zur Sicherheit im Straßenverkehr eingeführt. Das Thema ist für die Absolventen der beschleunigten Grundqualifikation ebenso interessant wie für die Teilnehmer der Weiterbildungen – in jedem Fall ergibt sich eine umfangreiche Aufgabe für jeden Dozenten. Selbstverständlich gibt sowohl zu dem neuen als auch zu auch zu den bereits bekannten Themen in Runde 3 parallel zu den gedruckten Werken der DEGENER BKF-Bibliothek die passenden Vorträge für medial unterstützte Weiterbildungsveranstaltungen. Sie begleiten die Teilnehmerbände inhaltlich und bieten optimale Möglichkeiten, professionelles Wissen bei routinierten Fahrern auszubauen oder Berufsanfängern zu vermitteln. Die neuen Charts der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED stellen umfangreiches Material für die BKF-Weiterbildung bereit – und werden zudem laufend aktualisiert und erweitert.
Keine Praxis ohne Theorie
Handlungsabläufe verinnerlichen
Der Untertitel ist Programm. Das neue DEGENER WORKBOOK 360° FAHRAUFGABEN schließt die Lücke zwischen der theoretischen Vor- und Nachbereitung der amtlich definierten Fahraufgaben und ihrer praktischen Umsetzung im Fahrunterricht. Entwickelt mit aktiven, praxiserfahrenen Fahrlehrern bilden die kompetente Vermittlung und die dauerhafte Verinnerlichung der Handlungsanweisungen den Kern des neuen Buchs aus dem DEGENER Verlag: Die Handlungsabläufe, im elektronischen Prüfprotokoll der amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer (aaSoP) und der elektronischen Lernstands-Beurteilung (eLBe) in der Fahrschule stichwortartig vorgegeben, werden hier mit Leben gefüllt. Entlang der einzelnen Fahraufgaben führen klare, leicht verständliche Anweisungen jeweils in Einzelschritten durch jede zu bewältigende Fahrsituation. Anschauliche Grafiken helfen dabei, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen und die konkreten Handlungsanweisungen zu den Fahraufgaben einzuüben und zu verinnerlichen.
Markenzeichen Qualität – Individuelles Lehrmaterial
Markenzeichen setzen
Ein wichtiges Mittel, um mit dem eigenen Unternehmen als Marke aufzutreten und auch als solche wahrgenommen zu werden, liegt in der Wiederholung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Name, Logo und die „Firmen-Farben“ nicht nur vor oder über der Fahrschule und auf Ihren Fahrzeugen prangen, sondern auch auf allen Visitenkarten, Kugelschreibern, Wert-Gutscheinen oder Parkscheiben, die Sie weitergeben. Jedes dieser Dinge kann auf seinem Weg durch die Gesellschaft Spuren in dem einen oder anderen „Hinterkopf“ hinterlassen und auf lange Sicht für Sie arbeiten. Im passenden Kontext tritt Ihr Name dann wie selbstverständlich wieder ins Bewusstsein. Das gilt um so mehr, je wenn Sie Ihr Markenzeichen auf den Produkten platzieren, die Ihre Kernkompetenz geradezu verkörpern: Setzen Sie also auch auf das DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ Ihr Markenzeichen, machen Sie es zu einem integralen Bestandteil Ihres Angebotes.
Wir haben die Arbeit – Sie das Vergnügen
Endlich mehr Sonnenschein: Perspektive Zukunft
Frisch ans Werk
Den Auftakt macht das erste DEGENER WORKBOOK 360°: Hier werden die theoretischen Fahraufgaben aus den abstrakten Fahraufgabenkatalogen der Prüforganisationen zu praxisnahen Handlungsanleitungen für den Fahrunterricht. Ideal zur selbständigen Vor- und unterrichtlichen Nachbereitung, detailreich und dennoch einfach beschrieben, ebenso nachvollziehbar wie einprägsam. Mit zahlreichen Arbeitsaufgaben zur Verinnerlichung der Fahraufgaben – eingebunden in die Unterrichtssoftware SCAN & TEACH®. Konzipiert und umgesetzt in enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Fahrlehrern und Autoren Volker Kessler und Daniel Voss, schließt das Buch die Lücke zwischen den amtlichen Fahraufgaben, wie sie in den Prüfungsrichtlinien formuliert wurden, und der praktischen Umsetzung im Fahrunterricht.
Der Sonne entgegen – Auf in die Zweiradsaison
Großer Andrang zu erwarten
Neben dem durch andere Umstände ohnehin schon hohen Bedarf an Fahrausbildungen und Führerscheinen fühlen sich zurzeit zusätzlich saisonbedingt wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst. Für viele ist der Auf- oder Umstieg auf das Kraftrad derzeit eine attraktive Möglichkeit, mobil zu bleiben und dabei teure Energiekosten zu reduzieren.
Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten breit aufgestellt, für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Denn nicht nur die klassischen Zweirad-Fans wollen ihre Lizenz zum Fahren. Auch immer mehr Umsteiger, die bisher mit dem Auto gefahren sind, nutzen die niedrigschwellige Erweiterungsmöglichkeit ihrer Klasse-B-Fahrerlaubnis. Gerade in der Euphorie des Frühlings.
INNOVATIV: Das neue WORKBOOK 360° FAHRAUFGABEN
Das Buch zur Fahrpraxis
In der Fahrausbildung verstärken sich die Bemühungen, Theorie und Praxis in der Fahrausbildung enger miteinander zu verbinden. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist der ausführliche Fahraufgabenkatalog für die praktische Fahrerlaubnisprüfung. Hier wurden die Eckpfeiler dafür gesetzt, welche Fahrleistungen von Fahranfängern in der praktischen Prüfung erwartet werden – und worauf die Prüfenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben jeweils besonders achten. Darauf müssen und wollen die Prüflinge intensiv vorbereitet sein!
Fragenkatalogupdate April 2022 – Das sind die 52 Neuen
Die Änderungen treten zwar am 1. April, aber scherzfrei in Kraft und können von da an jederzeit in der Theorieprüfung eingesetzt werden. Betroffen sind grundsätzlich wieder einmal ALLE Fahrerlaubnisklassen, die einen mehr, die anderen weniger. Der Hauptteil der Änderungen betrifft den Zusatzstoff für die Klasse B sowie Grundstoff für alle Klassen. Details sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Exklusiv im Interview: Oliver Luksic
Exklusiv im Interview: Oliver Luksic – parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr
„Die Ausbildung von Fahrschülern*innen wird noch digitaler und herausfordernder werden als schon bisher!“
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind seit der Regierungsbildung – neben Michael Theurer – einer der neuen parlamentarischen Staatssekretäre im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Daniela Kluckert als parlamentarische Staatssekretärin ist ebenfalls zu nennen. Sie sind Verkehrsexperte und waren verkehrspolitischer Sprecher der Freien Demokraten.
Frage: Wie gefällt Ihnen Ihre neue Aufgabe als parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr u. A. für den Bereich Straßenverkehr?
„Die Aufgabe ist interessant, abwechslungsreich und herausfordernd, da Mobilität und eine gute Anbindung, ob per Verkehrsträger oder digital, Grundlage für individuelle Freiheit wie auch wirtschaftliche Wertschöpfung sind. Eines meiner ersten Themen beim Einstieg in die Politik war das begleitete Fahren ab 17. Bereits damals hat mir dieses Thema, stellvertretend für viele andere Bereiche, die Bedeutung der Verkehrspolitik für den Alltag vor Augen geführt.“
Im vergangenen Jahrzehnt gab es viele Studien und Konzepte zur Optimierung der theoretischen und praktischen Fahrschulausbildung. Wir werden das Thema weiterhin vorantreiben, denn wir wollen unser Land moderner und digitaler machen. Das gilt auch für die Fahrschulausbildung. Aktuell gibt es auf der Homepage der BASt online eine OFSA II-Vorabveröffentlichung zum „Ausbildungs- und Evaluationskonzept zur Optimierung der Fahrschulausbildung in Deutschland“.
Frage: Wie wird – nach Ihrer Einschätzung – die Fahrschulausbildung mittelfristig aussehen?
„Die Ausbildung von Fahrschülern wird noch digitaler und herausfordernder werden als schon bisher. Digitaler, da aufbauend auf dem Erfahrungsschatz der bereits vorliegenden digitalen Lehr- und Lernmittel auch der Unterricht digitaler wird, unabhängig von der konkreten Form als Blended-Learning oder synchronem E-Learning. Herausfordernder, da sich nicht nur die Antriebsarten der Kraftfahrzeuge weiterentwickeln werden. Außerdem wird auch der Straßenverkehr an sich komplexer, in dem sich Kraftfahrzeuge mit und ohne Assistenzsystemen, mit Schalt- oder Automatikgetriebe, angetrieben von Brennstoffen oder mit alternativen Antrieben bewegen.“
Saisonstart: Zweiradklassen nehmen Fahrt auf
Der Frühling gehört den Zweirädern
Getragen von der Frühjahrs-Euphorie fühlen sich zurzeit wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst – vielleicht vergleichbar mit dem Ansturm auf Fitness-Studios um und nach Weihnachten bzw. Neujahr. Da kann der Energiespar-Effekt zu einem weiteren Katalysator werden.
Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten gleich für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Und auch für die Umsteiger, die eigentlich lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren – aber dem Charme der Motorrad-Saison durchaus etwas abgewinnen können – zumindest im Frühling oder Sommer.
Unterrichtssoftware mit Potenzial: SCAN & TEACH 360° RED
Offen für neue Entwicklungen
Wer sich die Branche in Deutschland ansieht, wird feststellen, dass Fahrschulen bundesweit in den Arbeitsbereichen, in denen es organisatorisch und verkehrspädagogisch zielführend ist, in Sachen Digitalisierung bereits sehr gut ausgestattet sind. Und aufgeschlossen: Neben den Lern-Apps zum selbstständigen Lernen der Prüfungsfragen haben sich inzwischen auch die Unterrichts- und Verwaltungssoftware in Fahrschulen enorm entwickelt. Sowohl beim umfassenden FAHRSCHULOFFICE 360° inklusive mobiler Datenerfassung und digitaler Unterschrift als auch im Unterrichtspaket SCAN & TEACH 360° RED setzen Unternehmen und Entwickler zunehmend auf umfassende cloudbasierte Lösungen: Immer aktuell, plattformunabhängig, überall verfügbar – und offen für Erweiterungen.
Mehr Sicherheit durch professionelles Lkw-Training
Mehr Sicherheit durch „Erfahrung“
Was in der Schiff und Luftfahrt-Ausbildung längst selbstverständlich ist, gewinnt deshalb auch in der Fahrausbildung für LKW- und BUS-Fahrer an Bedeutung: Das möglichst realitätsnahe Training am Simulator macht es möglich, Fahrsituationen gefahrlos durchzuspielen und z. B. Lenkroutinen für Rangierfahrten mit verschiedenen Fahrzeugkombinationen einzuüben. Nutzen Sie die Vorteile des neuen Lkw-Simulators für die Führerscheinausbildung der Klasse C/CE sowie für die beschleunigte Grundqualifikation bzw. die Weiterbildung von Berufskraftfahrern. – Mit dem Simulator machen Ihre Fahrschüler sich im Schonraum mit den Grundzügen des Fahrens schwere Nutzfahrzeugen vertraut, ohne Personalkosten, Umweltbelastung und Materialverschleiß. Der Simulator bekommt bei ungeschickten Rangiermanövern keine Kratzer, verzeiht ungeübte Schaltvorgänge und stört weder Anlieger noch treibt er die innerstädtischen Lärm- und Abgasmessstationen in die Höhe.
Die Fahrlehrer-Bibliothek – Weil Lesen bildet
Zauberwort Digitalisierung
In der digitalisierten Welt ist der Unterschied zwischen richtig und falsch, echt oder unecht, wahr oder gelogen, nicht immer leicht zu erkennen. Im großen Netz aus Informationen, Bildern, Videos und Podcasts fällt es schwer zu entscheiden, ob eine Information objektiv, authentisch und verlässlich oder nur eine Meinung von vielen ist. – Im digitalen Netz steht alles unkommentiert nebeneinander, meist sogar auf derselben Plattform. Wer hier einfach den nächsten Clip abwartet – und wehrlos weiter schaut, kann am Ende nichts mehr ernst nehmen.
Sicher, Digitalisierung hat ihre Stärken – auf bestimmten Gebieten: Computer, Tablets und Handys können Termine planen und große Datenmengen verwalten, sortieren und bewahren und sorgen für eine enorme Kommunikationsdichte und -schnelligkeit. Als Assistenzsystem für die Organisation von Ausbildung, Terminabsprachen, Anwesenheitsnachweis und als Abrechnungssystem leisten sie z. B. große Dienste. Als Vermittler von Inhalten sieht es dagegen nicht so gut aus, wenn von überall Ablenkung auf die Bildschirme springen kann – und sich ständig irgendeine Nachrichtengruppe meldet.
Lernmittel als Werbefläche
Ihre Fahrschule – Ihr Unterricht – Ihr Buch
Machen Sie auch aus dem DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ eines Ihrer Markenzeichen: Sie haben ein Firmen-Schild über der Eingangstür, Logos auf dem Geschäftspapier, vermutlich passend dazu gestylte Fahrschulwagen, eine entsprechend gestaltete Internetseite, vielleicht Schreibunterlagen und Stifte sowie andere Werbemittel – warum zeigen Sie Ihr Unternehmen nicht auch auf dem Lernmaterial? Schließlich benutzen Ihre Schüler das nicht nur im Unterricht! Sie nehmen es – zumindest in der akuten Vorbereitungsphase auf die Theorieprüfung – fast überall mit hin. In die eigene Familie, ggf. zu ihren „Sponsoren“ und in den Freundeskreis, zum Vorzeigen oder auch einfach nur zum Üben. Auf diese Weise tragen Ihre Schüler Ihr Logo hinaus „in die Welt“, immer eng verbunden mit Ihrem Kerngeschäft, der Fahrschulausbildung – und mit dem guten Eindruck, dass Ihre Fahrschule sogar eigene Lernmittel einsetzt!
100 % Ankaufszusage – sicherer Zahlungseingang
FAHRSCHULOFFICE 360° CASH: Zahlungseingang ohne Umweg
Weniger persönlicher Stress bei gleichzeitiger Zahlungssicherheit – gibt es noch bessere Argumente? Ihre Nerven werden schon genug strapaziert, sei es im Theorie-Unterricht oder bei der Ausbildung im Fahrzeug auf der Straße. Die neueste Version der DEGENER Verwaltungssoftware FAHRSCHULOFFICE 360° kann nicht nur digitale Kommunikation, modernes Dokumentenmanagement, optimierte Abrechnungsverfahren und die effektive Einbindung der Fahrlehrer-App per Live Synchronisation …
Mit der Programm-Erweiterung CASH senden Sie außerdem die Kundenrechnungen direkt an unseren Kooperationspartner FinTecrity GmbH (www.fintecrity.de). Einfach per Knopfdruck. Schon werden Ausdruck und Versand der Rechnungen übernommen und Sie erhalten eine 100%ige Ankaufszusage, sollten Ihre Fahrschüler*innen einmal nicht rechtzeitig bezahlen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie senken nicht nur die eigenen Kosten, sondern verbessern sofort die Liquidität Ihres Unternehmens. Ihr Geld haben Sie sicher!
Persönliche Entlastung und Imagegewinn
Die persönliche Entlastung durch das externe Rechnungsmanagement werden Sie und Ihre Mitarbeiter sofort spüren – und auch wieder nach außen ausstrahlen: Sie haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft und können zugleich das Vertrauensverhältnis in Ihrer Ausbildung ausbauen. Statt mit Mahnbescheiden zu winken, können Sie sich voll Ihrer Kernkompetenz widmen und Menschen zu sicheren Verkehrsteilnehmern ausbilden! Nutzen Sie zudem das positive Image, dass das Geld „kein Thema“ zwischen Ihnen und Ihren Fahrschülern ist und setzen Sie sich vom Wettbewerb ab. Für die Generation Mobiltelefon ist die Überweisung online oder per Handy ohnehin längst eine selbstverständliche Zahlungsweise. Da liegt es nahe, den Gepflogenheiten der Kundschaft entgegen zu kommen und sie nicht mit altmodischen Papier-Rechnungen und Zahlungsaufforderungen per Post zu belästigen – inklusive zu beachtender gesetzlicher Fristen. Stattdessen überlassen Sie den professionellen Auftritt für Ihre berechtigten Forderungen den Profis, die sich im modernen Forderungsmanagement auskennen.
SCHNELLER – SICHERER – EINFACHER
Die Zukunft gehört der Digitalisierung. Es wird Zeit, mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° CASH einen entscheidenden Schritt in diese Richtung zu gehen und Ihre Bürokräfte zu entlasten! Erleichtern Sie sich und Ihren Angestellten die Arbeit und sorgen Sie für mehr Zufriedenheit im Team und klare, schnellere und rechtssichere Abläufe. Lassen Sie sich den Arbeitsalltag nicht länger durch unnötigen Ärger verderben und geben Sie die unangenehmen Pflichten einfach aus der Hand. So kann das Geld reinkommen, ohne ihm lang hinterherlaufen zu müssen.
Informieren Sie sich ganz in Ruhe über die Möglichkeiten, mit denen Sie die entscheidenden Vereinfachungen in Ihren Arbeitsabläufen erzielen und in den Firmenalltag integrieren. Am besten im persönlichen Gespräch mit unseren praxisorientierten Außendienst-Mitarbeitern. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen das Arbeiten nicht erschwert, sondern erleichtert!
NICHT REDEN, MACHEN: Erfahrung durch Simulation
Fahr-Erfahrungen muss jeder selbst „er-fahren“
Aus der antiken griechischen Philosophie stammt die Weisheit: „Was man lernen muss, um es zu tun, lernt man, INDEM man es tut: So wird man Baumeister dadurch, dass man baut, und Tennis-Spieler dadurch, dass man spielt.“ Es gibt einfach Erfahrungen, die sich nicht durch Erklärungen weitergeben lassen. Deshalb ist es so wichtig, dass in der Fahrschule nach und teils neben dem theoretischen Unterricht die Praxis ganz im Vordergrund steht, das Fahren-Üben durch das Fahren-Machen – zunächst möglichst im Schonraum und dann im Straßenverkehr.
Das ist verständlicherweise nicht ganz ungefährlich. Weder für die Lernenden noch für die Ausbildenden – und auch nicht für das Fahrzeug, das neben möglichen Unfallrisiken auch einem höheren Verschleiß ausgeliefert ist. Von den Betriebskosten ganz zu schweigen.
Fahraufgaben in der praktischen Ausbildung und Prüfung
Was sind Fahraufgaben?
Die erste greifbare Konsequenz der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Fahrerlaubnisprüfern, Fahrlehrern und Testpsychologen nach wissenschaftlichen Standards ist das elektronische Prüfprotokoll (ePp), mit dem seit Anfang 2021 praktische Fahrerlaubnisprüfungen protokolliert und bewertet werden. Im Zentrum stehen die Fahraufgabenkataloge. Darin wird für alle Fahrerlaubnisklassen jeweils detailliert beschrieben, welche Verhaltensweisen vom Bewerber bei bestimmten Prüfsituationen verlangt werden und bewertet, welche Verhaltensweisen jeweils über und welche unter dem Durchschnitt liegen. Hier laufen alle Fäden der langjährig angelegten Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung zusammen. Die zentrale Neuerung in der praktischen Fahrausbildung und prüfung ermöglicht es Fahrlehrern, Bewerbern und Fahrerlaubnisprüfern genau nachzulesen, welche wesentlichen Fahrkompetenzen auf welchem Niveau ausgebildet sein müssen.
2022 – Neues Jahr, neues Glück
E-Mobilität versus Preissteigerung
Das Autofahren wird teurer. Grund ist die nächste Stufe der CO2-Bepreisung. Davon sind vor allem fossile Brennstoffe betroffen. So steigt z. B. der Preis von Diesel voraussichtlich um 1,6 Cent pro Liter und der Preis für den Liter Benzin um durchschnittlich 1,4 Cent. Vielleicht ein Anlass, die Preis-Aushänge in der Fahrschule den Schülern gegenüber gut begründet zu überarbeiten. Allerdings wirken sich auch noch andere – nicht so berechenbare – Faktoren auf die Benzinpreisentwicklung aus, sodass die tatsächliche Preisentwicklung im Prinzip wenig vorhersehbar bleibt. Parallel zur Kostensteigerung auf der Verbrenner-Seite machen die Fördermöglichkeiten die Elektro-Seite für viele Bereiche interessanter – zusammen mit der neuen Automatik-Regelung (B 197) z. B. auch für Fahrschulen.
Dream-Team für die Ausbildung
Perfektes Zusammenwirken
Das optimal aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Ausbildungsorganisation, Leistungsbeurteilung und Lernfortschritt auf dem Weg zum Erwerb der Fahrerlaubnis steht im Zentrum der aktuellen DEGENER Software-Entwicklungen. Als innovatives Unternehmen machen Sie gemeinsam mit uns den entscheidenden ersten Schritt mit einer modernisierten Verwaltungssoftware, die weit mehr kann als nur die Namen, Adressen und Kontonummern der Fahrschüler zu verwalten. Das FAHRSCHULOFFICE 360° bietet Ihnen die universelle Schaltzentrale, die sich direkt an den Bedarf und die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen lässt. Per Live-Synchronisation behalten Sie alle wichtigen Schülerdaten im Überblick. Plattformübergreifend! Mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten. Ganz gleich, ob Sie mit dem Handy unterwegs sind oder Ihr Büro mit Windows-Computern ausgerüstet haben: Ihre Schaltzentrale aus dem Büro haben Sie mit dem Smartphone praktisch überall im Zugriff. Das ist besonders wichtig für eine lückenlose Dokumentation der Fahrstunden.
Runde 3: Weiterbildung nach Plan
Alle (5) Jahre wieder … Weiterbildung bleibt im Rhythmus
Laut Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes bzw. der aktualisierten Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV), die im April 21 in Kraft getreten ist, sind durch die Weiterbildung im Fünf-Jahres-Rhythmus alle in Anlage 1 aufgeführten Kenntnisbereiche zu vertiefen und aufzufrischen. Dabei muss den Kenntnisbereichen 1, 2 und 3 jeweils mindestens ein Unterkenntnisbereich abgedeckt sein. Den besonderen Schwerpunkt legt der Gesetzgeber auf die Themenbereiche Verkehrssicherheit, die Sicherheit und der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und die Reduzierung der Umweltbelastungen durch das Fahren. In diesem Zusammenhang ist auch die einmalige Wiederholung von Unterkenntnisbereichen durchaus zulässig. Die Dauer der Weiterbildung beträgt 35 Unterrichtseinheiten, die in selbstständigen Ausbildungseinheiten von jeweils mindestens sieben Unterrichtseinheiten erteilt werden.
Denkanstöße weitergeben – Teamwork als Zugewinn
Wer teilt gewinnt
Manche Themen liegen nicht jedem Unterrichtenden gleichermaßen, und was dem einen schwer fällt, ist für den anderen eine leichte Übung. Oft zeigt sich, dass im direkten Dialog immer wieder neue Aspekte auftreten, die ohne die „Spiegelung“ durch andere vermutlich untergegangen wären. Zudem hat es etwas Erleichterndes zu wissen, dass man nicht alles alleine verantworten muss und mit seiner Einschätzung auch schon mal daneben liegen kann. Auch das gibt Raum für neue Ideen. Fahrlehreranwärter können die Teilen-Funktion z. B. auch als Diskussionsgrundlage nutzen, um den Kollegen neue Unterrichtskonzepte vorzustellen und sie mit ihnen zu diskutieren. Deshalb bietet das DEGENER Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED hinter jedem Unterricht seit einiger Zeit die „Teilen“-Schaltfläche: Ein Klick darauf, und Sie können die Fahrlehrer auswählen, denen Sie Ihren eigenen Unterricht freigeben möchten – inklusive Änderungen. Denn fügen Sie als Teilender ihrem bereits geteilten Unterricht Elemente hinzu, löschen Inhalte oder ändern z. B. die Reihenfolge der Elemente, werden diese Neuerungen auch direkt an Ihre Kollegen übertragen. Ganz automatisch – damit sie umgehend allen Beteiligten zur Verfügung stehen.
Die Verbindung halten – mit FAHRSCHUL-CAMPUS 360°
Näher dranbleiben an Ihren Fahrschülern
Je mehr Kontakte, desto schwieriger wird es, sie voneinander zu unterscheiden. Deshalb ist es so wichtig, die wesentlichen Daten nicht nur im Kopf, sondern auch digital zu speichern: Wie ist der Ausbildungsstand, welche Schwächen/Stärken sind erkennbar, wann ist welcher Unterricht angesagt, sind die Dokumente vollständig, welcher Termin kann angeboten werden? Da hilft die vollständig digitalisierte Schnittstelle zwischen Ihrem Büro und den Fahrschülerinnen und Fahrschülern, im DEGENER-Jargon kurz „FAHRSCHUL-CAMPUS 360°“ genannt. Mit diesem neuen Modul vernetzen Sie die digitalisierte junge Kundschaft der „Generation Handy“ direkt mit der Verwaltung in ihrem Fahrschulbüro: Die neuen zusätzlichen Funktionen machen neben der Terminplanung und anderen organisatorischen Belangen die gesamte Kommunikation zwischen Fahrschule, den Lehrenden und den Lernenden schneller, sicherer und effizienter. Im FAHRSCHULOFFICE (mobil oder am PC) wissen Sie immer, mit wem Sie es gerade zu tun haben.
FAHRSCHULOFFICE 360° CASH – die freundliche Zahlungsabwicklung
(EIN-)KASSIEREN DELEGIEREN
Es ist für Unternehmen eine ebenso überlebenswichtige wie gelegentlich auch unangenehme Aufgabe, ausstehende Zahlungen einzufordern. Das gilt für Dienstleistungsunternehmen wie Fahrschulen, in denen Unternehmer und Kunden häufig persönlich miteinander zu tun haben, im Auto sogar direkt nebeneinander sitzen und ein gewisses Vertrauensverhältnis aufbauen, ganz besonders. Zudem ist es bei der „Generation Mobiltelefon“ relativ unrealistisch, auf eine andere Zahlungsweise als die der Überweisung (per Handy) zu setzen. Da liegt es nahe, den Gepflogenheiten der Kundschaft entgegen zu kommen und sie nicht mit altmodischen Rechnungen und Zahlungsaufforderungen per Post zu überfordern – inklusive zu beachtender gesetzlicher Fristen. Überlassen Sie stattdessen den professionellen Auftritt für Ihre berechtigten Forderungen den Profis, die sich im modernen Forderungsmanagement auskennen.
Der Fahrschul-Profi informiert

Rückkehr zum Dialog auf dem Fahrlehrerkongress
Im Fahrschulbereich setzt der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress in Berlin jetzt ein wichtiges Signal: Hier treffen sich Vertreter der Branche aus dem gesamten Bundesgebiet zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Anlässe gibt es genug. Neben den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen kündigen sich gerade in dieser Branche einige ganz entscheidende Veränderungen an.
8. Deutscher Fahrlehrerkongress 2021

Restart in Berlin
Der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress 2021 steht unter dem Motto: „Restart der Fahrschulen – Erfahrung. Veränderung. Ausblick“. Neben den Fachreferenten in Dialogen und Workshops zeigen professionelle Redner, „Speaker“ und „Keynote Speaker“ in mitreißenden Vorträgen, was auf die Fahrlehrerschaft zukommt. Auf dem Kongressprogramm stehen an Tag 1 (11. November 2021) Experten-DIALOGE mit anschließenden Workshop-Runden zu den Themen:
- Auswirkungen OFSA 2 auf die theoretische und praktische Ausbildung,
- ELBE – Die moderne, transparente Ausbildung – Fahraufgabenkatalog und neue Prüfungsrichtlinien,
- BKF-QG/BKF-QV/BKF-Qualifikationsregister – Aus der Sicht der Gesetzgebung, Verwaltung und Praxis,
- Moderne Konzepte der Betriebs- und Unternehmensführung – Auswirkungen der Pandemie, aktuelle Zahlen und Schlussfolgerungen.
Effizienz durch Digitalisierung
JEDERZEIT DEN ÜBERBLICK BEHALTEN
Im Vergleich zu früheren Zeiten ist die Fahrschulverwaltung von heute zu einer umfassenden Kontroll- und Steuerungszentrale geworden, in der alle Fäden des Unternehmens zusammenlaufen. Die Organisation der Mitarbeitenden, der Einsatz der Fahrschulfahrzeuge, die Kommunikation mit den Fahrschüler*innen sowie die Planung und Vergabe von Terminen werden hier ebenso bearbeitet und kontrolliert wie die „klassische“ Rechnungsbearbeitung und der sonstige Schriftverkehr. Daher wird es immer wichtiger, zu allen Bereichen auf aktuelles Datenmaterial zurückgreifen zu können. Besonders, was die Prüfungsreife der Bewerber*innen betrifft. Hier bietet eine aktuelle Erweiterung Ihres DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° ganz neue Möglichkeiten durch die Integration der elektronischen LernstandsBeurteilung „eLBe“.
Aktiv gegen den Ausbildungsstau
MEHR AUSBILDUNG – OHNE NEUEINSTELLUNG
Ohne zeitraubende Kandidatensuche und Bewerbungsgespräche geht es auch: Denn der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 bietet eine professionelle Ergänzung zum Fahrlehrerteam – und ist praktisch sofort verfügbar. Der virtuelle Fahrlehrer aus dem Fachverlag ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Ressourcenschonend übernimmt er die Fahranfänger und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein. Genügsam und leicht zu reinigen, passt er sich jedem Lüftungs- und Hygienekonzept widerspruchslos an und arbeitet auch an Tagen, an denen sonst kein praktischer Unterricht stattfindet und nur das Büro geöffnet ist. Ab dem ersten Tag.
SCAN & TEACH® 360° RED: Synchronisierung statt „Update-Tor-Tour“
LIZENZEN STATT DATENTRÄGER
Die meisten von uns haben sich an das Update-Gebaren ihrer Computer gewöhnt: Regelmäßig ist das Gerät lahmgelegt. Auf dem Bildschirm wird eine Prozentzahl angezeigt, die sich lange Zeit nicht ändert. Geduld ist gefragt. Das gilt auch für viele andere Programm-Updates, die auf DVD, USB-Stick oder als Download verteilt werden und dann ihrer Installationsroutine folgen. Aber auch hier heißt das meist: Sanduhr und „Bis später“! – Anders bei Cloud-basierten Programmen. Hier übernehmen andere die Software-Pflege. Beim Benutzer kommen nur die neuesten Programm-Daten zum Einsatz. Per Internet. Einfach Verbindung starten und anmelden– ohne Dongle, nur mit dem Passwort: So kann jeder registrierte Fahrlehrer seinen Unterricht fast überall starten.
FAHRSCHULOFFICE 360° Verwaltungssoftware – eine für alles!
FAHRSCHULOFFICE 360°: DIE UNIVERSELLE SCHALTZENTRALE
Das umfassende Verwaltungsprogramm von DEGENER bietet Ihnen genau die Art von Software, die optimal zu Ihrem Unternehmen passt, weil sie sich an den Bedarf und die Anforderungen Ihres Unternehmens optimal anpassen lässt. Mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten haben Sie mittels live-Synchronisation alle wichtigen Schülerdaten im Überblick – plattformübergreifend! Ganz gleich, ob Sie mit dem Handy unterwegs sind der Ihr Büro mit Apple- oder Windows Computern ausgerüstet haben: Ihre Schaltzentrale haben Sie überall dabei. Das ist besonders wichtig für eine lückenlose Dokumentation der Fahrstunden.
Weniger Aufwand – mehr finanzielle Sicherheit
LAUFEN SIE NICHT IHREM GELD HINTERHER
Ihre Zeit ist kostbar, und Ihre Nerven können von dem einen Fahrschüler und der anderen Fahrschülerin im Unterricht oder auch im Fahrzeug auf der Straße schon mal ganz schön strapaziert werden. Da ist es dann wenig hilfreich – und auch pädagogisch nicht sonderlich wertvoll – im Anschluss an die Unterweisungen auch noch den Hinweis auf Außenstände unterzubringen. In der Gruppensitzung, im Unterricht, gehört es sich nicht und auch im direkten Dialog im Auto bleibt ein Unbehagen, dass mit Ihrer Arbeit ja eigentlich nicht zu tun hat. „Geben Sie das Unbehagen einfach ab“, ist daher der ultimative Ratschlag für den sprichwörtlichen „inneren Frieden“ – und ausgeglichene Konten.
Hier sind die Neuen: Prüfungsfragen in der Theorie-Prüfung ab Oktober 2021
Viele der Fragen sind mehreren Klassen zugeordnet. Für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen ergibt sich unterm Strich folgender Umfang an neuen Fragen:
FSO eLBe – zielgerichtet vorbereiten
VERBINDLICHE STANDARDS
Grundlage für die neue Durchführung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung mittels elektronischem Prüfprotokoll (ePp) sind die „Fahraufgabenkataloge der praktischen Fahrerlaubnisprüfung“. Sie bilden mit insgesamt gut 1000 Seiten einen umfangreichen Teil B der neuen Prüfungsrichtlinien. Erklärtes Ziel: „Die weiterentwickelten Prüfungsinhalte, die im Fahraufgabenkatalog beschrieben sind, müssen in der Aus- und Fortbildung der Fahrlehrer und Sachverständigen berücksichtigt werden. Gleichzeitig gilt es, die Bewerber im Rahmen der professionellen Fahrausbildung auf die Anforderungen (…) vorzubereiten. Die individuelle Fahrkompetenz der Bewerber wird dann nach neuen Standards bewertet, mittels des neuen Sachverständigen-Werkzeuges „elektronisches Prüfprotokoll“ dokumentiert und zurückgemeldet. Auch das Fahrlehrer-Werkzeug „elektronische LernstandsBeurteilung“ kann in diesem Prozess eine wesentliche Rolle spielen.“ (aus: „Bestehendes verbessern, Neues entwickeln – Verkehrssicherheit durch die Fahrerlaubnisprüfung – Die TÜV | DEKRA arge tp 21 informiert“).
Zeigen Sie Ihre Unternehmens-Persönlichkeit
Entdecken Sie die Werbefläche Lernmittel
Sie haben ein Firmen-Schild über der Eingangstür, Logos auf dem Geschäftspapier, vermutlich passend gestylte den Fahrschulwagen, eine entsprechend gestaltete Internetseite, vielleicht Schreibunterlagen und Stifte sowie andere Werbemittel – warum zeigen Sie Ihr Unternehmen nicht auch auf dem Lernmaterial? Schließlich benutzen Ihre Schüler das nicht nur im Unterricht! Sie nehmen es – zumindest in der akuten Vorbereitungsphase auf die Theorieprüfung – fast überall mit hin. In die eigene Familie, ggf. zu ihren „Sponsoren“ und in den Freundeskreis, zum Vorzeigen oder auch einfach nur zum Üben. Auf diese Weise tragen Ihre Schüler Ihr Logo „in die Welt“, immer eng verbunden mit Ihrem Kerngeschäft, der Fahrschulausbildung – und mit dem Erfolg des Schülers und der Schülerin.
Planmäßige Ausbildung – Ausbildung nach Plan
„Die Karten auf den Tisch“
Die meisten Menschen, die eine Fahrschule betreten, haben eher vage Vorstellungen von dem, was hier vor sich geht. Sicher, zumindest vom Hörensagen, von Eltern, Verwandten oder Bekannten haben sie etwas darüber erfahren. Doch was sie sich in ihrer Fantasie aus diesen Bruchstücken auch zusammensetzen – mit der Realität in der Fahrschulausbildung hat das oft wenig zu tun. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an mit offenen Karten zu spielen und Neulingen gleich die Regeln zu vermitteln, nach denen die Ausbildung voranschreitet. Nicht zuletzt, um unrealistische Zeitpläne der Fahrschüler*innen von vornherein zu entkräften und zurechtzurücken.
180 Seiten. Stark: Mobiliar mit System – und Pfiff.
Raumgefühl und Charakter
Ob pragmatisch, gemütlich oder nüchtern – jeder Raum erhält durch Ausstattung, Beleuchtung, Bodenbelag, Fenster, Tapeten und Möbel seinen eigenen Charakter. Leicht kann ein Raum zu schlicht, zu elegant oder auch überladen wirken. Auf eine stimmige Zusammenstellung des Innenlebens kommt es an. Das gilt auch für die jeweils unterschiedlichen Bereiche in einem Fahrschulunternehmen, den Empfangs-, Warte- oder Pausenbereich, das Büro und die Unterrichtsräume. Ob rund, rechteckig, oval oder trapezförmig – allein die Auswahl an Tischen und Tischformationen bzw. Kombinationen ist enorm und lässt sich praktisch jeder Raumgröße und jedem Verwendungszweck anpassen. Eine so große Auswahl an langlebigen Konferenztischen und -stühlen in vielfältigen Dekoren, die im Fahrschulbereich einsetzbar sind, findet sich nicht überall – und schon gar nicht in den saisonalen Kleinserien-Angeboten mehr oder weniger bekannter Möbeldiscounter.
Kundenbindung durch persönliche Beratung: Der Leitfaden
Nehmen Sie die Fragen der Kundschaft persönlich
Wenn Rat Suchende einen guten Rat finden, verbindet sie das mit den Rat Gebenden über diesen einen Rat und eine längere Zeit hinaus – und sie werden bei ähnlichen Fragen erneut den Rat dort suchen, wo sie schon einmal erfolgreich beraten wurden. Deshalb sollten Sie jeden potenziellen direkt als realen Kunden und reale Kundin ansehen – und auch so behandeln. „Eigentlich eine Binsenweisheit“, sagen Sie? Zu Recht! Es ist tatsächlich so einfach, dass es sich immer lohnt, am Anfang die Zeit zu investieren, die eine gründliche Beratung schon mal in Anspruch nehmen kann – selbst, wenn sich in dem einen oder anderen Fall herausstellen sollte, das die Mühe auch mal vergebens gewesen ist. Entscheidend ist der Eindruck von Kompetenz und Ernsthaftigkeit, den Sie bei den jeweiligen Interessierten zurücklassen.
SIMDRIVE – FIT FOR THE REAL LIFE
Sofort durchstarten
Wie in vielen Branchen macht sich auch in Fahrschulen – ausgerechnet in einer Zeit großer Nachfrage – der Fachkräftemangel bemerkbar. Wer jetzt dem ungewohnt hohen Ausbildungsdruck der angestauten Anmeldezahlen rasch und effizient begegnen will, sollte sich intelligente Lösungen zunutze machen, die möglichst rasch zum Einsatz kommen können. Lösungen wie den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0. Der ist bereits ab dem ersten Tag einsatzbereit. Das Technik-Team des Fachverlags liefert, baut auf und weist Ihre Mitarbeiter ein, den Rest übernimmt dann der „simdrive“ selbst in direkter Kommunikation mit Ihren Fahrschülern.
Das System ist so konzipiert, dass Fahranfänger nach kurzer Einweisung praktisch selbständig – in 45-Minuten-Abschnitten – an dem Gerät üben können: Computergesteuerte Anweisungen leiten die Übungen an, während das Verhalten des Schülers direkt vom System überwacht und kommentiert wird. Fehlerhafte Aktionen werden umgehend berichtigt. Das beruhigt den Fahrschüler und nimmt dem Fahrlehrer den Stress (und die Sorge ums Fahrzeug): Der Simulator wiederholt alles geduldig, bis die Übungen sitzen. Ganz entspannt können grundlegende Routinen für die Fahrzeugbedienung geübt werden. Das spart Zeit und Aufregung im Fahrschulwagen – und erspart allen anderen unnötige Gefahren im Straßenverkehr.
Alles unter Kontrolle
Volle Kontrolle – volle Sicherheit
Die so genannte „Fahrtechnische Vorbereitung“ mit ihren „Sicherheits-“ bzw. den „Abfahrtkontrollen“ zählt nicht ohne Grund zu den Routine-Handlungen, die im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung stichprobenartig durchgeführt werden müssen. Zwar führen Fehler bei der Prüfung der Sicherheitskontrolle für sich genommen noch „nicht zum Nichtbestehen der Prüfung“. Dennoch bilden sie als Einstieg in die praktische Fahrerlaubnisprüfung einen wichtigen Faktor für die Selbstsicherheit der Bewerber*innen. Und zwar in allen Fahrerlaubnisklassen. Mit einem souveränen Sicherheits-Check beginnen Ihre Prüflinge die entscheidende Prüfungsfahrt auf einem ganz anderen Niveau.
Fahrerlaubnis statt Mofaprüfbescheinigung mit 15
Vom Modellversuch zur Normalität
Bereits im Mai 2013 wurde den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen per Ausnahmeverordnung die Möglichkeit gegeben, im Rahmen eines Modellversuchs das Fahren von Mopeds ab Vollendung des 15. Lebensjahres zu erproben. Anfangs befristet bis Ende April 2020. Die Ergebnisse der Evaluationsberichte jedoch ergaben nach Einschätzung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) „kein eindeutiges Bild“. Sie enthielten aus offizieller Sicht „sowohl Argumente für eine dauerhafte Reduzierung des Mindestalters auf 15 Jahre für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse AM (Moped) als auch für eine Beibehaltung der bestehenden Regelung (ab 16 Jahre)“ (BMVI). So hänge der Nutzen der Herabsetzung des Mindestalters unter anderem von den regionalen Gegebenheiten (z. B. Verfügbarkeit des ÖPNV, Entfernung zu Schulstandorten und Freizeiteinrichtungen) ab. Deshalb wurde am 29.11.2019 der Weg für die Länder freigemacht, über die Herabsetzung des Mindestalters für ihr Gebiet jeweils selbst zu entscheiden.
Das neue Fahraufgaben-ABC – plus D
Unterrichten heißt Weitergeben
Fachlich fundiert: Die Ausbildung der Ausbilder
Mit der Überarbeitung der Fahrlehrerausbildung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren eine spezialisierte Fachliteratur entstanden, die nicht nur auf das Geschäftsmodell Fahrschule und die technischen und verkehrsrechtlichen Kenntnisse für den Fahrschulunterricht eingeht, sondern auch auf die spezielle Lernsituation in heterogenen Lerngruppen der Erwachsenenbildung. Im Fahrschulunterricht treffen (oder prallen gelegentlich auch) unterschiedliche Altersgruppen unterschiedlichster sozialer und regionaler Herkunft aufeinander. Da braucht man Übersicht und muss wissen, was man tut.
Professionelles Wissen in Theorie und Praxis
Die Zweiteilung in Theorieunterricht und Fahrpraktische Ausbildung erzeugt in der Fahrschülerausbildung eine besonderes Spannungsfeld, vor allem, weil es in beiden Unterrichtsarten sowohl um theoretische Kenntnis als auch um die praktische Umsetzung geht, um gesetzliche Anforderungen und technisches Know-how, kurz: Um die Ausbildung von Verkehrsteilnehmern, die in der Lage sind, ein Kraftfahrzeug sicher, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu führen. Dazu gehört neben der Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen auch ein grundsätzliches Verständnis der Kraftfahrzeug-Technik, die mit der erworbenen Fahrerlaubnis gesteuert, genutzt und bewegt werden darf.
…und der Sommer(katalog) kann kommen
Hier geht die Sonne auf: Das Highlight des Jahres
Mit der neuesten Entwicklung des DEGENER Verlags gehen Sie proaktiv auf Ihre Kunden zu und zeigen sich dort, wo Ihre Fahrschüler*innen täglich ohnehin mehrfach bis ständig hinschauen: Werden Sie mit Ihrer Fahrschule zur wichtigsten App zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung, setzen Sie sich auf dem Bildschirmen direkt neben Onlinespiel und Freizeitaktivitäten fest. Die neue „all-in-one-App“ macht es möglich: Der DEGENER FAHRSCHUL-CAMPUS 360°öffnet seine Pforten. Direkte Kommunikation, kurzfristige aber verbindliche Terminabsprachen, volle Vernetzung mit dem DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360°, direkte Personalentlastung bei detaillierten, top-aktuellen Übersichten, inklusive Anwesenheits-Check. Ein echter Kommunikationsknotenpunkt.
Alles außer Autos: Ausstattung mit System
Sehen Sie in aufgeräumter, übersichtlicher Gestaltung auf den gut 60 kurzweiligen Seiten einfach alles, was zum Betrieb eines erfolgreichen Fahrschulunternehmens dazugehört. Zuverlässig, in geprüfter Qualität, PQFÜ-sicher: Das Vollsortiment für Ihre Fahrschule. Angefangen beim Mobiliar für die Schulungsräume und weiter über Unterrichts- und Lernsystem, Verwaltung, Schülersoftware, Funktechnik, spannende Zusatzmaterialien für alle Klassen, die BKF-Bibliothek, Fahrsimluatoren für Pkw, Lkw und Bus bis hin zum umfassenden Aus- und Weiterbildungsmaterial für die Ausbildung der Ausbilder, also die Fahrlehrer-Ausbildung. Hier zeigt sich die geballte DEGENER-Kompetenz aus fast 90-jähriger Erfahrung als direkter Partner im Fahrschulmarkt.
Der neue Leitfaden: Für mehr Beratungsqualität
Der neue Leitfaden für die Fahrschule
Schul- und Arbeitswege, Berufsqualifikation oder berufliche Ausbildung, Lebensalter, finanzielle Situation und persönliche Ziele – viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung für eine bestimmte Fahrerlaubnisklasse. Doch häufig wissen die Interessierten nur wenig über die Details. Das gilt sowohl für die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Fahr-Ausbildung als auch für die Berechtigungen, die mit der jeweiligen Fahrerlaubnis verbunden sind. Verlässliche Informationen gehören deshalb zur täglichen Beratungsarbeit in Ihrer Fahrschule: Dabei müssen Sie oft z. B. nicht nur den Fahrschüler*innen, sondern auch den häufig dahinter stehenden Sponsoren wie Eltern oder Großeltern verbindliche Auskünfte geben können. Konkret und am besten sofort: Im Fahrschulbüro oder am Telefon.
Fahraufgaben: Die Kür nach der Pflicht
Basis für die Bewertung
Als niedergeschriebene Grundlage für das Bewertungs-Tool der Prüfstellen, mit dem die aaSoP seit Jahresbeginn Fahrprüfungen abnehmen, bildet der Fahraufgabenkatalog die ganz elementare Grundlage für die neue praktische Fahrerlaubnisprüfung. Darin werden neben den erwarteten Fahraufgaben auch die Bewertungskriterien beschrieben, nach denen die Handlungsweisen der Prüflinge einzuordnen sind. Und nicht nur, was die möglichen Fehler angeht, sondern auch, was als besonders gut gelöst bzw. gelungen angesehen werden kann. Die definierten Handlungsanforderungen, ihre zugehörigen Beobachtungskategorien und die Bewertungskriterien ergeben zusammen genommen eine rechtssichere Fahrkompetenzeinschätzung durch den Prüfer, der jeden Aspekt seiner Bewertung im elektronischen Prüfprotokoll (ePp) speichert und seinen Kandidatinnen und Kandidaten elektronisch bereitstellt bzw. elektronisch übermittelt oder direkt aushändigt.
Sicher in die Zukunft: FAHRSCHULOFFICE vom Systemanbieter
Reibungsloser Wechsel garantiert
Unternehmerische Innovationsbereitschaft und technische Entwicklung können auch in Ihrem beruflichen Umfeld das Gleichgewicht der Kräfte gelegentlich verändern. Manch ein Spartenanbieter isoliert oder verzettelt sich und kann im Gesamtangebot am Ende nicht mitreden. Zögern Sie nicht, nur weil Sie sich an Zeiten erinnern, in denen ein Software-Umstieg einen nervenaufreibenden und verlustreichen Verlauf haben musste. Das ist Geschichte. Das Team vom DEGENER Verlag betreut Ihren Übergang zur neuen Software sachlich, ruhig und gelassen. Unsere Mitarbeiter kennen die verschiedenen Versionen anderer Anbieter und haben einfache praktikable Lösungen für Sie vorbereitet. Nach einer persönlichen Schulung Ihres Teams können Sie alle zügig mit den vorhandenen Fahrschülerdaten etc. weiterarbeiten – in einer neuen, aufgeräumten Umgebung. Mit sprichwörtlichem Netz und dem doppelten Boden der Vor-Ort Betreuung durch kompetente Ansprechpartner. Wir stehen zu unserem Produkt und Ihnen selbstverständlich zur Seite.
Zweiradausbildung 21: Mit neuem Funk am Start
Ausbildungssommer mit neuer (Funk-)Technik …
Nach einer außerordentlichen einjährigen Verlängerung läuft die mehrjährige Übergangsfrist für Handfunkgeräte alter Bauart endgültig aus. Spätestens ab dem ab dem 1. Juli 2021 sind Funkgeräte, bei denen für die Benutzung während der Fahrt ein Bedienteil aufgenommen oder in der Hand gehalten werden muss, nicht mehr zugelassen. Weder für Straßenmeistereien noch für Schwertransportbegleiter, Bus- und Taxifahrer, Pannenhelfer oder Fahrschulen. Glücklicherweise ist der Umstieg schnell gemacht. So bietet der DEGENER Verlag bereits seit einiger Zeit ausbildungstaugliche Funkgeräte, die den Anforderungen des § 23 Absatz 1a StVO problemlos gerecht werden.
… und neuem Einstiegsalter: AM 15 bundesweit
Das Gesetz ist zwar noch nicht verkündet, aber die Unterscheidung in „teilnehmende“ und „nicht teilnehmende“ Länder in Sachen „Moped ab 15“ ist vom Tisch. Nachdem der Bundesrat bereits am 28. Mai der bundeseinheitlichen Regelung für das Fahrerlaubnisrecht in Sachen Fahrerlaubnisklasse AM zugestimmt hat, soll das Gesetz zeitnah in Kraft treten. Eine Änderung der Schlüsselzahl 195 (Auflage zu der Klasse AM) macht es möglich: Statt „Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nur in den Ländern, die von der Ermächtigung des § 6 Absatz 5a StVG Gebrauch gemacht haben“, heißt es künftig schlicht „Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nur im Inland.“
Effizient dem Ausbildungsstau begegnen
Fahrschüler ernst nehmen (statt „schnell schnell“)
Der seit Jahren angestaute Fahrlehrermangel kann nicht als Begründung herhalten, die Ausbildung der künftigen Kraftfahrenden nur noch halbherzig oder mit nicht ausreichend qualifiziertem Personal oder Equipment durchzuführen: Qualität ist die beste Basis für eine solide Ausbildung – auch und gerade in Zeiten, in denen der Druck steigt und eine schnelle oberflächliche Ausbildung noch schnellere Einnahmen verspricht. Hier kommt es – wie so oft – auf die Taktik und die eingesetzten Mittel an. Eine planvolle und zielgerichtete Ausbildung mit dem richtigen Equipment und einem aufeinander abgestimmten Mix aus unterschiedlichen Lerneinheiten kann beides: Sie nimmt die Fahrschülerinnen und Fahrschüler ernst und sie bietet ihnen neben der hohen Qualität auch Möglichkeiten für eine zügige Ausbildung. Nicht übereilt, sondern zuverlässig und geschwind – je nach Talent, versteht sich. Das macht sich langfristig bezahlt.
Professionelle Info – für professionelle Arbeit
Konkrete Fachinformation aus erster Hand
Der Branchenalltag kehrt nach seinem unverhofft verordneten Dornröschenschlaf gerade schrittweise zurück – und mit ihm jetzt auch der DEGENER „Fahrschul-Profi“. Die „Fachinformationen für die erfolgreiche Fahrschule“ eröffnen das Nachrichtenjahr mit einem Exklusiv-Interview zu einem der drängenden Probleme unserer Zeit: Wie wirken sich aktuelle Veränderungen in der Verkehrsmittelwahl und angepasste gesetzliche Richtlinien im Verkehrsalltag aus? Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), erklärt, warum er sich wünscht, dass die Kommunen künftig genauere Analysen der tatsächlichen lokalen Verkehrsströme in ihre Planung aufnehmen mögen und darauf aufbauen. Viele Unsicherheiten im urbanen Straßenverkehr entstünden durch unterschiedliche Verkehrsträger, die miteinander nicht oder nur begrenzt kompatibel sind, so Brockmann.
Für mehr Beweglichkeit: B196
Von vier Rädern auf zwei
Ende 2019 in das deutsche Fahrerlaubnisrecht aufgenommen, kam die Schlüsselzahl 196 für die Fahrerlaubnis der Klasse B offenbar gerade zur rechten Zeit. Sehr bald wurde daraus ein „Erfolgsmodell“, wie der Industrieverband Motorrad Deutschland (IVM) an den Verkaufszahlen der 125 cm3-Roller und Motorräder für das erste Halbjahr 2020 abliest: „Ein Anstieg von etwa 55 Prozent in diesem Leichtkraftradsegment in Deutschland“ dokumentiere mehr als deutlich, dass diese Regelung die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Landes voll getroffen habe.
SCAN & TEACH 360° RED – Der Unterrichtsplaner
Planvoll und zuverlässig: Der DEGENER Unterrichtsplaner
Auch die in einer Fahrschule unterrichtenden Personen müssen ihr Handwerk erst lernen. Einer sachlich klaren Konzeption kommt dabei fast ebenso große Bedeutung zu wie der jeweils persönlichen Durchführung. Gerade im Anfang können beispielhafte, vorgefertigte Muster dabei eine hilfreiche Unterstützung und Anleitung bieten. Solche Musterlösungen sind aus vielen Bereichen bekannt. Der DEGENER Verlag bietet jetzt unter der Überschrift „Unterrichtsplaner“ die ersten Beispiel-Unterrichte für Fahrlehrende im Grundstoff- bzw. Klasse B-Unterricht an.
Zwei Elemente – ein Plan
Der DEGENER Unterrichtsplaner in SCAN & TEACH 360° RED besteht aus zwei Elementen. Das erste Element ist die tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf: Ein PDF zum Download enthält eine methodisch-didaktische Übersicht über den geplanten zeitlichen Ablauf und die zu behandelnden Inhalte sowie die eingesetzten Medien. Die Tabelle kann nach dem Download ausgedruckt und ggf. inhaltlich ergänzt bzw. angepasst werden.
Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen
Das elektronische Prüfprotokoll und seine Wurzeln
Mit ihm ist eines der zentralen Ziele des „Revisionsprojekts zur optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) umgesetzt worden: Das neue digitalisierte „Werkzeug“ für Fahrerlaubnisprüfer, das „elektronische Prüfprotokoll“ (ePp). Zu seiner Entwicklung wurde eine ganze Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen zur Bewertung der optimierten Prüfungsinhalte und Prüfungsabläufe umgesetzt. Seit Anfang des Jahres wird es im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eingesetzt.
Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen
Für die Ausbildung besonders interessant sind die schriftlichen Ausführungen, die laut argetp21 das komplexe inhaltlich-methodische Rückgrat hinter dem elektronischen Prüfprotokoll „ePp“ bilden – und damit auch eine erstklassige Referenz für die theoretische Vorbereitung der fahrpraktischen Aufgaben: Die Fahraufgabenkataloge für die praktische Fahrerlaubnisprüfung.
Nach den umfangreichen Katalogen für Klasse A und B präsentiert der DEGENER Verlag nun auch der Fahraufgabenkatalog für die Klassen C (inklusive C1/C1E/CE) in übersichtlicher Form. Hier werden die Fahraufgaben („Anforderungsstandards“), die damit geprüften Fahrkompetenzbereiche („Beobachtungskategorien“) und Kriterien zur Einschätzung der Fahraufgabenbewältigung („Bewertungskriterien“) detailliert beschrieben. Laut den Verantwortlichen bei der „TÜV | DEKRA arge tp 21“ sind dazu die Fahraufgaben-Standards neu strukturiert und durch die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung ergänzt worden. Einerseits für die Sicherstellung einer einheitlichen Durchführung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung, andererseits für die Ableitung von Ausbildungszielen und Bewertungsmaßstäben in der Fahrausbildung. So werde eine stärkere Verzahnung von Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung gewährleistet.
SCAN & TEACH 360° RED – Automatische Updates ohne Service-Aufwand!
Server-Software statt Service-Aufwand
Oldtimer und sogar lieb gewordene alte Spielkonsolen lassen sich gerne pflegen und am Laufen halten – aber doch bitte in der Freizeit bzw. als Hobby. Im Berufsalltag stehen umständliche oder pflegeintensive Verfahren den flüssigen Abläufen eher im Wege. Erst recht, wenn für die Umsetzung anderes liegen bleiben muss.
SCAN & TEACH® 360° RED
In einer Branche, in der es um die Bedienung moderner Fahrzeuge und den Umgang mit aktueller Technik geht, darf die technische Ausstattung nicht den eigenen Ansprüchen hinterherlaufen. Moderne Unterrichtsräume und die entsprechende multimediale Ausstattung sollten da schon mithalten. Zumal in einer Zeit der ständigen straßenverkehrs-rechtlich-inhaltlichen Änderungen. Da kann es eine wichtige Erleichterung sein, wenn die Software für ihre Updates nicht mehr per CD, DVD oder anderen Datenträgern mit neuen Daten gefüttert werden muss, sondern die Updates komplett selbstständig ausführt!
RED wie „Regelmäßige Eigenständige Datenupdates“
Elektromobilität: Alle Zeiger auf Strom
Endlich wieder auf Touren kommen – Start der Motorrad-Saison
Durchstarten mit Bedacht: Mentales Training
Dazu gehört sicher neben der optimierten Organisation durch ein voll vernetztes Fahrschuloffice wie das DEGENER FSO 360° auch die gründliche inhaltliche Vorplanung und Vorbereitung. Mentales Training ist gerade für Motorrad-Begeisterte ein lebenslanger – und in jeder Saison wiederkehrender – Begleiter, wie es nicht nur Fachleute betonen: „Nach längerer „Zweirad-Abstinenz“ braucht nahezu jeder Roller- und Motorradfahrer seine Zeit, um sich wieder an das Leben auf zwei Rädern zu gewöhnen. Ein „Kaltstart“ mit Vollgas ist nicht nur für den Motor schädlich, sondern auch für den Fahrer. Routinierte Motorradfahrer begrüßen deshalb die neue Saison mit einer ruhigen Einfahr-Phase.“ (Institut für Zweiradsicherheit) Um so mehr gilt das für Fahranfänger und solche, die etwa vom Pkw „umsatteln“.
Fragenänderung zum 01. April 2021
Fragenänderung zum 01. April 2021
Neue Fragen in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung zum 1. April 2021
Nachdem aufgrund der umfangreichen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung aus „verfahrensökonomischen Gründen“ im Jahr 2020 nur eine Änderung des Fragenkataloges in Kraft getreten ist, werden für 2021 wieder insgesamt zwei Änderungs-Pakete erwartet. Das erste greift zum 1. April.
Die Arbeitsgruppe „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung (Teil B der Prüfungsrichtlinie − theoretische Prüfung) wie folgt überarbeitet:
100 Fragen sind insgesamt gestrichen, 121 Fragen neu aufgenommen. 68 gestrichene Fragen werden dabei direkt ersetzt, 53 kommen komplett neu dazu. Es handelt sich sowohl um Text-, Bild- als auch um „Film-“Fragen (amtl. „Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen“).
„Gelassen“ kommt weiter!
„Gelassen“ kommt weiter – inkl. Vorbereitung auf B197
Auch wenn der Druck hoch ist, jetzt nur nicht nervös werden! Besser ist es, den Überblick zu behalten und ruhig und zielstrebig alle notwendigen Maßnahmen zu treffen. Denn für den geordneten Abbau des Rückstaus in der Fahrschule und bei der Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern ist jetzt besonders eines gefragt: EFFIZIENZ – eine Spezialität des DEGENER Verlags.
Den Fuß von der Bremse, Kupplung kommen lassen – und Gas geben
Sie kennen das, wenn Fahrschüler (m, w, d) im Prüfungsstress den Motor abwürgen und immer nervöser werden. Ohne Not. Weil die Routine nicht sitzt und das Anfahren plötzlich zur Denkarbeit wird – statt einfach ein oft geübter Handlungsablauf zu bleiben. Wir helfen Ihnen bei der besonders effizienten Schulung ihrer Schützlinge – selbstverständlich unter strengster Einhaltung der Hygieneregeln. Jetzt ist genau der richtige Moment, den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 in Ihr Fahrschul-Konzept mit aufzunehmen: Er nimmt sich gelassen der unsicheren Fahranfänger an und weist sie selbstständig und zielorientiert in die Grundlagen des Autofahrens ein. Er entlastet Ihr Team, schont nicht nur die Nerven der Lehrenden, sondern auch Kupplung, Bremsen und Schalthebel der Fahrzeuge – und ist ganz nebenbei ein ausgezeichnetes Werbeargument, das Ihrem Unternehmen auf allen Ebenen Ihrer Öffentlichkeitsarbeit besonderen Glanz verleiht!
Professioneller Unterricht in Studioqualität
Im Handumdrehen Online-Gehen
Möglicherweise dauern Abstands-Gebot und Distanzunterricht in den Fahrschulen noch eine Weile an – oder sie kehren sporadisch zurück – das mag zurzeit niemand voraussehen. Sehr gut erkennen kann man aber, wer sich derzeit auf die neuen Anforderungen einstellt und das beste aus der Situation macht. Nehmen auch Sie die Herausforderung an und gehen sie so professionell und elegant wie möglich auf Ihre Lernenden zu, die den Kontakt jetzt ebenfalls wirklich gut gebrauchen können. Wir unterstützen Sie dabei mit dem optimalen SOFORT-ONLINE-SET, der DEGENER StreamBox!
Alles für den perfekten Online-Unterricht
Mit der DEGENER Premium Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED sind Sie nicht nur perfekt vorbereitet für den Online-Unterricht: In Verbindung mit einem Video-Konferenz-Tool wie zum Beispiel „zoom“ durch „Freigeben“ des „Schüler-Bildschirms“ ist der Distanzunterricht sogar besonders leicht umzusetzen. Inzwischen reine Routine. – Einzig die Unzulänglichkeiten von Handy-, Tablet- oder Notebook-Kamera oder irgendeiner alten Web-Cam vom Dachboden können jetzt den guten Eindruck Ihrer Lernenden trüben. Damit Sie sich nicht länger herumärgern müssen, haben wir für Sie das zuverlässige Equipment für Ihren Online-Unterricht zusammengestellt. Typisch DEGENER: Selbsterklärend, schnell installiert, leicht zu handhaben und selbstverständlich geeignet für alle Plattformen.
Die Innovation: Theorieunterricht teilen
Bringen Sie Ihr Fahrschul-Team auf Kurs
In Zeiten von Abstands-Gebot und Distanzunterricht fällt es besonders auf, dass die Menschen eigentlich von Grund auf soziale Wesen sind. Wesen, die sich durch eine Gemeinschaft persönlicher Unterschiede auszeichnen – und den größten gemeinsamen Gewinn erzielen, wenn sie ihre Energien bündeln statt voneinander getrennt vor sich hin zu wursteln. Das gilt insbesondere für den Bildungs- und Ausbildungsbereich, in Schulen und Berufsschulen ebenso wie in Fahrschulen. Wir unterstützen Sie dabei.
B197-Schulung jetzt starten!
Schalt-Fahrten im Vorgriff: Schulung jetzt starten – mit dem Datum noch warten
Wie schon häufiger in der Vergangenheit ist auch diese Änderung im Straßenverkehrsrecht nicht als Aprilscherz gemeint: Zum 1.4.2021 tritt die neue Automatik-Regelung mit der Schlüsselzahl B197 in Kraft, die trotz Automatik-Prüfung zu einer Fahrerlaubnis ohne Automatik-Beschränkung führt.
Das ist neu im Jahr 2021
Für Fahrschüler und Ihre Ausbildungsinstitute, die Fahrschulen, treten zu diesem Jahreswechsel außerdem rechtliche Änderungen in Kraft, die deutliche Auswirkungen auf Ausbildung und Fahrprüfung haben: Sämtliche Fahrschüler müssen ab sofort eine „Optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung“ (OPFEP) ablegen. Die praktische Führerscheinprüfung findet nach einheitlichen Kriterien statt, die im Fahraufgabenkatalog festgelegt sind. Jede Prüfung wird vom Prüfer in einem elektronischen Prüfprotokoll festgehalten und nach der Fahrt mit dem Bewerber besprochen. Die Änderung soll für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Prüfungsergebnisse sorgen. Erweiterte Fahrzeit und die Leistungsrückmeldung mit Empfehlungen des Prüfers zum weiteren Fahrkompetenzerwerb verlängern die praktischen Prüfungen im Vergleich zu vorher um jeweils ca. 10 Minuten.
WAHRNEHMEN – ERKENNEN – VERMEIDEN
Bevor aus Fahranfängern kompetente Fahrer werden, muss der Grundstein für eine bewusstere Wahrnehmung der Verkehrssituationen gelegt werden – und für Strategien, mit den daraus resultierenden Gefahren richtig umzugehen. Dazu müssen wir uns klar machen, wie Menschen wahrnehmen und auf welcher Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen.
Diplom-Psychologe Dr. Jan Genschow und Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, u.a. Direktor des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK e. V.), geben in diesem Grundlagenwerk für die Fahrlehrerausbildung einen Einblick in die Prozesse menschlicher Wahrnehmung und ihre Grenzen in Bezug auf den Straßenverkehr. Unter dem Titel Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung beschreiben die Autoren, wie Fahranfänger auf den Weg gebracht werden können, alle wichtigen Elemente einer Verkehrssituation zu berücksichtigen, ihren weiteren Verlauf „vorherzusehen“ und das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Letztendlich, um so Gefahren für sich und andere zu vermeiden.
Gemeinsam haben die beiden Autoren unter anderem im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) den Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem verfasst, der sich vornehmlich mit den Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung in der Fahranfängervorbereitung auseinandersetzt. In ihrer Analyse verschiedener Ausbildungskonzepte zur Schulung von Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung kommen sie zu dem Schluss, dass Fahrschüler mithilfe verkehrspädagogisch anspruchsvoller Ausbildungsmaterialien durchaus auf die Bewältigung von Anforderungen im Bereich der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung vorbereitet werden können, bevor sie im realen Straßenverkehr Fahrerfahrungen sammeln (müssen).
Der Band „Verkehrsverhaltenslehre Teil 3“ erscheint in der DEGENER FAHRLEHRER-BIBLIOTHEK – ein substanzielles Nachschlagewerk zur Vorbereitung auf die Fahrlehrerprüfung und eine wertvolle Unterstützung im Berufsalltag.
Verkehrsverhaltenslehre für Fahrlehrer III
Für Preise einloggen: LoginDas Grundlagenwerk zu den neuen Fahraufgaben in der Fahranfängervorbereitung
Hier Leseprobe als PDF herunterladen:
Rechtliche Änderungen zum 1. Januar 2021
Änderungen zum 1. Januar 2021
Ende der befristeten Umsatzsteuersenkung
Aufgrund des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes vom 19.6.2020 werden die Umsatz-steuersätze – nach der befristeten Umsatzsteuersenkung während des 2. Halbjahres 2020 – ab dem 01.01.2021 wieder auf 19 % (Regelsteuersatz) und 7 % (ermäßigter Steuersatz) angehoben.Über die Einstellungen können / müssen Sie die befristete Um-satzsteuersenkung zum 01.01.2021 beenden.
Praxisnah zur Prüfungsreife
Die Entwickler von der TÜV | DEKRA arge tp 21 sind überzeugt, dass das elektronische Prüfprotokoll (ePp) durch festgelegte Anforderungsstandards und einheitlich definierte Bewertungskriterien, die in jeder Prüfung anzuwenden sind, einen wichtigen Beitrag leistet zur Sicherstellung der bundesweit einheitlichen Prüfungsdurchführung. Hinter dem ePp verbirgt sich ein komplexes inhaltlich-methodisches Rückgrat: der Fahraufgabenkatalog. Er beinhaltet die Fahraufgaben („Anforderungsstandards“), die damit geprüften Fahrkompetenzbereiche („Beobachtungskategorien“) und Kriterien zur Einschätzung der Fahraufgabenbewältigung („Bewertungskriterien“). Diese Standards sind nicht völlig, aber neu strukturiert und durch die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung ergänzt worden. Neben den Grundfahraufgaben umfassen sie acht Fahraufgaben: 1. Ein- und Ausfädeln, Fahrstreifenwechsel, 2. Kurve, 3. Vorbeifahren, Überholen, 4. Kreuzung, Einmündung, Einfahren, 5. Kreisverkehr, 6. Schienenverkehr, 7. Haltestelle, Fußgängerüberweg sowie 8. Geradeausfahren.
Automatikregelung: Geht jetzt alles „wie von selbst“?
Die ab April 2021 in Kraft tretende Lösung verspricht genau dies: eine Fahrerschulung während der Ausbildung sorgt dafür, dass die Prüfungsfahrt ruhigen Gewissens auf einem Automatik-Fahrzeug abgelegt werden kann. Ohne Abwürgen des Motors, ohne Anfahrprobleme am Hang – mit der vollen Konzentration auf die Fahraufgaben. Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF), ist optimistisch: Im DEGENER Video-Interview erklärt er die Vorzüge nicht nur für die Fahranfänger und ihre künftigen Prüfungsfahrten, sondern auch für diejenigen, die endlich die freie Fahrzeugwahl erlangen wollen. Und für die Fahrschulen, die endlich innovative Technik in Unterricht und Prüfung einsetzen können …
BLACK WEEKEND SALE 2020

Warum eigentlich „BLACK FRIDAY“?
Wie alle guten Bräuche und Geschäftsideen kommt auch diese inzwischen weltumspannende Verkaufsaktion aus den Vereinigten Staaten. Selbst wenn der Name für die ältere Generation ein wenig an den berühmten Börsencrash von 1929 erinnert, der als „Schwarzer Freitag“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, hat er damit offenbar gar nichts zu tun: Findige Autoren der „Wikipedia“ zeigen auf, dass der Freitag nur in Europa zum Synonym für das Debakel wurde, in den USA aber zumeist der „Black Thursday“ als Bezeichnung des denkwürdigen Tages verwendet wird. Grund ist die Zeitverschiebung – zum Zeitpunkt des Crashes hatte durch die „Zeitverschiebung in Europa bereits der Freitag begonnen, während auf dem amerikanischen Kontinent der Donnerstag noch nicht zu Ende war. Somit fiel der Börsencrash in Europa auf einen Freitag.“
Der „Verkaufs-Friday“ hat seinen Anlass in einem amerikanischen National-Feiertag: Da „Thanksgiving“ (das nordamerikanische Erntedankfest) immer auf einen Donnerstag fällt, nehmen sich viele Amerikaner den Freitag danach als „Brückentag“ frei. Diese Freizeit nutzt seither der amerikanische Einzelhandel als Beginn der Weihnachts-Einkaufssaison für Rabattaktionen zum Ankurbeln des Konsums. Zunehmend erfolgreich.
OFFIZIELLE FRAGEN – VERBINDLICH UND SOFORT
DEGENER BKF-Trainer: ab sofort mit allen offiziellen DIHK Prüfungsfragen!
AUTOMATISCH AKTUELL
Aktueller Stand – auch ohne Software-Update: Auch Teilnehmer, die bereits mit dem BKF-Trainer üben, erhalten von uns den aktuellsten Stand. Einfach im BKF-Trainer anmelden und sofort mit den neuen offiziellen Fragen inklusive Musterlösungen auf die Prüfung vorbereiten.
Simulator statt „Crash-Kurs“: Besser vorbereitet durch den Winter!
Der neue Winter-Übungsplatz für den DEGENER 360° simdrive
Durch die neuen technischen Standards sind sie längst zu brauchbaren Unterstützern in der Fahrausbildung herangewachsen: Simulatoren wie der DEGENER 360° simdrive helfen bei der Überwindung von Hemmschwellen, trainieren den Umgang mit Kupplung und Gangschaltung und bereiten Ihre Fahranfänger gefahrlos auf die ersten echten Begegnungen im Straßenverkehr vor. Der DEGENER Verlag unterstützt Ihr Unternehmen dabei durch die Entwicklung neuer Module, die immer mehr Bereiche der schwierigen Ausbildungsszenarien abdecken.
Neben den bereits etablierten Modulen „Autobahn“ und „Dunkelheit“ bieten wir Ihnen jetzt – passend zur Saison – das Winter-Trainingsmodul für Ihren 360° simdrive an.
Schadenfreies Wintertraining!
In insgesamt sieben Lektionen trainieren Ihre Fahranfänger, wie sich ein Fahrzeug verhält, wenn sich die Fahrbahnoberflächen witterungsbedingt verändern – und wie die damit verbundenen Gefahren jeweils erkennbar sind. Der richtige Umgang mit ungewohntem Fahrverhalten kann für das unversehrte Vorankommen entscheidend sein. Deshalb stehen hier nicht nur die besonderen Gefahren bei Glatteis im Fokus, sondern mehr noch die Methoden, mit denen der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Umständen weitgehend behält.
SCAN & TEACH 360° RED – das ist neu bei den großen Klassen!
Aktualisiert, erweitert und verbessert. Auch mit neu aufbereiteten Inhalten und Abbildungen für die Berufskraftfahrerausbildung!
Die StVO Novelle sorgt 2020 für Trubel. Um den aktuellen Ausführungen gerecht zu werden, wurden in den Klassen C und D neue Abbildungen hinzugefügt. Die Informationen und Texte wurden überarbeitet, ergänzt und korrigiert. Zum Beispiel zum Abbiegevorgang.
Arbeitsblätter: Lernmotivation und Prüfungsvorbereitung

Dabei helfen Arbeitsaufgaben zu den Unterrichtsthemen, die nicht wie ein Fragebogen als Ankreuz-Test funktionieren, sondern durch unterschiedliche Anforderungen eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung anregen. Mal müssen Ihre Schüler Skizzen zu Vorfahrtsituationen anfertigen, mal Stichworte zu Gefühlseinflüssen sammeln, mal exakte Angaben aus dem Bereich des Haltens oder Parkens eintragen. Das alles kann z. B. im Fahrschulunterricht geschehen, wenn Sie zu einem Thema die Arbeitsblätter in Gruppenarbeit bearbeiten lassen. Jede Gruppe kann dann das Thema z. B. im Buch zu Rate ziehen und das Arbeitsblatt zum Thema entsprechend ausfüllen. In der anschließenden Besprechung erhalten die Fahrlehrer nicht nur einen Eindruck vom Wissensstand der Fahrschüler, sondern können an dieser Stelle direkt intervenieren und Missverständnisse eindeutig klären.
Außerdem können Sie die Schüler ermuntern, die Aufgaben der Arbeitsblätter auch für die Vorbereitung eines bestimmten Unterrichtsthemas zu Hause zu bearbeiten, um sie dann im Unterricht zu besprechen. So können sich Ihre Schüler bereits im Vorfeld auf ein Thema einstellen. Wenn sie zu Hause dann auf ein Problem stoßen, können die Schüler nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands gehen und vorbereitete Lösungen abrufen: Die gibt es nur in der Fahrschule, z. B. als Arbeitsblätter mit Musterlösungen in der DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED. Alles, was sie sich z. B. durch das Nachlesen im Buch nicht selbst erschließen können, müssen sie also mit in die Fahrschule bringen. Erst hier, im Gespräch mit dem Fahrlehrer können offene Fragen geklärt werden. Und auch Fehlinterpretationen, also falsche Lösungen, von deren Richtigkeit die Schüler für sich überzeugt sind, können so entdeckt werden und zur Sprache kommen.
Verkehrsregeln und Verhalten: Vieles hat sich kaum verändert
Die DEGENER Lehrfilme aus dieser Zeit vermitteln einen Eindruck davon. Von den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern, unübersichtlichen Verkehrssituationen, einer teils schwierigen Verkehrsführung und vom hohen Aufklärungsbedarf – denn diese Filme verstehen sich nicht nur als Lehrfilme für die Ausbildungszeit in der Fahrschule, sondern beziehen sich ausdrücklich auch auf die Zeit als aktiver Verkehrsteilnehmer. So heißt es im Intro zu „Kraftfahrer im Verkehr – Teil I“ etwa: „Diese Filmreihe wird Ihnen (…) vor allem das allgemeine Verhalten im Verkehr zeigen. Vieles ist Ihnen schon aus dem Fahrschulunterricht bekannt, wir dürfen Sie aber noch einmal erinnern (…)“
Fahrerlaubnisklassen im Wandel – Automatik auf dem Siegeszug

Grundlage ist eine Online-Befragung (4. bis 9.09.2019) unter 1.106 Kunden von „wirkaufendeinauto.de“ aus ganz Deutschland
Zu Beginn der Motorisierung war alles noch ganz einfach. Kaum waren Dampf-, Elektro- und Benzinmotoren „handlich“ genug, wurden auch schon Anwendungen für die schnelle Fortbewegung Einzelner, den Güter- und Lastverkehr und den Mehrpersonentransport entwickelt. Mit zunehmender Serienreife erweiterte sich der Pferde- und Kutschenersatz rasant zum beliebtesten Fortbewegungsmittel überhaupt, eine Art auto-mobile Kutsche ohne Pferd, stattdessen mit Motor. Bald aber wurde die Kraftfahrzeugtechnik auch attraktiv für das Transportgeschäft. Danach, mit immer kompakteren Motoren, auch für die Beschleunigung von Zweirädern, kurz: Es entwickelten sich mit dem Motorantrieb verschiedene Kraftfahrzeuge – und mit ihnen nach und nach auch die entsprechenden Fahrerlaubnisse. Anfangs wurden 4 Klassen unterschieden: 1 (Krafträder/Motorräder), 2 (Lastkraftwagen), 3 (Personenkraftwagen). Später kamen die Klasse 4 (Kleinkrafträder) und Klasse 5 (land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen/Krankenfahrstühle) dazu. Eine detaillierte Übersicht findet sich beim Kraftfahrtbundesamt (KBA).
Eine „bunte“ Betrachtung in schwierigen Zeiten

Isolde Lang, seit 1986 Fahrlehrerin. Zertifizierter Fahrschüler-Coach, Trainerin und Dozentin für allgemeine psychologisch/pädagogische Themen in der Fahrlehreraus- und Fahrlehrerweiterbildung. Beschäftigt sich u. a. mit Stressprävention, ist Entspannungspädagogin und zertifizierter Coach (DVNLP), DEGENER-Fachautorin der Werke „Wie ticken wir Menschen?“ und „Lehren will gelernt sein“.
Wenn unvorhergesehene Umstände das wohl durchdachte und geplante (Arbeits-)Leben durcheinanderbringen, gerät man häufig in eine Krise. Dabei löst das Gefühl, keinerlei Einfluss und Kontrolle auf die Situation zu haben, starken Stress aus. Krisen bringen Menschen aus dem Gleichgewicht. Jede Krise ist anders und wird anders erlebt. Forscher haben jedoch herausgefunden, dass fast immer vier Phasen durchlaufen werden. Die Phasen sind nicht immer klar voneinander zu trennen. Sie können sich überlappen und wiederholen.
Wie Menschen auf so eine ungewollte Situation reagieren und wie lange die Krisen-Bewältigung dauert, ist individuell sehr verschieden. Die Dauer ist abhängig von der Schwere der Krise, der Resilienz, also der Widerstandskraft jedes einzelnen, aber auch von dem Temperament. Die Temperamentenlehre, auch Farbenlehre genannt, gibt vier Grundtemperamente vor. Jeder Mensch kann einem oder auch zwei Grundtemperamenten grob zugeordnet werden. Menschen mit einer gleichen Zuordnung (Farbe) haben ähnliche Prioritäten und verhalten sich deshalb auch ähnlich. Das Verhalten kann quasi vorausgeahnt werden. Dies erleichtert den Umgang mit anderen Menschen und fördert das gegenseitige Verständnis. Sogar die eigenen „Macken“ kann man in einem positiven Licht sehen. Die folgende Zuordnung sollte mit einem Augenzwinkern gesehen werden. Vielleicht erkennen Sie sich ja in der einen oder anderen Farbe.
Hier eine kurze Übersicht über die vier Farben und deren Eigenschaften.
„Vorerst: Keine weiteren Fragen“

Das ist die erste „Pause“, die die Arbeitsgemeinschaft in der Weiterentwicklung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung einlegt. Seit dem ersten BASt-Projekt zur Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung im Jahr 2005 und der Einführung der Theorieprüfung am PC im Jahr 2010 haben sich die „amtlichen Prüfungsfragen“ deutlich verändert. Im Zuge dieser dynamischen Entwicklung musste auch der Fragenkatalog in immer kürzeren Abständen angepasst werden. Zuletzt gab es im April und Oktober eine Verlautbarung zu Änderung der Fragenkatalogs. Damit allen Beteiligten genug Zeit zur Umsetzung bleibt, treten die Änderungen jeweils ein halbes Jahr nach Veröffentlichung in Kraft, d.h. die Verlautbarung im April wird erst im Oktober, die Oktober-Verlautbarung im folgenden April zur Prüfpraxis.
„Selber lernen macht schlau“ – Solides Basiswissen für alle Klassen

Der Weg dahin führt aber nicht ohne Grund auch durch ein komplexes rechtliches Konstrukt, das die Rahmenbedingungen festlegt und der Entfaltung individueller Freiheit zum Wohl des Ganzen Grenzen setzt: Ampeln, Vorfahrtregelung, Abbiege- und Überholverhalten gehören dazu. Wohl dem, der sich vor der ersten Praxisstunde schon ernsthaft damit auseinandergesetzt hat. Aber das Straßenverkehrsgesetz (StVG) oder auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) sind gerade nicht die Werke, die unseren Neulingen als spannende Lektüre das theoretische Wissen um die Regeln im Straßenverkehr vermitteln können. Auch die ausschließliche Beschäftigung mit Fragebogen bzw. ihrer digitalisierten Neuform als Prüfungsfragen-App bietet neben dem schematischen Lernen nur wenig Möglichkeiten zur Kenntniserwerb, Einsicht und Erkenntnis. Wir bieten mit dem Grundwissen für alle Klassen die solide Basis für alle Ausbildungen.
Highspeed im FAHRSCHULOFFICE: Web-Seminare von DEGENER

Nach dem erfolgreichen Auftakt laden wir sie von jetzt an regelmäßig, immer freitags, zu jeweils zwei Web-Seminaren rund um den effektiven Einsatz Ihrer Fahrschulverwaltung ein. Hier machen wir Sie auf entspannte Weise mit unserem Tool vertraut. Geräteunabhängig, an PC oder Laptop zu Hause – oder per Tablet oder Mobiltelefon sogar von wo Sie wollen – lernen Sie und Ihre Mitarbeiter die Programmfunktionen kennen und vor allem, wie Sie sie wirkungsvoll einsetzen.
Solide Basis für kompetenten Unterricht: die DEGENER Fahrlehrer-Bibliothek

Seit 2018 hat sich die Ausbildung bzw. Vorbereitung auf den Beruf der Fahrlehrerin und des Fahrlehrers durch der Reform des Fahrlehrerrechts deutlich verändert. Im Rahmenplan für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten stehen seither gleichberechtigt neben dem „Fachlichen Professionswissen“ (Verkehrsverhalten, Recht, Technik) das „Pädagogisch-psychologische und verkehrspädagogische Professionswissen“ (Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden, Erziehen, Beurteilen). Inzwischen sind nicht nur die ersten nach neuen Vorgaben ausgebildeten Fahrlehrer in der Schulungs-Praxis angekommen, auch viele der langjährigen Praktiker haben sich bereits mit den neuen Unterrichtsinhalten auseinandergesetzt. Das ist auf Dauer sogar geboten, denn die pädagogische Qualität des Unterrichts gewinnt insbesondere in der regelmäßigen Überprüfung der Fahrschulen an Bedeutung, das Stichwort lautet: „Pädagogisch Qualifizierte Fahrschul-Überwachung“ (PQFÜ).
AM 15 statt Mofa – Der neue Ergänzungsband Spezialwissen Klasse AM

Nach dem Ende des Modellversuchs in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, hat sich das Verkehrsministerium zu keiner bundeseinheitlichen Regelung durchringen können: „Die Ergebnisse der Evaluationsberichte ergaben nach Einschätzung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur kein eindeutiges Bild. Sie enthalten sowohl Argumente für eine dauerhafte Reduzierung des Mindestalters auf 15 Jahre für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse AM (Moped) als auch für eine Beibehaltung der bestehenden Regelung (ab 16 Jahre).
So hängt unter anderem der Nutzen der Herabsetzung des Mindestalters von den regionalen Gegebenheiten (z. B. Verfügbarkeit des ÖPNV, Entfernung zu Schulstandorten und Freizeiteinrichtungen) ab.“ Die Folge ist eine einzigartige Neu-Regelung der Fahrerlaubnisklassen: AM 15 ist Ländersache.
Der Bundesrat hat Ende 2019 den Ländern die Entscheidung über die Herabsetzung des Mindestalters für ihr Gebiet überlassen, um laut Bundesverkehrsministerium dem „ebenfalls heterogenen Meinungsbild der Länder wie auch der die Interessen der Verkehrssicherheit vertretenden Institutionen und Verbände Rechnung zu tragen“ (BMVI).
Theorieunterricht: mehr Abwechslung für mehr Aufmerksamkeit

Mit dem Fahrsimulator gegen den Termindruck

Volle Terminpläne in den Fahrschulen
Ganz gleich, ob es Caravaning oder einfach nur die Tagestour mit dem Auto sein soll – eine Hürde ist dafür zu nehmen: Der Erwerb der Fahrerlaubnis. Da kann es im Terminplan Ihrer Fahrschule ganz schnell sehr eng werden. Jetzt müssen alle Ressourcen voll ausgeschöpft werden, um den großen Andrang in den Griff zu bekommen. Wer möglichst allen Anfragen auf optimale Weise gerecht werden will, ohne seinen Kunden unnötige Wartezeiten zuzumuten, für den ist der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 eine optimale Ergänzung zum Fahrlehrerteam. Der virtuelle Fahrlehrer ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Er nimmt sich ohne Rücksicht auf Arbeitszeitvorgaben der Fahranfänger an und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein.
Überall voll vernetzt: Internet in jeder Fahrschule!

PRÜFUNGSREIFE-CHECK: Erfolg durch Vorprüfung

Sinnvolles bewahren
So haben die alten Papierfragebogen bereits vor Jahren ausgedient, anfangs zur Verbesserung der Täuschungssicherheit, später im Zuge der Verbreitung neuer Medien. Einerseits haben sie dadurch den Platz frei gemacht für die teils bewegten, digitalen Fragen der modernen PC-Prüfung. Andererseits ist mit ihnen auch eine wichtige Lernstandskontrolle untergegangen. Immerhin war es zu Papierzeiten durchaus üblich, die Kandidatinnen und Kandidaten vor der Prüfungszulassung einem Reifetest zu unterziehen: Sie mussten dazu mehrere Fragebogen möglichst fehlerfrei ausfüllen. Vor Ort. Live in der Fahrschule. Eine Art Vorprüfung in einer „echten“ Stress-Situation. – Mit der Digitalisierung hat sich dieser Qualifikations-Check zunehmend ins Private zurückgezogen. Viele Schüler machen das heute mit sich selbst und ihrer App aus und wollen von ihrem Fahrlehrer nur noch eine schnelle Freigabe abholen.
Klare Linie in Ihrer Fahrschule: Der Leitfaden

Kunden für sich einnehmen (gewinnen)
Die Erstkontakte mit den Fahrschülern sind das Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Deshalb kommt es schon bei der ersten persönlichen Begegnung im Kundengespräch nicht nur auf die freundliche Ansprache, sondern auch auf die Kompetenz einer sachlich korrekten Beratung an – sowohl im Geschäft als auch am Telefon oder per E-Mail. Ihre Mitarbeiter an dieser entscheidenden Schnittstelle müssen daher prompt und fehlerfrei Auskunft geben können. Zum Glück ist das keine Sache des Auswendiglernens und Paragrafen-Paukens, sondern der Organisation. Aus Sicht der Fahrschüler sind die Informationen in der Fahrschule die zuverlässigen Infos aus erster Hand, die über allen Suchmaschinen-Ergebnissen stehen, die sie vielleicht im Vorfeld schon um Rat gefragt haben.
DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS: besser schneller ausbilden
Mehr Sicherheit durch „ER-FAHRUNG“
Was in der Schiff und Luftfahrt-Ausbildung längst selbstverständlich ist, gewinnt deshalb auch in der Fahrausbildung für Lkw- und Busfahrer an Bedeutung: Das möglichst realitätsnahe Training am Simulator macht es möglich, Fahrsituationen gefahrlos durchzuspielen und z. B. Lenkroutinen für Rangierfahrten mit verschiedenen Fahrzeugkombinationen einzuüben. Nutzen Sie die Vorteile des neuen Lkw-Simulators für die Führerscheinausbildung der Klasse C/CE sowie für die beschleunigte Grundqualifikation bzw. die Weiterbildung von Berufskraftfahrern. – Mit dem Simulator machen Ihre Fahrschüler sich im Schonraum mit den Grundzügen des Fahrens schwere Nutzfahrzeugen vertraut, ohne Umweltbelastung und ohne Materialverschleiß. Der Simulator bekommt auch bei ungeschickten Rangiermanövern keine Kratzer, er verzeiht ungünstige Schaltvorgänge und stört weder Anlieger noch treibt er die Daten der innerstädtischen Abgasmessstationen in die Höhe.
Senkung der Mehrwertsteuer ab 1. Juli 2020: Sie sind dabei!

Auf das Datum kommt es an
Entscheidend für die Anwendung des Steuersatzes von 16 % (alt: 19 %) bzw. 5 % (alt: 7 %) ist nicht der Zeitpunkt der Rechnungsstellung oder das Datum der Zahlung. Maßgebend für den jeweiligen Steuersatz ist nur der Zeitpunkt der Leistung, kurz: Das Datum, an dem der theoretische oder praktische Unterricht durchgeführt wird. Gerade in unsteten Zeiten freut sich jeder fragende Mensch über eindeutige Regeln und klare Antworten. Die Erstkontakte mit den Fahrschülern sind das Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Deshalb kommt es schon im ersten Kundengespräch nicht nur auf das freundliche Entgegenkommen, sondern auch auf die kompetente Betreuung und eine sachlich immer richtige Beratung an.
Saisonstart 2.0: Schlüsselzahl B196 – professionell und kompetent vermitteln

Denn seit Jahresbeginn ist eine Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Kraft, die laut Bundesverkehrsministerium einen alten Besitzstand quasi „wiederbeleben“ soll: „Inhabern einer Fahrerlaubnis der Klasse B wird das Führen von Krafträdern der Fahrerlaubnisklasse A1 ab dem 31.12.2019 erleichtert. Damit wird an eine in Deutschland bis zum 31.03.1980 bestandene Regelung angeknüpft, nach der Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis der damaligen Klasse 3, Leichtkrafträder – damals noch mit 80 ccm und bis 80 km/h – ohne Ausbildung und Prüfung fahren durften.“ (Webseite des BMVI)
Dabei geht es aber nicht um den „Einschluss“ der Fahrerlaubnis A1 in die Pkw-Klasse B, sondern um eine Erweiterung der Fahrerlaubnis Klasse B per Schlüsselzahl, an die eine theoretische und praktische Fahrerschulung geknüpft wurde.
Hygienekonzepte als neue Normalität: das gibt Rabatt!

Im alltäglichen Umgang haben wir uns unterdessen an die neuen ständigen Begleiter wie Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz-Masken in bestimmten Bereichen (Einkaufen, öffentliche Verkehrsmittel) so gut wie gewöhnt. Doch gerade, weil sie nicht (mehr) grundsätzlich zu tragen sind, fällt es manchen Menschen offenbar schwer, stets und ständig an die eigenen Masken zu denken.
Bleiben Sie entspannt: Wir verlängern Ihre „Zahlpause“ – doppelt!

Das bedeutet für Sie: Wir halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie in Ruhe wieder Fahrt aufnehmen können. Weil das Unterrichten junger Fahranfänger mit den modernsten Mitteln noch viel besser funktioniert als mit „ollen Kamellen“, sollten Sie die Gelegenheit nutzen: Schaffen Sie sich jetzt ein modernes SMART-Display an – und beginnen Sie erst in 6 Monaten mit der Ratenzahlung. Aktuell nicht nur im Rahmen einer Finanzierung (Mietkauf), sondern auch in Verbindung mit einem Leasing-Vertrag möglich!
Noch einmal exklusiv für DEGENER-Kunden: Neues Display sofort, Zahlungsbeginn später!
Bei uns bereits integriert: Die StVO-Novelle 2020

Dem großen Presserummel und den noch gültigen Einschränkungen zum Trotz haben wir unterdessen alles für Sie vorbereitet: In der Unterrichtsoftware SCAN & TEACH® 360° RED stehen Ihnen alle Neuheiten der StVO-2020 bereits zur Verfügung – Sie können Sie einfach direkt im Unterricht aufrufen. Mehr dazu weiter unten.
Gemischtes Doppel: Erfolgsrezept für Ihre Fahrschüler

Vielseitigkeit zahlt sich aus. Wer sich heute optimal auf seine Fahrerlaubnisprüfung in Theorie und Praxis vorbereiten will, sollte von Anfang an „multi-medial“ an die Sache herangehen. Das heißt gerade nicht, dass das Lernen nur noch über audio-visuelle Medien abläuft (das wäre streng genommen nur bi-medial), sondern es schließt die sinnvolle Nutzung z. B. des mündlichen Unterrichts und auch eines Lernbuches mit ein. Nicht nur, weil dies eines der wenigen Medien ist, die auch heute noch ohne Ladegeräte, Adapterstecker, elektrischen Strom bzw. Zusatz-Akkus funktionieren: Sondern auch, weil wir im DEGENER-Buch jedes Thema systematisch aufbereitet haben, im Zusammenhang, als Lerneinheit, während in den digitalen Medien der Prüfstoff im Vordergrund steht.
Vorteile der verschiedenen Lernwege kombinieren
Beide Lernwege haben ihre Vorteile: Das Lernen im Kontext (Buch) hält das Hintergrundwissen vor, auf dessen Grundlage z. B. die Prüfungsfragen analysiert und angegangen werden können. Dazu gibt es zu schwierigen Fragen ganz spezielle Tipps (CHEATS), mit denen wir die Besonderheiten der Fragestellungen beleuchten und das Beantworten erleichtern.
Richtig vermittelt kann nachhaltig verändern!

Sofort modernisieren – erst später zahlen
JETZT Interaktiven Unterricht mit SMART® Displays hochfahren
Nicht nur in Zeiten des erhöhten persönlichen Abstands, sondern auch als logische Konsequenz der technischen Entwicklung nehmen große, multifunktionale HD-Bildschirme im modernen Unterricht inzwischen souverän die Stelle von Tafel, Leinwand oder Fernsehgerät ein. Die anfangs mühsame Entwicklung von der Kreidetafel über Lehrposter und Flip-Charts zu Dia-Shows und Folien-Unterricht hat auch den Fahrschul-Unterricht immer wieder verändert und mit der DEGENER-Entwicklung eines Scanner-gesteuerten Unterrichtsprogramms in Kombination mit CD-i und Fernsehgeräten Mitte der 90er Jahre einen ersten Höhepunkt erreicht. Das zweite Highlight markiert die Verlagerung des Systems auf eine Kombination aus PC bzw. Laptop und Beamer mit Leinwand. Am grundlegenden Setting: Lehrer am Pult, seinen Schülern gegenüber, hatte sich allerdings wenig geändert.
Erst mit der Einführung der SMART-Boards um 2002 sollte sich das ändern. Der Unterrichtende wird seither mobiler, kann selbst vor das Board treten, Bilder zeigen, Markierungen setzen, seine Schüler ans Board holen oder sich selbst z. B. für das Zeigen einer Videosequenz zurücknehmen.
Besser vorbereitet zum perfekten Neustart

Wichtigstes Thema bleiben in diesem Zusammenhang die Hygiene-Vorschriften. Weiterhin gilt das Motto „Jeder schützt jeden“ – die Mittel dazu sind Abstand und regelmäßige Reinigung bzw. Desinfektion, nicht nur von Schulungsräumen, Fahrzeugen und Ausstattung. Außerdem müssen für alle teilnehmenden Personen genügend Mund- und Nasenschutzmasken sowie Gelegenheiten zum Händewaschen bzw. zur Desinfektion zur Verfügung stehen.
(Funk-)Kontakt halten – auch auf Distanz

In einigen Bundesländern nehmen Fahrschulen ihre Arbeit unter besonderen Auflagen bereits wieder auf, andere Länder bereiten eine schrittweise Öffnung der Fahrschulen vor. Zu den weniger problematischen Bereichen zählt dabei offenbar die Ausbildung in den Zweiradklassen. Denn eine wichtige Grundvoraussetzung für den achtsamen Umgang erfüllt sie wie von selbst: In der praktischen Ausbildung und Prüfung bietet sie ausreichend Abstand zwischen den teilnehmenden Personen. Zumindest ist der gegenseitige Schutz verhältnismäßig leicht einzuhalten. Sei es, wenn Lehrende Ihre Lernenden zunächst im Umgang mit der Maschine vertraut machen – und zwar vornehmlich an der frischen Luft, sei es, wenn sie bei Übungsfahrten im gebührenden Abstand hintereinander her fahren. Sowohl von den Unterrichtenden als auch von den Prüfenden sind die Lernenden während der Fahrten jedenfalls räumlich deutlich getrennt. Mit dem richtigen Abstand haben die Beteiligten der Zweiradausbildung daher kein Problem!
Staufrei zum Führerschein – Simulator einsetzen

Wer möglichst allen Anfragen auf optimale Weise gerecht werden will ohne seinen Kunden unnötige Wartezeiten zuzumuten, für den ist der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 eine optimale Ergänzung zum Fahrlehrerteam. Der virtuelle Fahrlehrer ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Er nimmt sich ohne Rücksicht auf Arbeitszeitvorgaben der Fahranfänger an und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein. Er arbeitet auch an den Tagen, an denen sonst keine praktischer Unterricht stattfindet und nur das Büro geöffnet ist. In aller Ruhe nimmt der 360° simdrive 2.0 Ihren Schülern die Angst und hilft gelassen beim Erlernen der Grundfertigkeiten, dem grundsätzlichen Vorgehen beim Abbiegen und der Vorfahrt sowie den Grundzügen einer Stadtfahrt. Ihre Schüler lernen das Fahren quasi selbstständig. Dazu stehen 4 Module mit je 2 x 45 Minuten Lerneinheiten zur Verfügung, die zusammen mindestens 8 Simulator-Stunden für jeden Schüler ergeben.
Abstand halten – sauber bleiben …
Fahrschulen öffnen mit Hygienekonzept
Mit Spannung erwartet werden derzeit die Entwicklungen im Rahmen einer schrittweisen Wiederzulassung des öffentlichen Lebens. Nach einer vorsichtigen Öffnung von Einzelhandel und Schulen unter strengen Hygiene-Auflagen stehen auch die Fahrschulen vor der Frage, wie sie eine mögliche Wiederöffnung ihres Betriebes so vorbereiten, dass sie allen Ansprüchen anstandslos gerecht werden. Die Vorgaben in Nordrhein-Westfalen zeigen jedenfalls die Richtung der künftigen Ausstattungs- und Verhaltensnormen für Fahrschulen an. Sämtliche Maßnahmen erfordern ein gewisses Umdenken, vor allem aber Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein angesichts des angestrebten Schutzes der Mitmenschen im sozialen Umgang.
Wir machen das Werkzeug – Sie machen den Unterricht
Wir machen das Werkzeug – Sie machen den Unterricht
SCAN & TEACH 360° RED – Das ist neu in den Klassen A & B
Das sind die Neuigkeiten für Ihren Fahrschulunterricht in den Klassen A und B:
- Überarbeitete Inhalte und Bilder zu den Themen Witterung, Rechtsfahrgebot, THC (Cannabis), Rückfahr-Assistent
- Überarbeitete Folien und Texte zum Thema Verkehrszeichen
- Neu: Verbesserte Suchfunktion in der Lehreransicht (amtl. Nr.) sowie eine Verkehrszeichenübersicht auf der DEGENER-Website.
- Neu: Eine eigene Klasse „StVO“, mit interessanten Erklärvideos zu den Paragrafen der StVO
- Aktueller Prüfstoff in den Klassen A und B
Runde 4 – Jetzt auch in SCAN & TEACH 360° RED
Ab jetzt darf auch digital geschult werden
Voller Stolz präsentiert die DEGENER Redaktion schon so kurz nach Erscheinen der Teilnehmerbände die neuen Vorträge der Runde 4. Das neue Konzept einer praxisnahen Weiterbildung für Fahrerinnen und Fahrer im gewerblichen Güter- bzw. Personenkraftverkehr wurde hier sogar noch verfeinert.
Alle Vorträge in SCAN & TEACH 360° RED haben ein klares Konzept und eine klare Gliederung: Zuerst kommt die Wissensvermittlung – ganz im Sinne der Berufskraftfahrer-Verordnung: (1) Durch die Weiterbildung sind alle in Anlage 1 aufgeführten Kenntnisbereiche zu vertiefen und aufzufrischen.
Freude am Unterrichten: DAS Unterrichtswerkzeug für Profis
Fahrlehrer – mehr als Pädagogen
Mit der Digitalisierung der Prüfungsfragen hat sich ein wichtiger Teil der Prüfungsvorbereitung ins Private zurückgezogen. Viele Schüler machen den „Reife-Check“ heute mit sich selbst und ihrer App aus und wollen sich beim Fahrlehrer nur noch eine schnelle Freigabe abholen. Manche lassen sich dabei allerdings so viel Zeit, dass sie eine Lizenzverlängerung der Lernsoftware benötigen. Dagegen bleibt für den Theorie-Unterricht weiterhin nur ein begrenztes Zeitfenster, Mindestunterricht genannt, reserviert. In dieser Zeit müssen Sie als Unterhalter, Animateur und Wissensvermittler alles geben, um Ihr bunt gemischtes Publikum an eine ernste Thematik heranzuführen.
Innovativ, original, zeitlos – Unterrichten mit DEGENER
Original ist besser
Von Anfang an auf Effizienz und Funktionsvielfalt gesetzt haben die Entwickler der innovativen DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH® 360° RED. Dank der zunehmenden Verfügbarkeit schneller Internet-Anbindungen können Fahrschulen ortsunabhängig und plattformübergreifend mit dem Unterricht weitermachen, wo sie aufgehört haben. Ohne Installation – aber dank zentraler Server-Updates immer auf dem neuesten Stand – nutzen die Profis alle Features der Unterrichtssoftware wie Virtuelle Magnettafel, interaktive Videoszenen, den digitalisierten Fragenkatalog sowie den Roten Faden für den Unterricht. Bei alldem bleibt zudem für jeden Fahrlehrer und jede Fahrlehrerin die Freiheit in der Gestaltung erhalten. Die digital gestützte Unterrichts-Komposition lässt alle Möglichkeiten der Sortierung und medialen Ergänzung offen: Einfach mit der Maus per Drag & Drop interne oder eigene Elemente dem Vortag hinzufügen – und direkt nach der Zusammenstellung kann der Unterricht beginnen. Zum Abschluss wird der eigene Unterricht einfach abgespeichert und bleibt doch offen für weitere kreative Veränderungen … überall, wo es einen Internet-Zugriff auf SCAN & TEACH 360° RED gibt.
Berufskraftfahrer: Keine Schulung ohne Anerkennung!
SCAN & TEACH 360° RED: Zertifikat inklusive
Seit Dezember 2022 müssen sich Anbieter von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen oder der (beschleunigten) Grundqualifikation von der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen. Ausgenommen sind nur die bereits nach § 5 Abs. 1 des alten BKrFQG anerkannten Ausbildungsstätten. – Alle anderen Anbieter müssen für die Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde unter anderem ein Ausbildungsprogramm vorweisen, das bestimmten Anforderungen entspricht. Als Kunde des DEGENER Verlags sind Sie darauf bestens vorbereitet: Mit der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° liefern wir Ihnen einerseits einen sachlich und zeitlich gegliederten Unterrichtsplan. Der ist andererseits so flexibel, dass Sie Ihre Unterrichts- und Pausenzeiten, Methoden, Medien, die Ausbildenden und die Angaben zu Ihrer Institution selbst hinterlegen und den Plan an Ihre Systematik anpassen können. – Ein wichtiges Argument für die Anerkennung ist das Zertifikat, das Sie mit der aktuellen DEGENER-Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED jederzeit selbst für Ihr Unternehmen ausdrucken können: „Zertifikat generieren“, schon haben Sie einen wichtigen Beleg für die amtliche Anerkennung.
Das neue SCAN & TEACH 360° RED offline
Best of Both Worlds / Das Beste aus beiden Welten
Mit der neuesten SCAN & TEACH-Variante aus dem DEGENER Verlag nutzen Sie die interaktiven Features der Online-Version – ohne Internetverbindung. Zum Beispiel den ROTE FADEN für Ihren Unterricht, mit dem zur besseren Übersicht nur die Hauptelemente zu jedem Thema markiert sind, oder die einfachen und zeitsparenden Unterrichtsplaner: Hier hat die DEGENER Fachredaktion komplette Unterrichtseinheiten in handlichen 90-Minuten-Paketen für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Thema direkt den Lernenden vermitteln können. Auch das Konzipieren eigener Unterrichte funktioniert wie in der Online-Version ganz einfach per Drag & Drop: Ziehen Sie in SCAN & TEACH 360° RED offline die gewünschten Elemente von der einen auf die andere Seite und fügen untergeordnete Elemente nach Belieben hinzu. Zur leichteren Auswahl nutzen Sie auch offline den Schnellfilter, um nur bestimmte Elemente angezeigt zu bekommen, z. B. Bilder, Videos oder interaktive Elemente.
Besser durch Erfahrung
SCAN & TEACH 360° RED: Original und gut
Kein Wunder, dass der DEGENER Verlag mit seiner cloudbasierten SCAN & TEACH® Unterrichtssoftware für Fahrschulen erneut einen nachahmenswerten Trend gesetzt hat: Für den innovativen Impulsgeber der Fahrschulbranche steht die Entwicklung und Optimierung der Unterrichtssoftware an erster Stelle. Wettbewerb ist für das traditionsreiche Familienunternehmen, das sich in 88 Jahren als kompetenter Partner der Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten profiliert hat, nur zusätzlicher Ansporn. Eigene Entwicklungen, starke Partner und neueste Technologien gehören zu den Markenzeichen des Trendsetters. Das Zusammenspiel der großformatigen Smart-Displays und einer flexibel anpassbaren Verwaltungssoftware mit der ersten cloud-basierten, plattformunabhängigen Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED begeistert schon seit Jahren auf allen Systemen, vom PC über Smartphone, Tablet oder Linux bis zum MAC.
Die erste und meistgenutzte Online-Unterrichtssoftware für Fahrschulen
Gut – besser – original: SCAN & TEACH 360° RED
Der DEGENER Verlag ist der innovative Impulsgeber in der Fahrschulbranche. Das traditionsreiche Familienunternehmen überzeugt seit mehr als 90 Jahren als kompetenter Partner der Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten: Eigene Entwicklungen, starke Partner und neueste Technologien sind die Markenzeichen im Direktvertrieb. Als Trendsetter hat der DEGENER Verlag bereits früh neben einer speziellen Software zur Fahrschulverwaltung auch die Digitalisierung der Unterrichtspräsentation in den Fokus genommen. Inzwischen zählen moderne Lern-Apps, Fahrsimulatoren, großflächige Smart-Displays, eine flexibel anpassbare Verwaltungssoftware, E-Learning und die erste cloud-basierte, plattformunabhängige Unterrichtssoftware SCAN & TEACH RED zum Portfolio: Die erste Unterrichtssoftware für alle, PC, Smartphone, Tablet, Linux oder MAC, usw. bietet bereits seit 2018 professionellen Unterricht auf allen Betriebssystemen. Ohne umständliche Installationsarbeit, DVDs, USB-Sticks oder Dongle. Sofortiger Zugriff auf alle Daten und Vorträge. Alle Features ohne Umwege! Immer alle Themen im Zugriff, immer die volle Kontrolle über den Unterrichtsablauf – und immer die aktuellste Version. Einfach mit dem Internet verbinden – schon sind Sie mitten im Unterricht. Eigene Unterrichtseinheiten, selbst erstellte Grafiken und „Tafelbilder“ speichern wir für Sie. Auf Ihre Daten können Sie dann problemlos von überall zugreifen. Browserbasiert & immer startklar.
Selbstlernen und Unterricht perfekt verzahnt
Fahrausbildung zur Unfallvermeidung
Aufgrund hoher Unfallzahlen führte die Reichsregierung laut einem Bericht des „Spiegel“ nach 22 Jahren freizügiger Handhabung im Jahr 1910 deutschlandweit die Prüfungspflicht zur Fahrerlaubnis ein. Wer den grauen Führerschein (auch „Lappen“ genannt) haben wollte, „musste mindestens 18 Jahre alt sein, den Besuch einer Fahrschule nachweisen und nicht zuletzt die Fahrprüfung bestehen.“ Die Unterrichtskurse in der ersten, in Aschaffenburg gegründeten Fahrschule dauerten dem Bericht nach zehn Wochen: „350 Stunden insgesamt drückten die angehenden Chauffeure die Schulbank. Auf dem Lehrplan standen unter anderem Physik und Elektrotechnik, Werkstattpraxis, Straßenwesen – und lediglich magere acht Fahrstunden auf dem Exerzierplatz. (…) Dennoch krachte es vergleichbar oft auf deutschen Straßen, und so verschärfte die Reichsregierung 1923 die Führerscheinprüfung. Zum ersten Mal wurden die Prüflinge im realen Verkehr auf die Probe gestellt. Auf der Agenda standen: Blinken, Abbiegen, Bremsen, Überholen und das Verlassen eines Grundstücks in den Straßenverkehr.“ (Quelle: SPIEGEL Geschichte)
Schrittmacher in Richtung Zukunft: SCAN & TEACH® 360° RED
Fahrschulen: Vorreiter im Bildungssektor
Schon lange vor den allgemein bildenden Schulen haben sich Fahrschulen und ihre Fachverlage von den Entwicklungen moderner Unterrichtsmittel und -möglichkeiten inspirieren lassen. Weit vor den Lernanstalten oder auch den Instituten der Erwachsenenbildung haben sich in den Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten moderne Medien und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung durchgesetzt – und damit aus heutiger Sicht vieles angeschoben und vorweggenommen. Gerade in Zeiten des Distanz-Unterrichts hat sich dieser technische Vorsprung der Fahrschulen bezahlt gemacht. Wie sich gezeigt hat, haben die modernen Unterrichtsmaterialien und -methoden bereits einen hohen digitalen Reifegrad erreicht, und viele der bereits angelegten Möglichkeiten konnten erstmals im großen Rahmen nutzbar gemacht werden. Ein echter Trendsetter war dabei von Anfang an die DEGENER-Entwicklung des Unterrichtsprogramms SCAN & TEACH®, das nicht nur mit multimedialen Elementen, sondern auch mit der freien, individuell steuerbaren Zusammenstellung derselben gepunktet hat.
Unterrichtssoftware mit Potenzial: SCAN & TEACH 360° RED
Offen für neue Entwicklungen
Wer sich die Branche in Deutschland ansieht, wird feststellen, dass Fahrschulen bundesweit in den Arbeitsbereichen, in denen es organisatorisch und verkehrspädagogisch zielführend ist, in Sachen Digitalisierung bereits sehr gut ausgestattet sind. Und aufgeschlossen: Neben den Lern-Apps zum selbstständigen Lernen der Prüfungsfragen haben sich inzwischen auch die Unterrichts- und Verwaltungssoftware in Fahrschulen enorm entwickelt. Sowohl beim umfassenden FAHRSCHULOFFICE 360° inklusive mobiler Datenerfassung und digitaler Unterschrift als auch im Unterrichtspaket SCAN & TEACH 360° RED setzen Unternehmen und Entwickler zunehmend auf umfassende cloudbasierte Lösungen: Immer aktuell, plattformunabhängig, überall verfügbar – und offen für Erweiterungen.
Denkanstöße weitergeben – Teamwork als Zugewinn
Wer teilt gewinnt
Manche Themen liegen nicht jedem Unterrichtenden gleichermaßen, und was dem einen schwer fällt, ist für den anderen eine leichte Übung. Oft zeigt sich, dass im direkten Dialog immer wieder neue Aspekte auftreten, die ohne die „Spiegelung“ durch andere vermutlich untergegangen wären. Zudem hat es etwas Erleichterndes zu wissen, dass man nicht alles alleine verantworten muss und mit seiner Einschätzung auch schon mal daneben liegen kann. Auch das gibt Raum für neue Ideen. Fahrlehreranwärter können die Teilen-Funktion z. B. auch als Diskussionsgrundlage nutzen, um den Kollegen neue Unterrichtskonzepte vorzustellen und sie mit ihnen zu diskutieren. Deshalb bietet das DEGENER Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED hinter jedem Unterricht seit einiger Zeit die „Teilen“-Schaltfläche: Ein Klick darauf, und Sie können die Fahrlehrer auswählen, denen Sie Ihren eigenen Unterricht freigeben möchten – inklusive Änderungen. Denn fügen Sie als Teilender ihrem bereits geteilten Unterricht Elemente hinzu, löschen Inhalte oder ändern z. B. die Reihenfolge der Elemente, werden diese Neuerungen auch direkt an Ihre Kollegen übertragen. Ganz automatisch – damit sie umgehend allen Beteiligten zur Verfügung stehen.
SCAN & TEACH® 360° RED: Synchronisierung statt „Update-Tor-Tour“
LIZENZEN STATT DATENTRÄGER
Die meisten von uns haben sich an das Update-Gebaren ihrer Computer gewöhnt: Regelmäßig ist das Gerät lahmgelegt. Auf dem Bildschirm wird eine Prozentzahl angezeigt, die sich lange Zeit nicht ändert. Geduld ist gefragt. Das gilt auch für viele andere Programm-Updates, die auf DVD, USB-Stick oder als Download verteilt werden und dann ihrer Installationsroutine folgen. Aber auch hier heißt das meist: Sanduhr und „Bis später“! – Anders bei Cloud-basierten Programmen. Hier übernehmen andere die Software-Pflege. Beim Benutzer kommen nur die neuesten Programm-Daten zum Einsatz. Per Internet. Einfach Verbindung starten und anmelden– ohne Dongle, nur mit dem Passwort: So kann jeder registrierte Fahrlehrer seinen Unterricht fast überall starten.
SCAN & TEACH 360° RED – Der Unterrichtsplaner
Planvoll und zuverlässig: Der DEGENER Unterrichtsplaner
Auch die in einer Fahrschule unterrichtenden Personen müssen ihr Handwerk erst lernen. Einer sachlich klaren Konzeption kommt dabei fast ebenso große Bedeutung zu wie der jeweils persönlichen Durchführung. Gerade im Anfang können beispielhafte, vorgefertigte Muster dabei eine hilfreiche Unterstützung und Anleitung bieten. Solche Musterlösungen sind aus vielen Bereichen bekannt. Der DEGENER Verlag bietet jetzt unter der Überschrift „Unterrichtsplaner“ die ersten Beispiel-Unterrichte für Fahrlehrende im Grundstoff- bzw. Klasse B-Unterricht an.
Zwei Elemente – ein Plan
Der DEGENER Unterrichtsplaner in SCAN & TEACH 360° RED besteht aus zwei Elementen. Das erste Element ist die tabellarische Übersicht über den Unterrichtsverlauf: Ein PDF zum Download enthält eine methodisch-didaktische Übersicht über den geplanten zeitlichen Ablauf und die zu behandelnden Inhalte sowie die eingesetzten Medien. Die Tabelle kann nach dem Download ausgedruckt und ggf. inhaltlich ergänzt bzw. angepasst werden.
SCAN & TEACH 360° RED – Das neue Update für A und B
Neues Bild- und Filmmaterial!
Aktualisierte Inhalte und neuen Bilder in Klasse B wie z. B.: „Winterbilder“ in den Themen 8, 11 und 14 und weitere Bilder zu den Themen: Baustelle, Sehtest, Medikamente oder zum Verhalten an Bahnübergängen!


Neue Lehrfilme
zum sicheren Verhalten gegenüber landwirtschaftlich Fahrzeugen. So werden Begegnungen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Straßenverkehr richtig gemeistert!
Neue Prüfungsfragen!
Für die Grundausbildung und Klasse B wurden die neuen Prüfungsfragen nach amtlicher Vorgabe eingearbeitet – mit CHEATS! Und das in neuem Design!


Neues Material in Klasse A
Unterrichtsfilm und Bildmaterial – Der Film der Unfallforschung der Versicherer (UDV) vermittelt praktische Tipps, wie Unfälle mit dem Motorrad vermieden werden können. Dazu unter anderem Bildmaterial zu
Kurvenfahrten, zur EN-Norm bei Motorradbekleidung u. v. m! Gleich anmelden, entdecken und direkt im Unterricht anwenden!
SCAN & TEACH 360° RED – Automatische Updates ohne Service-Aufwand!
Server-Software statt Service-Aufwand
Oldtimer und sogar lieb gewordene alte Spielkonsolen lassen sich gerne pflegen und am Laufen halten – aber doch bitte in der Freizeit bzw. als Hobby. Im Berufsalltag stehen umständliche oder pflegeintensive Verfahren den flüssigen Abläufen eher im Wege. Erst recht, wenn für die Umsetzung anderes liegen bleiben muss.
SCAN & TEACH® 360° RED
In einer Branche, in der es um die Bedienung moderner Fahrzeuge und den Umgang mit aktueller Technik geht, darf die technische Ausstattung nicht den eigenen Ansprüchen hinterherlaufen. Moderne Unterrichtsräume und die entsprechende multimediale Ausstattung sollten da schon mithalten. Zumal in einer Zeit der ständigen straßenverkehrs-rechtlich-inhaltlichen Änderungen. Da kann es eine wichtige Erleichterung sein, wenn die Software für ihre Updates nicht mehr per CD, DVD oder anderen Datenträgern mit neuen Daten gefüttert werden muss, sondern die Updates komplett selbstständig ausführt!
RED wie „Regelmäßige Eigenständige Datenupdates“
Fragenänderung zum 01. April 2021
Fragenänderung zum 01. April 2021
Neue Fragen in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung zum 1. April 2021
Nachdem aufgrund der umfangreichen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung aus „verfahrensökonomischen Gründen“ im Jahr 2020 nur eine Änderung des Fragenkataloges in Kraft getreten ist, werden für 2021 wieder insgesamt zwei Änderungs-Pakete erwartet. Das erste greift zum 1. April.
Die Arbeitsgruppe „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung (Teil B der Prüfungsrichtlinie − theoretische Prüfung) wie folgt überarbeitet:
100 Fragen sind insgesamt gestrichen, 121 Fragen neu aufgenommen. 68 gestrichene Fragen werden dabei direkt ersetzt, 53 kommen komplett neu dazu. Es handelt sich sowohl um Text-, Bild- als auch um „Film-“Fragen (amtl. „Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen“).
Die Innovation: Theorieunterricht teilen
Bringen Sie Ihr Fahrschul-Team auf Kurs
In Zeiten von Abstands-Gebot und Distanzunterricht fällt es besonders auf, dass die Menschen eigentlich von Grund auf soziale Wesen sind. Wesen, die sich durch eine Gemeinschaft persönlicher Unterschiede auszeichnen – und den größten gemeinsamen Gewinn erzielen, wenn sie ihre Energien bündeln statt voneinander getrennt vor sich hin zu wursteln. Das gilt insbesondere für den Bildungs- und Ausbildungsbereich, in Schulen und Berufsschulen ebenso wie in Fahrschulen. Wir unterstützen Sie dabei.
SCAN & TEACH 360° RED – das ist neu bei den großen Klassen!
Aktualisiert, erweitert und verbessert. Auch mit neu aufbereiteten Inhalten und Abbildungen für die Berufskraftfahrerausbildung!
Die StVO Novelle sorgt 2020 für Trubel. Um den aktuellen Ausführungen gerecht zu werden, wurden in den Klassen C und D neue Abbildungen hinzugefügt. Die Informationen und Texte wurden überarbeitet, ergänzt und korrigiert. Zum Beispiel zum Abbiegevorgang.
Bei uns bereits integriert: Die StVO-Novelle 2020

Dem großen Presserummel und den noch gültigen Einschränkungen zum Trotz haben wir unterdessen alles für Sie vorbereitet: In der Unterrichtsoftware SCAN & TEACH® 360° RED stehen Ihnen alle Neuheiten der StVO-2020 bereits zur Verfügung – Sie können Sie einfach direkt im Unterricht aufrufen. Mehr dazu weiter unten.
Bis alles wieder in Bewegung kommt …

Mit der DEGENER-Innovation SCAN & TEACH® 360° RED setzen Sie jetzt auf die zukunftsweisende Technologie der modernen Kenntnis-Vermittlung und Lernmethoden. Internetbasiert, zeitgemäß verständlich visualisiert und kompetent auf den Punkt gebracht.
Dabei ist der Einsatz denkbar einfach. Die Software ist praktisch aus dem Stand verfügbar und überall dort einsetzbar, wo Internet verfügbar ist.
Ihre Vorteile im Überblick:
- kein Dongle, keine Installation, keine Speicherprobleme
- geräteunabhängig, von jedem Ort und in jeder Filiale nutzbar
- einfache Erstellung eigener Unterrichte mit der Maus, durch Drag & Drop
- konzentrierte Eingewöhnungsphase während der Betriebsschließung
- entspannte Unterrichtsvorbereitung, auch im Homeoffice
- aufschlussreiche Tutorials (siehe unten) erleichtern den Einstieg
- kostenlose 3-monatige Testphase
SCAN & TEACH® 360° RED –
Das Frühjahrs-Update der Klassen A und B
Zahlreiche Aktualisierungen und neues Material
Brandaktuell alle rechtlichen Änderungen!
Die neue StVO-Novelle! Mit dem Beschluss im Februar gelten neue Regelungen und Verkehrszeichen:
Radschnellweg, Verbot des Überholens von ein- und mehrspurigen Fahrzeugen, Rechtsabbiegepfeil für Radfahrer, Fahrradzone, Lastenfahrrad, Carsharing, mehrfach besetzte Personenwagen – all
diese Verkehrszeichen sowie die Neuregelung beim Halten und Parken an Kreuzungen und Einmündungen finden Sie jetzt im Straßenverkehr und in Ihrem SCAN & TEACH® 360° RED.
SCAN & TEACH® 360° RED – Das Herbst-Update der großen Klasse(n)!

Dieses Jahr auch sehr wichtig sowohl für die Fahrschulausbildung wie auch für die Berufskraftfahrerausbildung – der neue Fahrtenschreiber DTCO 4.0
SCAN & TEACH® 360° RED – Herbst-Update 2019

Umsetzung der Verordnung zur Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen © DEGENER
Mit SCAN & TEACH® 360° RED sind sie bestens gerüstet für die Pädagogisch qualifizierte Fahrschulüberwachung (PQFÜ).
Die klare Struktur und die Lernzielkontrollen bieten die beste Vorbereitung. Zum Herbst-Update wurden die Lernziele neu überarbeitet und zudem noch eine Zusammenfassung an das Ende jedes Themas angefügt. Damit Sie rechtlich auf aktuellem Stand sind, wurden die Folien überarbeitet und Elemente hinzugefügt. Die neue Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr
wurde übernommen und damit auch das neue Verkehrszeichen.
SCAN & TEACH® 360° RED – Frühjahrs-Update 2019

Die verschiedenen Kontrollleuchten einfach antippen und kennen lernen. © DEGENER
Es gibt für Sie neue Funktionen und Inhalte zu entdecken! Mit den realitätsnahen Aktiv-Folien bringen Sie Praxistraining in Ihren Fahrschulunterricht. Ihre Schüler können mit Ihnen aktiv am Unterricht teilnehmen, indem sie am SMART Display® z. B. die HU-Plakette drehen oder die einzelnen Kontrollleuchten antippen, um die Funktionen einfach und verständlich kennen zu lernen.
2025: Die neuen Prüfungsfragen – Premiere eines neuen Fragen-Typs
CLICK & LEARN – Lernen mit System
- Für Freunde des einfachen Standards:
Lernen nach Themen, Lernkartei (nur im Premium-Set), Prüfungssimulation - Für Feinsortierer:
Fragenfilter (besonders „Neue Fragen“ aus dem aktuellen Update) - Für Nachdenkliche:
Markierte Fragen, die auch die Fahrschule in der 360° online-Verwaltung einsehen kann - Für Hartgesottene:
Die 100 schwierigsten Fragen - Für Nachforschende:
Lehrbuchverweise (im Premium-Set direkt ins E-Book)
Digital und analog – optimal kombiniert
Lernen lehren: Digitalkompetenz vermitteln
Digitalkompetenz ist in modernen Industriegesellschaften zentrale Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Die Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz digitaler Medien steht dabei nicht in Konkurrenz zu den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern sie ergänzt und erweitert sie. Gedruckte Lernbücher stehen nicht in Konkurrenz zu digitalen Materialien, sondern im Verbund: Beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile! Zeigen Sie Ihren Kunden, wie sie die Lernmedien am besten für sich nutzen, geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
Vertrauen ist gut, … Kontrolle ist besser: Vortest statt vorschnell
Vortest statt vorschnell
Wer Argumente für einen Vortest in der Fahrschule sucht, kann z. B. auf den Reiz von Quiz-Spielen oder den Wettbewerb der Fahrschüler untereinander setzen. Fakt ist: So unattraktiv das Wort Überprüfung auch klingt, so unvermeidlich ist die gewissenhafte Absicherung der Prüfungsreife. Gerade in Bezug auf eine Prüfung, für die bei jedem neuen zweiten oder dritten Anlauf Gebühren fällig werden. Die Vermeidbarkeit dieser Gebühren und der neuerliche Stress einer Wiederholungsprüfung sowie das mögliche Feedback im Freundeskreis sollten eigentlich ausreichend Argumente liefern, um sich mit einem Probelauf auf die reale Prüfungssituation vorzubereiten. Erst recht, wenn solche Testläufe so einfach und unmittelbar zu organisieren sind wie der DEGENER 360° online Vortest.
Individuell und millionenfach bewährt: CLICK & LEARN 360° online
Garantierte Markenqualität
Einem Produkt, das sich – wie CLICK & LERAN 360° online – millionenfach bewährt hat, vertrauen nicht nur die Nutzenden auf ihrem Weg zum Erwerb der Fahrerlaubnis, sondern auch wir, die Hersteller, voll und ganz. Deshalb geben Sie in Ihrer Fahrschule Ihren Schülern beim Verkauf jedes Lernmittels-Sets CLICK & LEARN 360° Online PREMIUM ruhigen Gewissens eine GELD-ZURÜCK-GARANTIE – auf unsere Kosten! Parallel zur computergestützten Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung entwickelt setzt der DEGENER Verlag mit CLICK & LEARN 360° von Beginn an die richtigen Akzente für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Seit Einführung der „PC-Prüfung“ 2010 haben sich nicht nur die Aufgabenformate, sondern auch die Handhabung und Flexibilität der Lernsoftware sowie ihre Anbindung an das FAHRSCHUL-OFFICE deutlich weiterentwickelt.
Vortest online – Stresstest statt Fehleinschätzung
Der Reiz von Quiz und Challenge
Wer Argumente für einen Vortest in der Fahrschule sucht, kann möglicherweise auf den Reiz von Quiz-Spielen oder den Wettbewerb der Fahrschüler untereinander setzen. Fakt ist: So unattraktiv das Wort Überprüfung auch klingt, so unvermeidlich ist die gewissenhafte Absicherung der Prüfungsreife. Gerade in Bezug auf eine Prüfung, für die bei jedem neuen zweiten oder dritten Anlauf Gebühren fällig werden. Die Vermeidbarkeit dieser Gebühren und der neuerliche Stress einer Wiederholungsprüfung sowie das mögliche Feedback im Freundeskreis sollten eigentlich ausreichend Argumente liefern, um sich mit einem Probelauf auf die reale Prüfungssituation vorzubereiten. Erst recht, wenn solche Testläufe so einfach und unmittelbar zu organisieren sind wie der DEGENER Vortest Online.
Die beste Vorbereitung auf eine Prüfung ist eine Prüfung
Thrill statt Chill
Viele Fahrschüler lassen ihre theoretische Ausbildung in der Fahrschule erst einmal gelassen angehen. Sie haben viel zu tun in der Schule, sind ständig mit Freunden „am Chillen“ oder mit dem Handy und anderen schönsten Nebensachen des Lebens beschäftigt. Stringentes, zielgerichtetes Lernen (noch dazu in der Freizeit!) ist dabei offenbar „nicht so ihr Ding“. Sie lassen sich auch so gar nicht gern „unter Druck“ setzen oder „stressen“. Wenn sie sich dann aber einmal durchgerungen und tatsächlich die Mindestzahl an vorgeschriebenen Unterrichtsstunden besucht haben, kippt die Stimmung: Plötzlich haben sie es eilig, die theoretische Prüfung hinter sich zu bringen, Fahrstunden zu nehmen und möglichst schnell die Erlaubnis zum Fahren in der Tasche zu haben. Das muss doch irgendwie schneller gehen …
STARTER-SET zur Fahrausbildung
Perfekter Start mit dem Lernmittel-Set
Es soll Appetit machen und zugleich die wesentlichen Grundlagen vermitteln: Ein Starter-Set ist bekannt aus vielen Bereichen, etwa bei Autorennbahnen, Mobiltelefon-Verträgen oder für die Hobby-Fotografie. Etwas ganz Ähnliches können auch Fahrschulen ihren Kunden anbieten, wenn noch nicht sofort Termine für die Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Mit dem DEGENER Lernmittelset geben Sie Ihren Fahrschüler*innen schon mal einen konkreten Ausblick auf das, was ihn und sie erwartet. Denn selbstverständlich sind die DEGENER Lernbücher genau abgestimmt auf die DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH® 360°. Damit halten Sie gleich zwei Vorteile in den Händen: Ihre Kunden können einerseits sich vorab auf alle Themen der Fahrausbildung vorbereiten und werden dabei andererseits thematisch-inhaltlich bereits genau auf Ihren Unterricht eingestimmt.
Markenzeichen Qualität – Individuelles Lehrmaterial
Markenzeichen setzen
Ein wichtiges Mittel, um mit dem eigenen Unternehmen als Marke aufzutreten und auch als solche wahrgenommen zu werden, liegt in der Wiederholung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Name, Logo und die „Firmen-Farben“ nicht nur vor oder über der Fahrschule und auf Ihren Fahrzeugen prangen, sondern auch auf allen Visitenkarten, Kugelschreibern, Wert-Gutscheinen oder Parkscheiben, die Sie weitergeben. Jedes dieser Dinge kann auf seinem Weg durch die Gesellschaft Spuren in dem einen oder anderen „Hinterkopf“ hinterlassen und auf lange Sicht für Sie arbeiten. Im passenden Kontext tritt Ihr Name dann wie selbstverständlich wieder ins Bewusstsein. Das gilt um so mehr, je wenn Sie Ihr Markenzeichen auf den Produkten platzieren, die Ihre Kernkompetenz geradezu verkörpern: Setzen Sie also auch auf das DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ Ihr Markenzeichen, machen Sie es zu einem integralen Bestandteil Ihres Angebotes.
Fragenkatalogupdate April 2022 – Das sind die 52 Neuen
Die Änderungen treten zwar am 1. April, aber scherzfrei in Kraft und können von da an jederzeit in der Theorieprüfung eingesetzt werden. Betroffen sind grundsätzlich wieder einmal ALLE Fahrerlaubnisklassen, die einen mehr, die anderen weniger. Der Hauptteil der Änderungen betrifft den Zusatzstoff für die Klasse B sowie Grundstoff für alle Klassen. Details sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Hier sind die Neuen: Prüfungsfragen in der Theorie-Prüfung ab Oktober 2021
Viele der Fragen sind mehreren Klassen zugeordnet. Für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen ergibt sich unterm Strich folgender Umfang an neuen Fragen:
Zeigen Sie Ihre Unternehmens-Persönlichkeit
Entdecken Sie die Werbefläche Lernmittel
Sie haben ein Firmen-Schild über der Eingangstür, Logos auf dem Geschäftspapier, vermutlich passend gestylte den Fahrschulwagen, eine entsprechend gestaltete Internetseite, vielleicht Schreibunterlagen und Stifte sowie andere Werbemittel – warum zeigen Sie Ihr Unternehmen nicht auch auf dem Lernmaterial? Schließlich benutzen Ihre Schüler das nicht nur im Unterricht! Sie nehmen es – zumindest in der akuten Vorbereitungsphase auf die Theorieprüfung – fast überall mit hin. In die eigene Familie, ggf. zu ihren „Sponsoren“ und in den Freundeskreis, zum Vorzeigen oder auch einfach nur zum Üben. Auf diese Weise tragen Ihre Schüler Ihr Logo „in die Welt“, immer eng verbunden mit Ihrem Kerngeschäft, der Fahrschulausbildung – und mit dem Erfolg des Schülers und der Schülerin.
„Vorerst: Keine weiteren Fragen“

Das ist die erste „Pause“, die die Arbeitsgemeinschaft in der Weiterentwicklung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung einlegt. Seit dem ersten BASt-Projekt zur Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung im Jahr 2005 und der Einführung der Theorieprüfung am PC im Jahr 2010 haben sich die „amtlichen Prüfungsfragen“ deutlich verändert. Im Zuge dieser dynamischen Entwicklung musste auch der Fragenkatalog in immer kürzeren Abständen angepasst werden. Zuletzt gab es im April und Oktober eine Verlautbarung zu Änderung der Fragenkatalogs. Damit allen Beteiligten genug Zeit zur Umsetzung bleibt, treten die Änderungen jeweils ein halbes Jahr nach Veröffentlichung in Kraft, d.h. die Verlautbarung im April wird erst im Oktober, die Oktober-Verlautbarung im folgenden April zur Prüfpraxis.
PRÜFUNGSREIFE-CHECK: Erfolg durch Vorprüfung

Sinnvolles bewahren
So haben die alten Papierfragebogen bereits vor Jahren ausgedient, anfangs zur Verbesserung der Täuschungssicherheit, später im Zuge der Verbreitung neuer Medien. Einerseits haben sie dadurch den Platz frei gemacht für die teils bewegten, digitalen Fragen der modernen PC-Prüfung. Andererseits ist mit ihnen auch eine wichtige Lernstandskontrolle untergegangen. Immerhin war es zu Papierzeiten durchaus üblich, die Kandidatinnen und Kandidaten vor der Prüfungszulassung einem Reifetest zu unterziehen: Sie mussten dazu mehrere Fragebogen möglichst fehlerfrei ausfüllen. Vor Ort. Live in der Fahrschule. Eine Art Vorprüfung in einer „echten“ Stress-Situation. – Mit der Digitalisierung hat sich dieser Qualifikations-Check zunehmend ins Private zurückgezogen. Viele Schüler machen das heute mit sich selbst und ihrer App aus und wollen von ihrem Fahrlehrer nur noch eine schnelle Freigabe abholen.
Gemischtes Doppel: Erfolgsrezept für Ihre Fahrschüler

Vielseitigkeit zahlt sich aus. Wer sich heute optimal auf seine Fahrerlaubnisprüfung in Theorie und Praxis vorbereiten will, sollte von Anfang an „multi-medial“ an die Sache herangehen. Das heißt gerade nicht, dass das Lernen nur noch über audio-visuelle Medien abläuft (das wäre streng genommen nur bi-medial), sondern es schließt die sinnvolle Nutzung z. B. des mündlichen Unterrichts und auch eines Lernbuches mit ein. Nicht nur, weil dies eines der wenigen Medien ist, die auch heute noch ohne Ladegeräte, Adapterstecker, elektrischen Strom bzw. Zusatz-Akkus funktionieren: Sondern auch, weil wir im DEGENER-Buch jedes Thema systematisch aufbereitet haben, im Zusammenhang, als Lerneinheit, während in den digitalen Medien der Prüfstoff im Vordergrund steht.
Vorteile der verschiedenen Lernwege kombinieren
Beide Lernwege haben ihre Vorteile: Das Lernen im Kontext (Buch) hält das Hintergrundwissen vor, auf dessen Grundlage z. B. die Prüfungsfragen analysiert und angegangen werden können. Dazu gibt es zu schwierigen Fragen ganz spezielle Tipps (CHEATS), mit denen wir die Besonderheiten der Fragestellungen beleuchten und das Beantworten erleichtern.
Besser vorbereitet zum perfekten Neustart

Wichtigstes Thema bleiben in diesem Zusammenhang die Hygiene-Vorschriften. Weiterhin gilt das Motto „Jeder schützt jeden“ – die Mittel dazu sind Abstand und regelmäßige Reinigung bzw. Desinfektion, nicht nur von Schulungsräumen, Fahrzeugen und Ausstattung. Außerdem müssen für alle teilnehmenden Personen genügend Mund- und Nasenschutzmasken sowie Gelegenheiten zum Händewaschen bzw. zur Desinfektion zur Verfügung stehen.
Neue Lernwege in der Fahrschule

in der aktuellen Situation verlagern sich immer mehr Dienstleistungen in den Online-Bereich, die Kommunikation über das Internet boomt. Nutzen auch Sie jetzt verstärkt den digitalisierten Kontakt zu Ihren Schülerinnen und Schülern, die – teils mitten in der Ausbildung oder gerade erst am Anfang – wie wir alle von der Entwicklung überrascht wurden.
Zur Unterstützung bieten wir jetzt ein neues Angebot, mit dem Ihre Fahrschüler die unterrichtsfreie Zeit mit seriösem E-Learning statt mit bunten Werbevideos ausfüllen können.
Mit dem brandneuen DEGENER eLearner vermitteln Sie Ihren Schülern eine Ergänzung zum vorgeschrieben Präsenzunterricht in der Fahrschule und lassen Sie ernst zu nehmendes Regelwissen zu Hause erarbeiten bzw. auffrischen. Das gibt Ihren Schülern ein Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung. Außerdem können Sie mit dem Angebot auch bei künftigen Kunden punkten.
In zahlreichen kurzen und einprägsamen Videos, unter anderem zu den Themen Verkehrszeichen, Vorfahrt, Halten & Parken, wird das Regelwissen anschaulich und kompakt präsentiert. Ihre Schüler können diese Videos beliebig oft anschauen und das bereits erworbene Prüfungswissen vertiefen.
360° online | Registrierungshinweise für Fahrschüler zum Ausdrucken
Ihre Fahrschüler lernen mit CLICK & LEARN 360° online und Sie möchten ihnen Hinweise für die Registrierung mit an die Hand geben?
Wir haben für Sie ein Dokument vorbereitet, welches Anweisungen und Hilfestellungen rund um die Registrierung von Zugängen für 360° online enthält. Sie können dieses PDF-Dokument für Ihre Fahrschüler ausdrucken und ihnen zusammen mit dem Lizenzcode aushändigen.
360° online | Neuerungen in der Lernkartei
Die Lernkartei ist der optimale Lernmodus in der Premium-Variante von CLICK & LEARN 360° online. Ihre Fahrschüler werden durch die Lernkartei motiviert alle Fragen strukturiert durchzuarbeiten und mehrfach zu beantworten.
Um den Lernerfolg für Ihre Fahrschüler noch weiter zu erhöhen, haben wir die Behandlung von Fragen mit 2 und 4 Fehlerpunkten geändert, wie die Lernkartei nun funktioniert, lesen Sie hier.
360° online-Verwaltung | Fahrschüler ohne Bestätigung zuordnen
Wenn sich Fahrschüler mit Eingabe des Fahrschulcodes in CLICK & LEARN 360° online Ihrer Fahrschule zuordnen möchten, erscheint in Ihrer 360° online-Verwaltung ein Hinweis, dass sich neue Fahrschüler Ihrer Fahrschule zuordnen möchten.
Erst nachdem Sie diese Fahrschüler angenommen haben, werden sie in Ihrer Schüler-Liste in der 360° online-Verwaltung sichtbar. Den Schritt der Bestätigung können Sie sich nun zukünftig sparen, in dem Sie in der 360° online-Verwaltung eine einfache Einstellung vornehmen.
Öffnen Sie hierfür einfach den Bereich „Einstellungen“ in der 360° online-Verwaltung und klicken Sie auf „Schüler-Zuordnung“. Setzen Sie hier den Haken bei „Schüler automatisch zuordnen“.
Die Einstellung wird sofort gespeichert. Wenn Sie nun in das Hauptmenü wechseln, werden Sie schon feststellen, dass der Bereich „Neuzugänge“ nicht mehr sichtbar ist, dies ist auch genau richtig so, denn diesen brauchen Sie fortan nicht mehr.
Ordnen sich nun Schüler Ihrer Fahrschule zu, werden sie sofort in der Schüler-Liste angezeigt.
Ordnung auf dem FAHRSCHUL-CAMPUS
Neue Heimat FAHRSCHUL-CAMPUS
Damit haben die Schülerinnen und Schüler Ihre Mitteilungen immer in der Tasche – Sie sind sofort verbunden, so schnell und direkt wie im Telefongespräch. Ideal für Terminabsprachen oder zum Chatten. Mit der neuen FAHRSCHUL-CAMPUS-App können Sie Ihre Schüler per Push-Mitteilungen gezielt auf dem Laufenden halten: Über die Ausbildung, Termine für den Theorieunterricht, Fahrstunden oder Prüfungstermine. Ganz einfach von Ihrem DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° aus – direkt und live auf die Handys der Kundschaft. In Echtzeit. Ein weiterer Schritt in Richtung sinnvoller Digitalisierung, die Ihre Arbeit erleichtert – und vor allem jede Menge Zeit einspart. Für Ihre Mitarbeiter wie für Ihre Kunden. Fast wie ein unter Freunden. Nutzen Sie die schnellen Mitteilungen in den folgenden Bereichen:
Auf den Punkt: Individuelle Web-Seminare
Individuell auf Ihre Fragen abgestimmt
Bestandskunden und auch solche, die es erst noch werden wollen, können Sie sich im persönlichen Web-Seminar von der Funktionsvielfalt des DEGENER Programms FAHRSCHULOFFICE 360° überzeugen. Die DEGENER Live-Webseminare für den persönlichen Austausch mit den Programmverantwortlichen bieten eingehende persönliche Beratung, gratis und unabhängig vom Kauf einer Lizenz, ideal zum Kennenlernen! Wer neben den bekannten Informationen und Anleitungen noch offene Fragen auf seiner Liste hat oder noch mehr in die Tiefe gehen möchte, kann sich einfach für ein individuelles Webseminar anmelden. Das gibt Ihnen die großartige Chance, sich direkt mit dem DEGENER FSO-Service zu einzelnen Fragen, Abläufen oder Prozessen zu verständigen, in Ruhe alle Unsicherheiten im Dialog zu klären und gemeinsam am Bildschirm die Lösungen bzw. Lösungsstrategien durchzuspielen. Buchen Sie dazu einfach ein persönliches, individuelles Web-Seminar über diese Seite: https://www.degener.de/fso-termine
FSO 360° CASH – KONSEQUENT 3,49 %
KONSEQUENT 3,49 % – ohne Wenn und Aber!
Mit den DEGENER-Partnern machen Sie sich und Ihren Kunden das Leben leichter. Sie kümmern sich um den Unterricht – Ihre Kunden kümmern sich um die Bezahlung: Sollte der Geldfluss irgendwann einmal ein bisschen ins Stocken geraten, muss das nicht zu Lasten der Ausbildungsarbeit gehen – denn die Zahlungseingänge bleiben Ihnen sicher! Obendrein müssen Sie nicht für jede Rechnung neu überlegen oder abwägen: Beim FAHRSCHULOFFICE 360° CASH werden konsequent immer nur 3,49 % des übertragenen Bruttorechnungsvolumens berechnet. Ohne Ausnahme, ohne Winkelzüge, geradewegs. Bei uns stehen neben der Zahlungs-Zuverlässigkeit die klare Kalkulierbarkeit der Dienstleitungen im Zentrum! Wir wollen nicht nur, dass Sie mit unserem Service zufrieden sind, wir wollen Ihnen auf lange Sicht partnerschaftlich zur Seite stehen und unser Angebot mit Ihnen weiterentwickeln.
FSO-Webseminare: Vom Allgemeinen zum Besonderen
Professionell und praxisnah
Will man den Umgang mit einer komplexen neuen Software lernen, lohnt es sich, mit kleinen Schritten anzufangen, vergleichbar mit einem Leichtathleten, der sich auf einen Marathon vorbereitet. Am Anfang stehen kleine Trainingseinheiten, Aufwärm- und Fitnessprogramme, bis nach und nach Strecke und Ausdauer gesteigert werden. Wer unvorbereitet und aus dem Stand an einem Wettbewerbslauf teilnimmt, riskiert Schmerzen, Scheitern und Enttäuschung. Die geduldige Arbeit an den eigenen „Fortschrittchen“ zahlt sich aus, denn der professionelle Einsatz neuer Technik verträgt gerade am Anfang keine großen Frustrationen. Wer sich an die einzelnen Features herantasten kann, wird sich an jedem neuen Zugewinn erfreuen. Deshalb bieten sich zum optimalen Einstieg in die Welt des FAHRSCHULOFFICE 360° die öffentlichen Web-Seminare des DEGENER Verlags an: Nehmen Sie einfach direkt am 7. Juli teil → https://www.degener.de/webseminare
„Doppel-Wumms“ – Hard- und Software-Service bei DEGENER
Die Ansprüche sind gewachsen
Mit Einführung der Personal-Computer haben wir auch eine Sprachregelung übernommen, die zwischen Hard- und Software unterscheidet. Beide können für ihre Anwender zu einer echten Herausforderung werden, manchmal muss man sogar feststellen, dass die eine gar nicht zur anderen passt. Am Ende hat man sprichwörtlich mit Zitronen gehandelt, wenn sich z. B. herausstellt, dass die Hardwareanforderungen der gewünschten Software gar nicht zum angeschafften Computer passen bzw. das Gerät mit dem Programm schlicht nicht kompatibel ist. Dann wird guter Rat teuer, ein Rat, den man sich besser und wesentlich günstiger im Vorfeld einholen kann. Das gilt besonders, wenn der Zahn der Zeit eine Neuanschaffung nötig macht. Nach gut 10 Jahren mit Version 10 stellt das neue Windows 11 höhere Ansprüche an die Hardware-Sicherheit, z. B. um Hackerangriffe besser abwehren zu können. Wer jetzt zukunftssicher umsteigen und die gewohnten Büroprogramme weiterhin problemlos nutzen will, sollte einem professionellen Installations-Service den Vorzug geben, z. B. direkt vom DEGENER Fachverlag. Das erspart vor allem Zeit, viel Nerverei und bares Geld.
FAHRSCHULOFFICE – Doppel-Update für Desktop- und Mobil-Version
Markenzeichen Briefpapier: Immer zeigen, wer Sie sind!
Verwenden Sie für die mit Ihrem FAHRSCHULOFFICE 360° abgewickelte Korrespondenz Ihr firmeneigenes Briefpapier mit alle Logos und Schriftzügen, an denen Ihr Unternehmen zu erkennen ist! Sie müssen dazu nur eine Bilddatei im entsprechenden DIN A4-Format und mit der passenden Auflösung von ca. 300 dpi hinterlegen. Mittels „Vorschau“-Schaltfläche überprüfen Sie den neuen Look, den Sie zudem auch in Ihren E-Mails verwenden können. Alles mit wenigen Handgriffen eingerichtet – die detaillierte Anleitung entnehmen Sie dem Update-Info.
Die Lernstandskontrolle für B, die A-Klassen und B197
Fahrausbildung: Den Überblick behalten
Mit der elektronischen LernstandsBeurteilung (kurz: „eLBe“) nutzen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ein universelles Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation von Unterricht und Leistung ihrer Kundschaft. In Zusammenarbeit mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° haben Sie automatisch zu jedem Schüler den passenden Datensatz. Sie notieren nicht nur Datum und Uhrzeit und den aktuellen Lernbereich der Fahrstunden, sondern insbesondere die Fortschritte in der Bewältigung von prüfungsrelevanten Fahraufgaben. Auf einen Blick erkennen Sie, wann die „Basisausbildung“ von den „Fahraufgaben und Grundfahraufgaben“ abgelöst wird und wann die „Besondere Ausbildungsfahrten“ an der Reihe sind. Im 4. Lernbereich „Prüfungsreifefeststellung“ steuern Sie mit Ihrer Kundschaft direkt auf die Prüfung zu.
Geldeingang – mit Sicherheit!
Ohne Risiko in Vorleistung
Mit dem DEGENER-Partner FAHRSCHULOFFICE 360°-CASH machen Sie sich und Ihren Kunden das Leben leichter. Sie kümmern sich um den Unterricht – Ihre Kunden kümmern sich um die Bezahlung: Sollte der Geldfluss irgendwann einmal ein bisschen ins Stocken geraten, muss das nicht zu Lasten der Ausbildungsarbeit gehen – Ihre Zahlungseingänge bleiben gesichert!
Auch Ihre Kunden profitieren von dem neuen Partner, sie können erst ihren Führerschein beenden und später die nötigen Raten begleichen: CASH regelt individuell die Modalitäten einer RATENZAHLUNG mit Ihren Kunden. Das alles ohne moralische Zwickmühle oder Zahlungsausfall für Sie. Stattdessen entlasten Sie sich und Ihr Team nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch in Bezug auf den Arbeitsaufwand, der hinter dem Erstellen von Rechnungen, Erinnerungen und Mahnungen steckt – bei gleichzeitiger Absicherung der Geldeingänge. Für Ihre Kundinnen und Kunden steht am Ende der schrittweise bezahlbare Erwerb einer Schlüsselqualifikation ohne Unterbrechung auf dem Zettel. Eine typische „Win-Win-Situation“.
Go to FSO – Nutzen Sie den Jahreswechsel
Entspannte Team-Arbeit durch professionelle Software
Für viele Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ist das Auto das Büro. Alles, was sie hier erledigen können, möchten sie nicht noch ein zweites Mal im Büro erfassen lassen oder womöglich selbst erfassen. Das gilt gewiss genauso für die Beschäftigten in der Steuerzentrale: Sie schätzen die Entlastung durch ein professionelles Tool, das ihnen neben der Verwaltung mehr Zeit für die übrigen Aufgaben wie Kundenberatung und Behördenanfragen frei räumt. Entscheiden Sie sich darum für die beste Lösung für alle Beteiligten in Ihrem Unternehmen, eine Software, die einerseits die Verwaltung erleichtert und andererseits den organisatorischen Ansprüchen einer vernetzten Fahrschulwelt gerecht wird. Warten Sie nicht, bis Ihre bisherige Software den Sprung in die Neuzeit möglicherweise nachholt: Ein Programm, das sich Ihrem Team anpasst – und auf das Sie von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können, gibt es schon. Dazu eines, das alle relevanten Daten zur Verwaltung und zu den Fahrschülern auch auf Mobilgeräten verfügbar macht. Das DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° lässt keine Wünsche offen: Mit der App für iOS- und Android-Geräte haben Sie auch unterwegs alle wichtigen Informationen immer im Zugriff. Live, in Echtzeit, sofort.
Go to FSO – Offen für Neues!
Zeit zum Wechseln
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht eine gut funktionierende Steuerung, in der alle Fäden zusammenlaufen und unnötige Überschneidungen vermieden werden, kurz: Eine effiziente Verwaltung, die bestmöglich auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Auf die möglichst alle Beteiligen von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können. Ist Ihr System schon flexibel und zuverlässig genug, um z. B. mehrere Mitarbeiter, einen Fuhrpark unterschiedlicher Fahrzeuge und eine bunt gemischte Gruppe von unterschiedlich weit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern unter einen Hut zu bringen? Scheuen Sie nicht den Wechsel zum professionellen FAHRSCHULOFFICE 360°, das alles schon kann: Das Team vom DEGENER Verlag betreut Ihren Umstieg auf die neue Software, sachlich, ruhig und gelassen. Nach einer persönlichen Schulung Ihres Teams können Sie alle zügig mit den vorhandenen Fahrschülerdaten etc. weiterarbeiten – in einer neuen, aufgeräumten Umgebung. So geht Wechselservice! Zu einem System, das nicht auf dem Status Quo verharrt, sondern selbst immer wieder angepasst, erweitert und optimiert wird.
Entlastung in schweren Zeiten
Doppelt gewinnen: Cashback für FSO 360° CASH
Professionelles Rechnungsmanagement entlastet
Die persönliche Entlastung durch das externe Rechnungsmanagement werden Sie und Ihre Mitarbeiter sofort spüren – und als positive Energie wieder nach außen ausstrahlen: Sie haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft und können die persönliche Kundenbindung in Ihrer Ausbildung ausbauen. Widmen Sie sich ganz der Ausbildung fahrwilliger Menschen zu sicheren Verkehrsteilnehmern! Nutzen Sie das positive Image, dass Sie nicht nur dem Geld „hinterher rennen“ und setzen Sie sich vom Wettbewerb ab. Für die Generation Mobiltelefon ist es ohnehin längst selbstverständlich, sich nicht mit altmodischen Papier-Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen per Anruf oder Post zu befassen oder gesetzliche Fristen zu beachten. Stattdessen sind sie den professionellen Auftritt im modernen Forderungsmanagement bereits aus anderen Geschäftsbereichen gewöhnt.
Offen für Optimierung – neues Update für Ihr FAHRSCHULOFFICE
Neue Energie für Ihr FAHRSCHULOFFICE
Hinter jedem gut funktionierenden Unternehmen steht eine genau abgestimmte Planung und Organisation der Abläufe. Eine zentrale Steuerung, in der alle Fäden zusammenlaufen und unnötige Überschneidungen vermieden werden, kurz: Eine Verwaltung, die bestmöglich auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist – und auf die möglichst alle Beteiligen von überall und über alle möglichen Plattformen zugreifen können. Da ist ein flexibles und zugleich zuverlässiges System gefragt. Gerade wenn es darum geht, mehrere Mitarbeiter, einen Fuhrpark unterschiedlicher Fahrzeuge und eine bunt gemischte Gruppe von unterschiedlich weit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern unter einen Hut zu bringen, erweisen sich manche Neuerungen als echte Erleichterung der täglichen Arbeit.
Offen für alle Systeme: FSO 360° CASH
Einfach, sicher – und offen für andere Systeme!
Die Zukunft gehört der Digitalisierung. Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt und entlasten Sie Ihre Bürokräfte – sie haben Besseres zu tun! Professionelles Rechnungsmanagement hält Ihnen und Ihrem Team den Rücken frei und gibt Ihnen mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Einmal eingerichtet, ist das Vorgehen ganz einfach: Speichern Sie Ihre Rechnungen z. B. aus der Verwaltungssoftware FAHRSCHULOFFICE 360° oder aus anderen DEGENER-Programmen (z. B. BKF-Planer, DAVID) oder aus Programmen von Drittanbietern, die digitale Rechnungen erstellen können, als PDF-Dokument. Dann einfach die PDF-Rechnungen auswählen und per Drag & Drop hochladen. Kein Ausdruck, keine Toner- oder Papierkosten. Fertig! Und auf Wunsch geht es sogar noch einfacher: Installieren Sie einfach den speziell hierfür entwickelten Druckertreiber und übermitteln Sie hiermit die Rechnung vollkommen automatisiert an das FSO CASH-Portal, indem Sie das Dokument einfach nur „ausdrucken“. Alles Weitere wie Rechnungsversand, Überwachung und Kontrolle von Zahlungseingängen, Mahnwesen etc. übernimmt der FSO 360° CA$H-Partner Fintecrity. Darüber hinaus erhalten Sie eine 100%ige Ankaufszusage, sollten Ihre Kunden nicht rechtzeitig bezahlen – das Geld ist also in jedem Fall sicher!
Die digitale Schaltzentrale – FAHRSCHULOFFICE 360°
Kernkompetenz der Digitalisierung
Es ist ein Bereich, in dem sich die Digitalisierung frühzeitig bewährt hat und inzwischen besonders auszahlt. Die immer komplexer werdende Verwaltung eines Fahrschul-Unternehmens eignet sich hervorragend zur Digitalisierung. Sich ständig ändernde Termine, unschlüssige oder unstete Fahrschülerinnen und Fahrschüler, überraschende Prüfungsergebnisse, Wartungstermine sowie die eine oder andere Kollision mit anschließenden Werkstattaufenthalten – im alltäglichen Betrieb sind allerhand andere Unwägbarkeiten im Blick zu behalten und zu beachten. Das DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° ist genau für diesen Überblick konzipiert und macht alle relevanten Daten zur Verwaltung und zu den Fahrschülern auch auf Mobilgeräten verfügbar: Mit der App für iOS- und Android-Geräte haben Sie auch unterwegs alle wichtigen Informationen immer im Zugriff. Live, in Echtzeit, sofort. Die Entwickler haben sowohl in der Desktop-Version (22.1) als auch in der App (22.1.1) nicht nur die aktuellen rechtlichen Entwicklungen berücksichtigt, sondern gleichzeitig den Bedienkomfort deutlich erhöht.
100 % Ankaufszusage – sicherer Zahlungseingang
FAHRSCHULOFFICE 360° CASH: Zahlungseingang ohne Umweg
Weniger persönlicher Stress bei gleichzeitiger Zahlungssicherheit – gibt es noch bessere Argumente? Ihre Nerven werden schon genug strapaziert, sei es im Theorie-Unterricht oder bei der Ausbildung im Fahrzeug auf der Straße. Die neueste Version der DEGENER Verwaltungssoftware FAHRSCHULOFFICE 360° kann nicht nur digitale Kommunikation, modernes Dokumentenmanagement, optimierte Abrechnungsverfahren und die effektive Einbindung der Fahrlehrer-App per Live Synchronisation …
Mit der Programm-Erweiterung CASH senden Sie außerdem die Kundenrechnungen direkt an unseren Kooperationspartner FinTecrity GmbH (www.fintecrity.de). Einfach per Knopfdruck. Schon werden Ausdruck und Versand der Rechnungen übernommen und Sie erhalten eine 100%ige Ankaufszusage, sollten Ihre Fahrschüler*innen einmal nicht rechtzeitig bezahlen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie senken nicht nur die eigenen Kosten, sondern verbessern sofort die Liquidität Ihres Unternehmens. Ihr Geld haben Sie sicher!
Persönliche Entlastung und Imagegewinn
Die persönliche Entlastung durch das externe Rechnungsmanagement werden Sie und Ihre Mitarbeiter sofort spüren – und auch wieder nach außen ausstrahlen: Sie haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft und können zugleich das Vertrauensverhältnis in Ihrer Ausbildung ausbauen. Statt mit Mahnbescheiden zu winken, können Sie sich voll Ihrer Kernkompetenz widmen und Menschen zu sicheren Verkehrsteilnehmern ausbilden! Nutzen Sie zudem das positive Image, dass das Geld „kein Thema“ zwischen Ihnen und Ihren Fahrschülern ist und setzen Sie sich vom Wettbewerb ab. Für die Generation Mobiltelefon ist die Überweisung online oder per Handy ohnehin längst eine selbstverständliche Zahlungsweise. Da liegt es nahe, den Gepflogenheiten der Kundschaft entgegen zu kommen und sie nicht mit altmodischen Papier-Rechnungen und Zahlungsaufforderungen per Post zu belästigen – inklusive zu beachtender gesetzlicher Fristen. Stattdessen überlassen Sie den professionellen Auftritt für Ihre berechtigten Forderungen den Profis, die sich im modernen Forderungsmanagement auskennen.
SCHNELLER – SICHERER – EINFACHER
Die Zukunft gehört der Digitalisierung. Es wird Zeit, mit dem FAHRSCHULOFFICE 360° CASH einen entscheidenden Schritt in diese Richtung zu gehen und Ihre Bürokräfte zu entlasten! Erleichtern Sie sich und Ihren Angestellten die Arbeit und sorgen Sie für mehr Zufriedenheit im Team und klare, schnellere und rechtssichere Abläufe. Lassen Sie sich den Arbeitsalltag nicht länger durch unnötigen Ärger verderben und geben Sie die unangenehmen Pflichten einfach aus der Hand. So kann das Geld reinkommen, ohne ihm lang hinterherlaufen zu müssen.
Informieren Sie sich ganz in Ruhe über die Möglichkeiten, mit denen Sie die entscheidenden Vereinfachungen in Ihren Arbeitsabläufen erzielen und in den Firmenalltag integrieren. Am besten im persönlichen Gespräch mit unseren praxisorientierten Außendienst-Mitarbeitern. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen das Arbeiten nicht erschwert, sondern erleichtert!
Dream-Team für die Ausbildung
Perfektes Zusammenwirken
Das optimal aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Ausbildungsorganisation, Leistungsbeurteilung und Lernfortschritt auf dem Weg zum Erwerb der Fahrerlaubnis steht im Zentrum der aktuellen DEGENER Software-Entwicklungen. Als innovatives Unternehmen machen Sie gemeinsam mit uns den entscheidenden ersten Schritt mit einer modernisierten Verwaltungssoftware, die weit mehr kann als nur die Namen, Adressen und Kontonummern der Fahrschüler zu verwalten. Das FAHRSCHULOFFICE 360° bietet Ihnen die universelle Schaltzentrale, die sich direkt an den Bedarf und die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen lässt. Per Live-Synchronisation behalten Sie alle wichtigen Schülerdaten im Überblick. Plattformübergreifend! Mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten. Ganz gleich, ob Sie mit dem Handy unterwegs sind oder Ihr Büro mit Windows-Computern ausgerüstet haben: Ihre Schaltzentrale aus dem Büro haben Sie mit dem Smartphone praktisch überall im Zugriff. Das ist besonders wichtig für eine lückenlose Dokumentation der Fahrstunden.
Die Verbindung halten – mit FAHRSCHUL-CAMPUS 360°
Näher dranbleiben an Ihren Fahrschülern
Je mehr Kontakte, desto schwieriger wird es, sie voneinander zu unterscheiden. Deshalb ist es so wichtig, die wesentlichen Daten nicht nur im Kopf, sondern auch digital zu speichern: Wie ist der Ausbildungsstand, welche Schwächen/Stärken sind erkennbar, wann ist welcher Unterricht angesagt, sind die Dokumente vollständig, welcher Termin kann angeboten werden? Da hilft die vollständig digitalisierte Schnittstelle zwischen Ihrem Büro und den Fahrschülerinnen und Fahrschülern, im DEGENER-Jargon kurz „FAHRSCHUL-CAMPUS 360°“ genannt. Mit diesem neuen Modul vernetzen Sie die digitalisierte junge Kundschaft der „Generation Handy“ direkt mit der Verwaltung in ihrem Fahrschulbüro: Die neuen zusätzlichen Funktionen machen neben der Terminplanung und anderen organisatorischen Belangen die gesamte Kommunikation zwischen Fahrschule, den Lehrenden und den Lernenden schneller, sicherer und effizienter. Im FAHRSCHULOFFICE (mobil oder am PC) wissen Sie immer, mit wem Sie es gerade zu tun haben.
FAHRSCHULOFFICE 360° CASH – die freundliche Zahlungsabwicklung
(EIN-)KASSIEREN DELEGIEREN
Es ist für Unternehmen eine ebenso überlebenswichtige wie gelegentlich auch unangenehme Aufgabe, ausstehende Zahlungen einzufordern. Das gilt für Dienstleistungsunternehmen wie Fahrschulen, in denen Unternehmer und Kunden häufig persönlich miteinander zu tun haben, im Auto sogar direkt nebeneinander sitzen und ein gewisses Vertrauensverhältnis aufbauen, ganz besonders. Zudem ist es bei der „Generation Mobiltelefon“ relativ unrealistisch, auf eine andere Zahlungsweise als die der Überweisung (per Handy) zu setzen. Da liegt es nahe, den Gepflogenheiten der Kundschaft entgegen zu kommen und sie nicht mit altmodischen Rechnungen und Zahlungsaufforderungen per Post zu überfordern – inklusive zu beachtender gesetzlicher Fristen. Überlassen Sie stattdessen den professionellen Auftritt für Ihre berechtigten Forderungen den Profis, die sich im modernen Forderungsmanagement auskennen.
Effizienz durch Digitalisierung
JEDERZEIT DEN ÜBERBLICK BEHALTEN
Im Vergleich zu früheren Zeiten ist die Fahrschulverwaltung von heute zu einer umfassenden Kontroll- und Steuerungszentrale geworden, in der alle Fäden des Unternehmens zusammenlaufen. Die Organisation der Mitarbeitenden, der Einsatz der Fahrschulfahrzeuge, die Kommunikation mit den Fahrschüler*innen sowie die Planung und Vergabe von Terminen werden hier ebenso bearbeitet und kontrolliert wie die „klassische“ Rechnungsbearbeitung und der sonstige Schriftverkehr. Daher wird es immer wichtiger, zu allen Bereichen auf aktuelles Datenmaterial zurückgreifen zu können. Besonders, was die Prüfungsreife der Bewerber*innen betrifft. Hier bietet eine aktuelle Erweiterung Ihres DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° ganz neue Möglichkeiten durch die Integration der elektronischen LernstandsBeurteilung „eLBe“.
FAHRSCHULOFFICE 360° Verwaltungssoftware – eine für alles!
FAHRSCHULOFFICE 360°: DIE UNIVERSELLE SCHALTZENTRALE
Das umfassende Verwaltungsprogramm von DEGENER bietet Ihnen genau die Art von Software, die optimal zu Ihrem Unternehmen passt, weil sie sich an den Bedarf und die Anforderungen Ihres Unternehmens optimal anpassen lässt. Mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten haben Sie mittels live-Synchronisation alle wichtigen Schülerdaten im Überblick – plattformübergreifend! Ganz gleich, ob Sie mit dem Handy unterwegs sind der Ihr Büro mit Apple- oder Windows Computern ausgerüstet haben: Ihre Schaltzentrale haben Sie überall dabei. Das ist besonders wichtig für eine lückenlose Dokumentation der Fahrstunden.
Sicher in die Zukunft: FAHRSCHULOFFICE vom Systemanbieter
Reibungsloser Wechsel garantiert
Unternehmerische Innovationsbereitschaft und technische Entwicklung können auch in Ihrem beruflichen Umfeld das Gleichgewicht der Kräfte gelegentlich verändern. Manch ein Spartenanbieter isoliert oder verzettelt sich und kann im Gesamtangebot am Ende nicht mitreden. Zögern Sie nicht, nur weil Sie sich an Zeiten erinnern, in denen ein Software-Umstieg einen nervenaufreibenden und verlustreichen Verlauf haben musste. Das ist Geschichte. Das Team vom DEGENER Verlag betreut Ihren Übergang zur neuen Software sachlich, ruhig und gelassen. Unsere Mitarbeiter kennen die verschiedenen Versionen anderer Anbieter und haben einfache praktikable Lösungen für Sie vorbereitet. Nach einer persönlichen Schulung Ihres Teams können Sie alle zügig mit den vorhandenen Fahrschülerdaten etc. weiterarbeiten – in einer neuen, aufgeräumten Umgebung. Mit sprichwörtlichem Netz und dem doppelten Boden der Vor-Ort Betreuung durch kompetente Ansprechpartner. Wir stehen zu unserem Produkt und Ihnen selbstverständlich zur Seite.
Highspeed im FAHRSCHULOFFICE: Web-Seminare von DEGENER

Nach dem erfolgreichen Auftakt laden wir sie von jetzt an regelmäßig, immer freitags, zu jeweils zwei Web-Seminaren rund um den effektiven Einsatz Ihrer Fahrschulverwaltung ein. Hier machen wir Sie auf entspannte Weise mit unserem Tool vertraut. Geräteunabhängig, an PC oder Laptop zu Hause – oder per Tablet oder Mobiltelefon sogar von wo Sie wollen – lernen Sie und Ihre Mitarbeiter die Programmfunktionen kennen und vor allem, wie Sie sie wirkungsvoll einsetzen.
Senkung der Mehrwertsteuer ab 1. Juli 2020: Sie sind dabei!

Auf das Datum kommt es an
Entscheidend für die Anwendung des Steuersatzes von 16 % (alt: 19 %) bzw. 5 % (alt: 7 %) ist nicht der Zeitpunkt der Rechnungsstellung oder das Datum der Zahlung. Maßgebend für den jeweiligen Steuersatz ist nur der Zeitpunkt der Leistung, kurz: Das Datum, an dem der theoretische oder praktische Unterricht durchgeführt wird. Gerade in unsteten Zeiten freut sich jeder fragende Mensch über eindeutige Regeln und klare Antworten. Die Erstkontakte mit den Fahrschülern sind das Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Deshalb kommt es schon im ersten Kundengespräch nicht nur auf das freundliche Entgegenkommen, sondern auch auf die kompetente Betreuung und eine sachlich immer richtige Beratung an.
FAHRSCHULOFFICE 360° im WEB-Seminar
Gemeinsam optimieren wir Ihr Büro/Office
Sie sind es gewohnt, den Blick nach vorn zur richten und aus der Gegenwart eine Zukunfts-Perspektive zu entwickeln. Dazu gehört auch, das Bestehende beizeiten zu hinterfragen: Bin ich gut für die Zukunft aufgestellt, wo hakt es eventuell noch, was kann ich verbessern, welche Möglichkeiten bietet der Markt? Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie z. B. Ihre aktuelle Fahrschul-Verwaltungssoftware jetzt auf den Prüfstand. Damit Sie auf den (stürmischen) Wiederanfang optimal vorbereitet sind.
Verwaltungsabläufe optimieren
Immerhin haben Sie und Ihre Mitarbeiter täglich mit diesem Werkzeug zu tun, das Ihnen die Arbeit und vor allem den Papierkram erleichtern soll. Sind Sie da wirklich schon auf dem neuesten Stand? Oder nehmen Sie noch alte Umwege in Kauf, komplizierte Bedienvorgänge, handschriftliche oder „händische“ Um- und Übertragungen von Schüler-Daten oder Arbeitsplänen und Zahlungsübersichten, kurz: umständliche, veraltete, nicht mit den heutigen Anforderungen kompatible Software, die häufige Hotline-Anrufe erfordert?
Machen Sie aus der Auszeit eine On-Zeit und optimieren Sie Ihre Abläufe, indem Sie sich intensiver mit den Möglichkeiten Ihres zentralen Verwaltungs-Tools vertraut machen. Mit uns gehen Sie in Richtung Digitalisierung. Keine Sorge: Zwischen dem einsamen Durcharbeiten der ausgedruckten Bedienungsanleitung am PC (nicht immer hilfreich) und der intensiven persönlichen Schulung vor Ort (gerade unmöglich) öffnen wir Ihnen jetzt einen neuen Weg der zielgerichteten Weiterbildung mit System:
Das Buch zur Serie im DEGENER Lernsystem 360°
Konzentration auf Information
In der Fahrausbildung geht es um ganz bestimmte Inhalte und Kompetenzen. Die Ausbildung folgt klaren Regeln. Da nutzt es wenig, sich selbstständig Informationen aus der wahllos zusammengewürfelten Informationsvielfalt des Internets zu holen. Wer sich zielgerichtet mit einem Thema beschäftigen will, stößt im Netz schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, die ganze Welt der Ablenkung ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen, die zum Unterrichtskonzept passen, Merkhilfen und Aufgaben, die es leichter machen, sich die neuen Inhalte zu merken. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER 360° Fahrschul-Unterrichtssystem wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.
Runde 4: Neue Impulse für die Weiterbildung
Unser Fokus liegt nicht mehr nur auf der Wissensvermittlung, sondern auch auf der Anwendung dieses Wissens in der Praxis. Wertvolle Praxistipps, Fallbeispiele sowie kleine Lernzielkontrollen zur Wiederholung und Festigung des Gelernten sollen das Verständnis vertiefen und nachhaltig stärken.
Der vierte Teilnehmerband „Kompetenz am Fahrtenschreiber“ hat die vierte Runde schließlich vervollständigt. Dieser Band behandelt alle Neuerungen im Bereich der Sozialvorschriften, wie die neuen Piktogramme in den Fahrtenschreibern oder den Transfer auf Zug und Fähre. Der dazugehörige Vortrag erscheint jetzt im Frühjahr 2025 in SCAN & TEACH 360° RED.
Der Praxis-Begleiter: Handliche Tipps und Infos für die Fahrpraxis.
Kompakte Antworten auf häufige Fragen
Dieses Büchlein hat es in sich: Konkrete Antworten auf typische Fragen zu den meisten Fahrsituationen. Konzipiert als ständiger Begleiter der praktischen Fahrausbildung. Ohne Datenvolumen! Stromsparend! Netzunabhängig! – Dabei immer auf Empfang: Denn auf jeder Seite haben Sie bzw. Ihre Schüler*Innen Platz für eigene Notizen, Anmerkungen und Ergänzungen. Einfach das handliche Merkheft und einen Schreibstift zu jeder Fahrstunde mitbringen – schon kann man was dazulernen! Und das nicht nur in Deutsch, sondern auch in den Fremdsprachen Englisch, Russisch und Türkisch!
Mit gezielter Vorbereitung zur erfolgreichen IHK-Prüfung!
Das ist jedoch nicht unbedingt die beste Taktik – das haben die meisten von uns spätestens beim dritten Versuch der theoretischen Führerscheinprüfung gemerkt. Sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, ist dennoch richtig und wichtig – und der DEGENER Verlag bietet dafür vier neue Teilnehmerbände.
BKF-Trainer 360°: Neue Prüfungsfragen
Wie gewohnt erscheinen im BKF-Trainer 360° die originalen DIHK-Prüfungsfragen. Ab hier hört das Bekannte aber auch schon auf.
Werbe- und Wettbewerbsrecht für Fahrlehrer
Der BKF-Planer: Mehr Workflow statt Unterbrechungen
PLANVOLLE WEITERBILDUNG
In der EU-Berufskraftfahrer-Weiterbildung in Deutschland sind bekanntlich für jeden Fahrer eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben und deren Änderungen zu beachten sowie Termine zu koordinieren: Ideales Einsatzgebiet also für eine Software, in der alle Daten zur Person, zur Fahrerlaubnis und zu den Qualifizierungen sowie den entsprechenden Nachweisen erfasst und einzuhaltende Fristen verwaltet werden. Am besten in Form eines professionellen Weiterbildungsmanagers aus einem Fachverlag. Hier lassen wir für Sie alle Fäden zusammenlaufen: Fahrschulen, Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten, Speditionen und ihre Fahrer können hier ihre Daten geben und den anderen im professionellen Rahmen zur Verfügung stellen.
Upgrade für Runde 3: Firma – Fahrer – Fahrzeug
NEUES WISSEN FÜR KRAFTFAHRER UND UNTERNEHMEN
Die Sozialvorschriften gehören zum Grundwissen für jeden Berufskraftfahrer. Sie sind die Basis für die Planung seines Fahreralltags. Doch dazu zählt noch viel mehr. Wie zum Beispiel das Vermeiden von Fehlbuchungen im Fahrtenschreiber, der richtige Umgang damit und damit verbunden auch das Vermeiden von Strafen und Bußgeldern bei Nichteinhaltung der Lenk- und Ruhezeiten. All das kompakte Fachwissen kommt jetzt in der neuen Auflage von „Firma – Fahrer – Fahrzeug“, nicht nur inhaltlich aufgefrischt, sondern auch mit neuen Gestaltungselementen wie Piktogrammen zum Be- und Entladen oder zur Mehrfahrerbesatzung.
Das Buch im Lernsystem – Mehrwert für den Unterricht
IMMER IN BEWEGUNG
Es gibt nur wenige Lern-Bereiche, deren Inhalte so in Bewegung sind wie die Ausbildungs- und Prüfungsinhalte in Sachen Straßenverkehr und sichere Verkehrsteilnahme. Alle 6 Monate veröffentlicht die TÜV | DEKRA arge tp 21 in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, den Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr, der Fahrlehrerschaft und Forschungseinrichtungen eine Änderung des Fragenkatalogs der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Diese – mal mehr und mal weniger gravierenden – Änderungen werden von der Fachredaktion ebenso wie verkehrsrechtliche Änderungen geprüft und in das Lehr- und Lernmaterial eingearbeitet.
Hier funken Sie richtig! – In der Fahrschulpraxis bewährt
MODERNSTE FUNKTECHNIK: Erprobt, bewährt und zuverlässig
Ob Bluetooth- oder Digital-Version: Die DEGENER Funkanlagen sind in der praktischen Fahrausbildung erprobt und im professionellen Unterricht zuhause, sie haben sich in zahlreichen Fahrschulen bewährt. Die digitale Technik bietet mit ihren 16 Kanälen möglichem Störfunk oder einer Doppelbelegung praktisch keine Chance. Die Bluetooth-Variante erlaubt sogar störungsfreie Konferenzen mit bis zu 4 Teilnehmern. Ganz gleich, ob in der lof-Ausbildung oder beim Fahrtraining für die Zweiradklassen. DEGENER Funk-Sets sind erste Wahl.
Die neue Weiterbildungsrunde 4 ist da
Die neue Weiterbildungsrunde 4 ist da
DEGENER läutet die neue Weiterbildungsrunde ein
Alle fünf Jahre taucht im Fahrerhaus wie in der Spedition die Frage auf, wie die Weiterbildung gestaltet werden soll. Welche Themen sollen gewählt werden? Was interessiert aktuell? Wo gibt es auch Wissenslücken oder Wissensbedarf? Drei mögliche Antworten sind jetzt neu beim DEGENER Verlag erschienen.
BKF-Planer: Schneller Export zur KBA-Schnittstelle
BKF-Planer: Der Weiterbildungsmanager von DEGENER
Berufskraftfahrer müssen regelmäßig zur Weiterbildung – aber nicht alle Fahrer müssen zur gleichen Zeit zur gleichen Weiterbildung. Wer hier die Übersicht verliert, dem drohen Bußgelder und Ausfallzeiten. Nicht so mit dem DEGENER BKF-Planer, der – sind sie einmal erfasst – alle Angaben im Blick behält und rechtzeitig auf anstehende Weiterbildungen oder andere Maßnahmen aufmerksam macht. Für interne Verkehrsleiter, Fuhrparkleiter oder externe Weiterbildungsstätten bietet der DEGENER BKF-Planer alle Möglichkeiten zur Verwaltung, Planung von Seminaren, Abstimmung der Gültigkeit der Fahrerlaubnis und der Weiterbildungsnachweis von einem oder mehreren Fahrern.
Studie bescheinigt Wirksamkeit von Fahrsimulatoren
Schritt in Richtung Digitalisierung
Das könnte zu einem der sinnvolleren Schritte in Richtung Digitalisierung in der Fahrausbildung werden: Die stressfreie Übungserleichterung ohne Spritverbrauch und mechanische Fahrzeugbelastung. Als Hersteller der ersten Stunden haben wir es gleich gewusst. Schon in den ersten Rückmeldungen zum DEGENER 360° simdrive hatte sich dieser Trend angedeutet. Deshalb sind wir heute wenig überrascht über die Erkenntnisse der aktuellen Studie. In der Berufskraftfahrer-Qualifikation ist man bereits einen Schritt weiter. Dort ist der Simulator – zumindest in Teilen – als „Ausbilder“ bereits anerkannt.
Anhängerfahrt im Simulator: Das DEGENER HIGHLIGHT auf dem Fahrlehrerkongress
Das Highlight im Simulator-Markt:
Anhänger-Schulung (BE)
Fahren mit einem Anhänger, die Vorbereitung der praktischen Prüfung für die Klasse BE, ist ein echtes Highlight des DEGENER Fahrsimulators 360° simdrive III – und Kompetenzbildung der praktischen Art. Angstfrei im Schonraum dürfen sich damit Ihre Fahrschüler auf die ungewohnten Manöver beim Rangieren und das Fahren mit einem großen Anhänger vorbereiten. Inklusive Sicherungsposten und mit verschiedenen Anhängertypen angst- und schadenfrei trainieren – das schafft eine konzentrierte Lern-Atmosphäre, den optimalen Nährboden für einen nachhaltigen Prüfungserfolg.
Auch die obligatorische Abfahrtkontrolle mit Lichttest sowie die Bremsprobe sind fester Bestandteil der neuen BE-Ausbildung am Fahrsimulator. Ob klein oder groß, ob zum Transport von Pferden oder für den Urlaub: Im neuen BE-Modul für den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive können sich Ihre Fahrschüler der anspruchsvollen Herausforderung stellen, mit dem Pkw einen Anhänger mitzuführen. Effiziente Schulung, individualisiertes Lernen, materialschonende Umweltfreundlichkeit, verbesserte Fahrsicherheit, kurz: Mit Kompetenz zum Prüfungserfolg.
Pkw-Simulator: Jetzt auf die Anerkennung vorbereiten!
Betriebskosten sind Führerscheinkosten
Das Interesse an Simulatoren steigt – und gleich aus mehreren Gründen. Das deutlichste Argument ist der Kostentreiber Energiepreis. Das gilt inzwischen nicht mehr nur für „analoge“ Kraftstoffe, sondern auch für den Strom – sofern er nicht vom eigenen Fahrschuldach gewonnen wird. Immerhin ist dieser laufende Posten maßgeblich mitverantwortlich für die Kalkulation besonders der praktischen Fahrstunden. Ein weiterer Grund ist – hier wiederholt sich die Klage vieler Berufsfelder wie ein Kanon – der Fachkräftemangel. Auch in Fahrschulen werden engagierte Ausbildende gesucht, die sich geduldig und professionell mit den Problemen der Fahranfänger und Fahranfängerinnen auseinandersetzen. Zudem verfügt nicht jede Fachkraft z. B. über die Sprachkenntnisse, um allen Bewerberinnen den Einstieg in die Welt der Automobile verständlich zu machen. – Der Simulator dagegen kann den Einstieg in verschiedenen Sprachen begleiten, gelassen mit Unkenntnis und Nervosität umgehen, energie- und umweltschonende Übungseinheiten durchführen und zu einem kostengünstigen Zuarbeiter für die „echten“ Fahrlehrer werden, die dann nicht mehr bei „Null“ anfangen müssen.
Solide Erfahrung – solide Vorbereitung
Komplexe Aufgabe: Das Fahren-Lehren
Die Arbeitsagentur beschreibt auf Ihren „berufenet“ Webseiten Suchenden die verschiedensten Berufe in Form sogenannter „Steckbriefe“: Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen, so heißt es dort, „vermitteln in theoretischem und praktischem Unterricht die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr erforderlich sind“. Im theoretischen Unterricht „bereiten sie (…) auf die theoretische Führerscheinprüfung vor, sie vermitteln z. B. die Verkehrsregeln und erläutern, wie Kraftfahrzeuge technisch funktionieren. Im praktischen Unterricht „schulen sie (… das) Bedienen von Fahrzeugen, beobachten das Fahrverhalten und greifen wenn nötig korrigierend ein. (…) Des Weiteren korrigieren und besprechen sie Testfragebögen, organisieren die Termine für den Fahrschulunterricht, rechnen Fahrstunden ab und melden ihre Schüler und Schülerinnen zur Fahrprüfung an.“ Noch vielseitiger wird der Beruf durch die auf der „Übersichtsseite“ der Agentur beschriebene fortschreitende Digitalisierung, z. B. die Digitale Tafel, Digitales Dokumentenmanagement, Fahrerassistenzsysteme, Lernplattformen und Apps etc., die ebenfalls beherrscht werden sollen.
Die ganze Vielfalt der Führerscheine (auf einen Blick)
„Fragen zum Umtausch?“ – Ihre Fahrschule informiert
Wer zwischen 1965 bis 1970 geboren ist und noch einen Führerschein mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 sein Eigen nennt, muss sich bis spätestens 19. Januar 2024 davon verabschieden. Nach der „Dritten EU-Führerscheinrichtlinie“ sind die Pkw- und Motorradführerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen. So soll langfristig sichergestellt werden, dass alle Führerscheine in der EU ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten. In Deutschland wird wegen des hohen Verwaltungsaufwandes stufenweise getauscht. Zurzeit trifft es die 65 bis 70 geborenen Auto- und Motorradfahrenden. Dabei werden sich einige von ihnen wundern, wie viele Klassen heute möglich sind und auf ihrer Karte eingetragen werden. Da wird aus der alten 3 eine ganze Buchstabenserie aus AM, L, B, BE, C1E und CE (letzteres allerdings als bereits „abgelaufen“ markiert, sofern man ab dem 50. Lebensjahr nicht alle 5 Jahre die Gesundheitsprüfung für Lkw-Fahrer nachgewiesen hat), ggf. noch „T“, wenn man berufliche Tätigkeiten in der Land- oder Forstwirtschaft nachweisen kann: Nicht nur die Fahrerlaubnisbehörden geben Rat – auch Sie als Fahrlehrer können aufklären und besorgte Menschen beruhigen.
Sonderaktion SMART X Series
Klare Linie – beste Qualität in allen Komponenten
Das interaktive Display der SMART X-Series ist der Mittelpunkt Ihres Unterrichts- oder Besprechungsraums. Hier stehen die Unterrichtenden und hier konzentriert sich die Aufmerksamkeit. Da lohnt es sich, von Anfang an einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Schreiben, Wischen, Verschieben – einfach per Fingertipp (= Touch): Die innovativen Groß-Displays von SMART bringen enorme Visualisierungsmöglichkeiten mit sich. Dabei sind sie so leicht zu bedienen, dass der Umgang schon nach kurzer Zeit ganz selbstverständlich wird. Mit der Sonderserie SMART X haben Sie alle interaktiven Werkzeuge zur Hand. Preisgekrönte Technologie sorgt für gestochen scharfe Bilder und bietet mit weiteren Features modernste Präsentationstechnik auf höchstem Niveau – immerhin seit der Erfindung des ersten SMART Board® im Jahr 1987 stetig optimiert. Wählen Sie zunächst die passende Gerätegröße für Ihre Schulungsräume aus und gleich im nächsten Schritt einfach die entsprechende Ausstattung dazu. Schließlich soll das Display möglichst lange zeigen, was es kann…
Neues D-Buch: Spezialwissen zum Anfassen
Inhalt und Gestaltung = Qualität
Die Buchform macht nicht nur die Inhalte fast überall und ohne erschwerende Spiegelungen im Display und unabhängig vom Stromnetz verfügbar, das bewährte DIN-A4-Format ermöglicht ein lesefreundliches Layout mit angemessen proportioniertem Bildmaterial. Auch daran erkennt man die Vorteile eines echten Verlagsproduktes: Die Professionalität in Aufbau und Gestaltung des Buches erleichtern den Einstieg, technische Zusammenhänge werden leicht verständlich dargestellt, der Inhalt konzentriert sich auf die wesentlichen Themen. Das Buch bietet zudem Platz ausreichend für eigene kurze Randnotizen und Anmerkungen und sorgt mit Schnellfinder und Stichwortverzeichnis dafür, dass alle gesuchten Zusammenhänge schnell gefunden werden. Angehenden Omnibusfahrern liefert es theoretische Grundlagen für die Prüfung und für den späteren Fahrbetrieb und eignet sich sowohl zum Selbstlernen als auch zur Unterrichtsbegleitung. Gemeinsam bilden Buch und Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED die wesentlichen Voraussetzungen für ein nachhaltiges Lernen und den Prüfungserfolg Ihrer Kunden.
Das neue C-Buch – neues Design, bewährte Qualität
Fahrausbildung zum Berufsziel
„In diesen Klassen geht es nicht nur um die Fahrausbildung, sondern um einen wichtigen Teil der Berufsausbildung: Der professionelle Umgang mit dem Fahrzeug wird hier ebenso vorbereitet wie das theoretische Wissen um verkehrs- und arbeitsrechtliche Bestimmungen,“ schreiben die Autoren im Vorwort zum DEGENER Lehr- und Lernbuch für die Klassen C/C1/CE/C1E. Entsprechend startet das Buch mit den Themen zu den Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz (Fahrerlaubnis, Papiere, Sozialvorschriften, Fahrzeug als Arbeitsplatz) und den besonderen Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung, Auszügen aus den Transportvorschriften sowie einer Einführung in die Welt des intelligenten Fahrtenschreibers. In einfacher Sprache mit aussagekräftigen Bildern – und immer in direkter Verbindung zum Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED.
Die Fahrlehrer-Bibliothek: So vielfältig wie der Beruf
Ein Festival der Vielseitigkeit
Im Fahrschulunterricht sind Fahrlehrer die Experten für Verkehrsverhalten, Rechtsfragen, Technik und technische Entwicklungen sowie Psychologie und Verkehrspädagogik. In Theorie und Praxis klären sie auf über Fahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten, Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung, erklären die häufigsten Fahrkompetenzdefizite und typische Unfälle, üben Fahraufgaben ein und fördern das partnerschaftliche Verhalten im Straßenverkehr sowie Mobilitätskompetenz. Das nötige Hintergrundwissen, die technischen Grundlagen oder auch die Grundlagen der Fahranfängervorbereitung erarbeiten Sie sich in der Fahrlehrerausbildung und danach, indem sie die Inhalte in Weiterbildungen oder nach eigenen Interessen vertiefen bzw. auf den neuesten Stand bringen – besonders mit der DEGENER Fahrlehrerbibliothek.
Anerkannte Ausbildung mit dem DEGENER Lkw-Simulator
Für die BKF-Ausbildung zertifiziert
Der DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS erfüllt die hohen Qualitätsstandards für die EU-Berufskraftfahrer-Qualifikation und ist entsprechend anerkannt: In der Beschleunigten Grundqualifikation darf von offizieller Seite jeder Fahrer 4 von 10 vorgeschriebenen Praxis-Fahrstunden in den leistungsfähigen DEGENER Simulatoren absolvieren. Damit sind die Stunden voll für die Ausbildung anzurechnen. Mit einem optimal abgestimmten Sichtsystem (180° Sichtbereich zzgl. Perspektive aus linkem Seitenfenster über zusätzlichen Bildschirm) inkl. virtuellem Cockpit, mit Frontspiegel, Seitenspiegeln und Rampenspiegel, ergänzt durch ein intelligentes Akustiksystem macht der 360° simdrive TRUCK & BUS die Simulation perfekt. Die verschiedenen Trainingsmodule zur Grundausbildung C/CE, zur Beschleunigten Grundqualifikation, zum Eco-Training und zur „Freien Fahrt“ in der Stadt, auf der Autobahn oder auf der Landstraße sorgen dafür, dass sich Ihre angehenden Fahrer an die großen Fahrzeuge gewöhnen und vorab eine gewisse Sicherheit für den Umgang mit dem echten Fahrzeug gewinnen.
Volle Kontrolle in allen Klassen
Kompakt – stark – übersichtlich
Auch wenn Fehler in diesem Bereich für sich genommen noch „nicht zum Nichtbestehen der Prüfung“ führen: Als Auftakt zur praktischen Fahrerlaubnisprüfung bleiben die Handlungen ein entscheidender Faktor für die Selbstsicherheit der Bewerber*innen. In allen Fahrerlaubnisklassen. Mit einem souveränen Einstieg beginnen Ihre Prüflinge die entscheidende Prüfungsfahrt auf einem ganz anderen Niveau. Dazu haben wir die Sicherheits- bzw. Abfahrtkontrollen, Grundfahraufgaben sowie das Verbinden und Trennen der Anhänger-Klassen übersichtlich gebündelt – ideal für die intensive Prüfungsvorbereitung. Mit den Kontrollkärtchen von DEGENER im Pocket-Format sind die Routine-Handlungen und die Sicherheitskontrollen, die im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung stichprobenartig durchgeführt werden müssen, besonders leicht zu trainieren.
Wissen, wo es langgeht: Die Prüfungsrichtlinien, Stand 4/23
Grundmenü für Ausbildung und Prüfung
Seit Einführung der optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) 2021 gibt es nicht nur das elektronische Prüfprotokoll (ePp), das in seiner Umsetzung zudem für eine Verlängerung der praktischen Prüfung gesorgt hat, sondern auch zwei umfangreiche Prüfungsrichtlinien, eine für den theoretischen und eine für den praktischen Teil der Fahrerlaubnisprüfung: Diese beiden wiederum wurden von offizieller Stelle zusammengefasst in einem knapp 2000 Seiten starken amtlichen Dokument. Allerdings inklusive Fragenkatalog und Fahraufgabenkatalog für alle Klassen. Für einen gezielten Überblick haben wir das große ganze Komplettmenü für Sie in kleinere, übersichtliche Portionen zerlegt und servieren die Grundlagen zur theoretischen und praktischen Prüfung in einem handlicheren Format. Hier haben Sie alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die theoretische bzw. praktische Prüfung schnell im Blick.
Englisch als „Ice-breaker“ – Brücke über die Sprachbarriere
Vielsprachig nur in der Theorie
Sicher, der Umstand, dass der theoretische Teil der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland theoretisch in insgesamt 13 verschiedenen Sprachen absolviert werden kann, könnte zu der Annahme verleiten, dass entsprechend auch das gesamte Lehrmaterial in allen Sprachen zur Verfügung stehen könnte. Aber dann müsste ja auch jede Fahrschule entsprechend sprachbegabte Multitalente beschäftigen, vielleicht gemischte mehrsprachige Kurse anbieten, und und und – da stoßen alle Beteiligten leicht an die Grenzen des Machbaren … Alle dreizehn in Deutschland zur Theorieprüfung zugelassenen Sprachen im Unterricht anzubieten wäre aber nicht nur eine große Herausforderung. Außerdem wäre so ein Angebot wenig zielführend, da die PRAKTISCHE Fahrerlaubnisprüfung sowie z. B. die IHK-Prüfungen für Berufskraftfahrer ausschließlich in deutscher Sprache abgenommen werden.
Berufskraftfahrer: Keine Schulung ohne Anerkennung!
SCAN & TEACH 360° RED: Zertifikat inklusive
Seit Dezember 2022 müssen sich Anbieter von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen oder der (beschleunigten) Grundqualifikation von der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen. Ausgenommen sind nur die bereits nach § 5 Abs. 1 des alten BKrFQG anerkannten Ausbildungsstätten. – Alle anderen Anbieter müssen für die Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde unter anderem ein Ausbildungsprogramm vorweisen, das bestimmten Anforderungen entspricht. Als Kunde des DEGENER Verlags sind Sie darauf bestens vorbereitet: Mit der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° liefern wir Ihnen einerseits einen sachlich und zeitlich gegliederten Unterrichtsplan. Der ist andererseits so flexibel, dass Sie Ihre Unterrichts- und Pausenzeiten, Methoden, Medien, die Ausbildenden und die Angaben zu Ihrer Institution selbst hinterlegen und den Plan an Ihre Systematik anpassen können. – Ein wichtiges Argument für die Anerkennung ist das Zertifikat, das Sie mit der aktuellen DEGENER-Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED jederzeit selbst für Ihr Unternehmen ausdrucken können: „Zertifikat generieren“, schon haben Sie einen wichtigen Beleg für die amtliche Anerkennung.
Faktenwissen auf gültigem Stand – Leitfaden für die Fahrschule
Faktenwissen auf gültigem Stand
Wer eine echte Auskunft sucht, wird sich nicht auf Hörensagen und Gerüchte verlassen – oder sich z. B. hilflos den zahlreichen Foren im Internet ausliefern. Viele Behauptungen im Netz treten auf den ersten Blick professionell auf, sie alle sind aber vor allem für Laien nur schwer zu überprüfen und könne daher leicht in die Irre führen. Mit einer professionellen und kompetenten Beratung vor Ort können nicht nur handwerkliche Meisterbetriebe, sondern durchaus auch Fahrschulen bei ihren Kunden punkten – vorausgesetzt, sie greifen selbst auf verlässliche aktuelle Quellen zurück. Die aktuelle Ergänzungslieferung zum DEGENER Leitfaden für die Fahrschule z. B. berücksichtigt die Änderungen der Richtlinie für die praktische Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und ergänzt in Kapitel 27 die Angaben zu den Fahrerlaubnisklassen entsprechend. Weiterhin wurde das „Datenblatt für den Verbau von Fahrerassistenzsystemen im Prüfungsfahrzeug“ durch die bearbeitete, aktuell gültige Neu-Fassung ersetzt.
Simdrive XS – klein, aber fein – extra small und extra smart
Platzbedarf mini, Performance ganz groß
Außer auf den raumgreifenden Fahrersitz müssen Sie beim DEGENER XS auf nichts verzichten: Lenkrad, Pedale, 6-Gang-Schaltung sowie drei(!) hochauflösende Monitore – auf Wunsch sogar mit Rückfahrmonitor! – sorgen für ein realistisches Fahrgefühl beim Umgang mit Kupplung, Gas und Bremse. Das schafft nicht jedes Modell, das im Fahrschulbereich angeboten wird. Dabei bleibt das Gerät flexibel und beweglich – und ist sofort wieder einsatzbereit. Trotz des geringen Platzbedarfs müssen Sie nicht auf die große Performance verzichten: Der simdrive XS ist mit allen Features der DEGENER simdrive-Technologie ausgestattet.
„Doppel-Wumms“ – Hard- und Software-Service bei DEGENER
Die Ansprüche sind gewachsen
Mit Einführung der Personal-Computer haben wir auch eine Sprachregelung übernommen, die zwischen Hard- und Software unterscheidet. Beide können für ihre Anwender zu einer echten Herausforderung werden, manchmal muss man sogar feststellen, dass die eine gar nicht zur anderen passt. Am Ende hat man sprichwörtlich mit Zitronen gehandelt, wenn sich z. B. herausstellt, dass die Hardwareanforderungen der gewünschten Software gar nicht zum angeschafften Computer passen bzw. das Gerät mit dem Programm schlicht nicht kompatibel ist. Dann wird guter Rat teuer, ein Rat, den man sich besser und wesentlich günstiger im Vorfeld einholen kann. Das gilt besonders, wenn der Zahn der Zeit eine Neuanschaffung nötig macht. Nach gut 10 Jahren mit Version 10 stellt das neue Windows 11 höhere Ansprüche an die Hardware-Sicherheit, z. B. um Hackerangriffe besser abwehren zu können. Wer jetzt zukunftssicher umsteigen und die gewohnten Büroprogramme weiterhin problemlos nutzen will, sollte einem professionellen Installations-Service den Vorzug geben, z. B. direkt vom DEGENER Fachverlag. Das erspart vor allem Zeit, viel Nerverei und bares Geld.
Professionelles Wissen für nachhaltigen Unterricht
Verkehrsverhalten und Antizipation
Inzwischen ist es der vierte Band in der DEGENER Fahrlehrerbibliothek, der sich mit der breit gefächerten Verkehrsverhaltenslehre befasst. Nach den bestimmten Aspekten der Psychologie und Pädagogik unter Berücksichtigung der Fahreignung, der Heterogenität und des partnerschaftlichen Verhaltens im Straßenverkehr (Band I) konzentrierte sich Band II auf die Einübung wichtiger Fahrmanöver und Handlungsschritte in Form von Fahraufgaben, in Band III standen die Wahrnehmung des Straßenverkehrs von Fahranfängern und Möglichkeiten zur Gefahrenerkennung im Zentrum. Der aktuelle Band IV vertieft die vorherigen und lenkt den Blick auf die typischen Kompetenzdefizite und Unfälle der Risikogruppen Fahranfänger, Kinder und ältere Fahrer. Das Leitmotiv ist die Entwicklung der Antizipation: Je mehr Erfahrung und Wissen wir ansammeln, desto leichter fällt es uns, die Konsequenzen unseres Handelns zu überblicken und somit Gefahren abzuwenden.
Spielerisch (Weiter-)Lernen – mit Lernspielen
„Der will doch nur spielen“
Spielen hat unheimlich viele Facetten: Ballspiele, Brettspiele, Krökeltische (Tischfußball), Billard, Darts und ja – auch Computerspiele jeder Art zählen dazu. Ihnen allen gemeinsam sind die Eigenschaften des freiwilligen Amüsements, der (An-)Spannung und des Erprobens der eigenen Fähigkeiten, die nicht nur in der Menschenwelt eine wichtige soziale Rolle spielen. Auch für spielende Tiere aller Art, vor allem junge, die z. B. in den social media vielfach lustig anzusehen sind, obwohl sie in ihrer Nachahmung des Erwachsenenverhaltens eher ernsthafte Ziele verfolgen wie als Rudeltier die spätere Rangordnung oder als Raubtier den Beutefang. Selbst hier steckt also ein Effekt im Spielen, der eigentlich mehr an das Lernen erinnert. Dieser Effekt des Spiels ist es, der sich für fast alle Lernbereiche nutzbar machen lässt: Als spielerisches Lernen. Um dabei einer Abnutzung der Methode vorzubeugen, ist allerdings auch eine gewisse Abwechslung in der Spielhandlung nötig. Es reicht also nicht, alle möglichen Inhalte immer wieder auf dem Handy oder Computer durchzuspielen. Ab und an muss auch einmal ein echter Würfel geworfen und eine Karte an eine andere gelegt werden, um den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten.
Konzentration auf das Wesentliche – Lernen ohne Ablenkung
Konzentration auf das Wesentliche
Wer ein schnelles Kochrezept sucht oder eine kurze Info zur Bedienung des neuen Handys – für den bietet das große neue Standard-Lexikon der digitalen Welt jederzeit und überall den schnellen Zugriff auf die passenden Informationen. Meistens. Doch wer sich auf diesem Weg intensiver mit einem Thema beschäftigen will, stößt schnell an die Grenzen der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Zumal sich zu ständigen Werbehinweisen und automatisch startenden Folgevideos (nach dem Motto „das könnte Sie auch interessieren“, „Nutzer, die dieses Video gesehen haben, sehen auch“ …) auch noch die Unterbrechungen privater Kontakte gesellen. Besser, das ganze ablenkende Gerät ruht für eine Zeit und macht so den Weg frei für gesicherte Informationen. Ergänzungen zum Unterricht, keine willkürlichen oder widersprüchlichen oder unzuverlässigen Tiraden hyperaktiver Selbstdarsteller ohne eigene Freizeit. Keine andere Information passt so gut zum DEGENER Fahrschul-Unterricht wie das DEGENER-Buch – regelmäßig mit Bezug auf das Straßenverkehrsrecht und die Prüfungsfragen aktualisiert.
Besser vorbereitet in die Saison: Mensch – Maschine – Zubehör
Sicherheit fährt vor
Vor dem Start in die (Ausbildungs-Saison) steht die gründliche Vorbereitung. Neben der inhaltlichen Vorbereitung gehört auch die technische Ausstattung und Vorbereitung der Fahrschule selbst zur Ausbildung von Zweirad-Novizen. Gerade im Motorradbereich gilt: Sicherheit vor Schnelligkeit. Deshalb empfiehlt das DEGENER-Team für alle Fahrten neben der vorgeschriebenen Motorrad-Bekleidung zusätzlich eine deutlich sichtbare Motorrad-Ausbildungs-Weste. Auf Wunsch sogar mit eingebautem Airbag! Doch nicht nur auf die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch auf eine eindeutige Verständigung der Lehrenden und Lernenden untereinander kommt es an. Hier ist kein Platz für Missverständnisse. Eine zuverlässige Kommunikation zwischen Ausbildenden und Lernenden ist von entscheidender Bedeutung. Sei es, um z. B. Unsicherheiten vorausfahrender Schülerinnen und Schüler aus der Position der Hinterherfahrenden sicher zu begegnen, sei es, um kritische Situationen durch klare und eindeutige Anweisungen zu entschärfen.
Fahrtraining wie zuhause: Leichter lernen mit vertrauten Begriffen
Mehrsprachig: Fahrerlaubnis und Fahrtraining für Berufskraftfahrer
Analog zum Erfolgsmodell simdrive III für Pkw sind ab sofort auch für den DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS die Sprachen Englisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Rumänisch und Französisch verfügbar. Damit zeigen sich die DEGENER Simulatoren ebenso offen für Bewerberinnen aus den europäischen Nachbarstaaten wie für Zugewanderte aus sogenannten Drittstaaten. Von der Software in verständlichen Worten angeleitet und kommentiert, wird den Nutzern das selbstständige Lernen erleichtert: Ihre Kunden können einfach auf dem Simulator Platz nehmen und direkt den Anweisungen in einer Sprache folgen, die ihnen (momentan noch) geläufiger ist als die deutsche. Ohne Sprachbarriere können sie sowohl die Einführung als auch die fahr-praktischen Übungen und die Bewertung der Fahrleistungen besser verstehen. So können sie sich in Ruhe mit den Bedienelementen und den einzelnen Zugkombinationen und ihren Eigenarten vertraut machen.
Die Lizenz zum Aus- und Weiterbilden
Anerkennung seit Dezember verbindlich neu geregelt
Seit Dezember 2022 müssen sich die Anbieter von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen oder der (beschleunigten) Grundqualifikation von der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen. Ausgenommen sind die bereits nach § 5 Abs. 1 des alten BKrFQG anerkannten Ausbildungsstätten, für die das Registrierungsverfahren des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) ausreicht.
Alle anderen Anbieter müssen für ihre Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde unter anderem ein Ausbildungsprogramm vorweisen, in dem zum einen die unterrichteten Themengebiete nach den vorgegebenen Kenntnisbereichen aufgeführt sind. Daneben soll das Ausbildungsprogramm die Durchführung der Aus- und Weiterbildung detailliert darstellen, also die Unterrichtsmethodik, die eingesetzten Unterrichtsmittel (Medien) und Angaben zum Ausbilder.
Neue Möbel braucht das Land
Mit uns machen Sie den besten ersten Eindruck
Der erste Blick in die Räumlichkeiten kann entscheiden. Alte Garnituren, verschlissene Sitzmöbel oder abgenutzte Oberflächen in den Unterrichtsräumen schrecken ebenso ab wie ein unaufgeräumter Empfangsbereich. Die sprichwörtliche Erkenntnis „Kleider machen Leute“ lässt sich auch auf Räumlichkeiten beziehen. Immerhin stelle ich mir als Kunde schon bei der ersten Begegnung vor, dass ich in diesen Räumen demnächst einige Zeit zubringen werde. Außerdem kratzt eine angekratzte Einrichtung nicht nur am äußeren Image, sondern nährt auch Zweifel an der Kompetenz. Im Gegenzug schaffen Sie mit wenigen Mitteln, einer klaren Struktur und frischem, aufeinander abgestimmten Mobiliar eine einladende Atmosphäre, die auch fachliche Kompetenz vermittelt.
Der NEUE LEITFADEN: Klare Ansagen – Wissen, wo’s langgeht
Wissen, wo’s langgeht
Den besten Rat für Neuankömmlinge in einem bestimmten Fachgebiet geben seriöse und zuverlässige Quellen. Und was könnte im „Fachbereich“ Fahrerlaubnisklassen für junge Leute wohl näher an der Quelle liegen als die Fahrschule selbst, in der schließlich die Fahrerlaubnisse erworben werden? Hier begrüßt sie im besten Fall nicht nur ein freundliches Gegenüber, sondern verlässlicher Rat und selbstverständlicher Service … zum Beispiel zum Begleiteten Fahren ab 17: Potenzielle Fahranfänger und deren Eltern (sowie andere Begleitende) sollten sich schon frühzeitig, z. B. direkt nach dem 16. Geburtstag darum kümmern bzw. Kontakt zur Fahrschule aufnehmen, um möglichst viel davon zu haben. Mit dem DEGENER Leitfaden für die Fahrschule sind die Bedingungen für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen, Erteilungsvoraussetzungen, Befristungen oder Einschlüsse, schnell gefunden und Fragen dazu quasi im Handumdrehen mit Orientierungshilfen beantwortet …
Neue DEGENER Produktübersicht – Highlights 2023
Bewährtes, Optimiertes – und immer wieder Neues
Nutzen Sie die langen Winterabende zum Schauen, Finden und Entdecken! Manches haben Sie vielleicht bisher noch gar nicht gesehen – oder nur noch nicht danach gesucht. Wir wollen Sie neugierig machen und begeistern für die Vielfalt und die Möglichkeiten unserer Produkte! Der oder das Prospekt (da kann sich selbst die DUDEN-Redaktion nicht recht entscheiden) – die bunten Prospektseiten stellen mit den aktuellen Highlights selbstverständlich nur einen Teil der Gesamtpalette dar, sie bieten einen Einblick in das Spektrum des Traditionshauses, das nun schon seit gut 88 Jahren den Fahrschulen als Fachverlag zur Seite steht – und sich gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt hat.
Das Praxisbuch Fahraufgaben – Professionswissen für die Fahrlehrerausbildung
Für mehr Praxis-Kompetenz in der Fahrlehrerausbildung
Mit der Überarbeitung des Konzepts für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten sowie des bisherigen „Rahmenplans“ in einen neuen „Kompetenzrahmen“ erweitern die Reformer nicht nur den Zeitaufwand für die Fahrlehreranwärter: „Durch die Ausweitung der Ausbildung um 80 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten für den Ersterwerb BE und um 20 UE für die Erweiterung auf A, CE oder DE erhöht sich der jährliche Zeitaufwand für den Ersterwerb der Fahrlehrerlaubnisklasse BE pro Fall um 3 600 Minuten und für die Erweiterung um 900 Minuten“ (Drucksache 858/21, Begründung). Daneben werden außerdem unter dem Titel „Fahrerisches Professionswissen“ die neuen praxisorientierten Kompetenzbereiche „Fahraufgaben“ und „Grundfahraufgaben“ etabliert. Ganz im Sinne der auch in der Fahrschülerausbildung forcierten Verzahnung von Theorie und Praxis.
B und BE – wir kombinieren
Fahraufgaben – situationsabhängige Handlungsabläufe
Die Fahraufgaben basieren laut Arbeitsgemeinschaft für den Kraftfahrzeugverkehr (TÜV | DEKRA arge tp 21) auf der „traditionellen“ praktischen Ausbildung, die neu strukturiert und in einigen Punkten ergänzt worden ist. Ziel sei neben der einheitlichen Durchführung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung die stärkere Verzahnung von Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. In den Fahraufgabenkatalogen werden daher prototypische („musterhafte“) Verkehrssituationen sowie das erwartete korrekte Verhalten der Fahrerlaubnisbewerber zur Bewältigung der jeweiligen Situation vorgegeben. Mit klar definierten Beobachtungskategorien werden Handlungsabläufe und Verhaltensweisen (z. B. „Fahrzeugbedienung“), also die Fahrkompetenzen der Bewerber eingestuft bzw. bewertet. Die standardisierten Erwartungen der Prüfer und ihre Bewertungen geben somit ziemlich genau an, was in der Prüfung erwartet wird – und was in der Ausbildung zu berücksichtigen ist. Deshalb sollten Sie die Fahraufgabenkataloge als eine Art Leitfaden für die praktische Ausbildung und Prüfungsvorbereitung nutzen: Professionell aufbereitet und klar strukturiert in der DEGENER-Edition.
Vom Denken zum Handeln: Jetzt einsteigen!
Theorie trifft auf Praxis: Denken und Handeln
Diese beiden können sich – und das weiß vermutlich jede und jeder von uns aus eigener Erfahrung – schon mal gehörig im Weg stehen, will sagen: Wer vorschnell handelt, riskiert unnötige Fehler und wer zu lange (z. B. über Risiken) nachdenkt, handelt nicht rechtzeitig oder gar nicht. Das gilt für Verkehrsteilnehmer doppelt: Sie müssen nicht nur Regelwissen und Fahrverhalten erwerben und aufeinander abstimmen, die dazu benötigte Fahrzeugbeherrschung setzt sich ebenfalls aus Bedienungswissen und Handlungskompetenz zusammen. So schwierig das klingt, so einfach ist es: Die Fahrzeugbedienung erschließt sich nicht allein über das Lesen und Verstehen der Bedienungsanleitung. Hier geht auch ums Anfassen von Lenkrad und Schaltung, ein Gefühl für die Pedalstellung und die Konsequenzen des eigenen Tuns. Damit das möglichst schadens- und schmerzfrei verläuft, können Fahranfänger*innen z. B. im Schonraum eines Simulators mit der Situation im Auto vertraut machen.
BKF Runde 3 – Wiedersehen in der Weiterbildung
Runde 3: Neue Teilnehmerbände
Zu diesen Themen bringen die neuen Teilnehmerbände inhaltliche Auffrischungen und Neuerungen in Runde 3: Risikobewusstsein und Verhalten; Rahmenbedingungen und Ereignisse; Gefahrensituationen, Stress und Unfälle; Firma – Fahrer – Fahrzeug; Recht und Dokumente im Güterkraftverkehr sowie Recht und Dokumente im Personenkraftverkehr. Hier werden zentrale Informationen und Kenntnisse vermittelt, die die Lesenden z. B. mögliche Gefahrensituationen leichter erkennen und darauf im Straßenverkehr reagieren lassen. Die neuen Bände der DEGENER BKF-Weiterbildung richten sich an alle Kraftfahrzeugfahrenden – gerade die routinierten. Denn Routine ist nicht immer der Garant für verkehrssicheres Fahren, sondern kann auch selbst zum Verkehrsrisiko werden. Berufskraftfahrende mit dem Lkw oder dem KOM meistern auf jedem Meter, den sie fahren, eine Vielzahl von Aufgaben. Dass tatsächliche Gefahrensituationen schnell in einem Verkehrsunfall enden können, macht sich kaum jemand fortwährend bewusst. Runde 3 zeigt u.a. die unmittelbaren Auswirkungen auf das Verhalten im Straßenverkehr.
Das WORKBOOK – neue Auflage inkl. Assistenzsysteme
Zweite, erweiterte Auflage – mit Assistenzsystemen
Seit diesem Jahr spielen sie auch in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eine größere Rolle als bisher: „Fehlerhaftes Bedienen der Fahrerassistenzsysteme (z. B. die Bedienung des Fahrerassistenzsystems erfolgt unsicher und geht mit einer erhöhten Ablenkung einher)“ während der Prüfungsfahrt wird laut Prüfungsrichtlinie als Fehler gewertet. Fahrschulen müssen dem Prüfer ein Datenblatt mit den vorhandenen Fahrerassistenzsystemen im Prüfungsfahrzeug vorlegen. Auch mit Fahrerassistenzsystemen bleibt laut Prüfungsrichtlinie jedoch „die anforderungsgerechte Bewältigung der Fahraufgabe“ die „maßgebliche Entscheidungsgrundlage“ für die Bewertung der Fahrkompetenz. Beim Eingreifen von „Systemen, die nicht der willentlichen Kontrolle unterliegen (z. B. Systeme, die einen (Not-) Bremsvorgang selbstständig einleiten), entscheidet der aaSoP, ob ein Fehlverhalten des Bewerbers vorausgegangen ist. Unterm Strich empfiehlt es sich also, die Systeme bewusst und aktiv in die Ausbildung einzubinden. Bei der Vorbereitung hilft das Workbook.
360° SIMDRIVE TRUCK – Potenziale nutzen
Digitalisierung nach Maß
Ausgerechnet im Bereich des praktischen Fahrens hat sich bereits eine Kombination aus haptisch-realer Kulisse und digitaler Instruktion quasi als teil-digitalisierte Lernmethode etabliert. Aus Sicht des Fahrschulunternehmens eine echte Entlastung durch Automatisierung, aus Sicht der Lernenden ein Stück eigenständiges Üben bei gleichzeitiger Sicherheit, im Zweifelsfall jederzeit auf den Rat des Fahrlehrers zurückgreifen zu können. Der Simulator kann für seinen Bereich als vorbereitender oder flankierender Ausbilder für bestimmte Bereiche eingesetzt werden, der theoretisch 365 Tage im Jahr eigenständig, zuverlässig, geduldig und zielorientiert mit den Fahrschülern arbeitet. Gleichzeitig behält die Fahrschule die Kontrolle. Fahrschüler/innen können am Simulator nach kurzer Einweisung zwar komplett selbstständig üben – allerdings bei vollautomatischer Dokumentation des Lernstands: Durch Online-Anbindung des Simulators werden sämtliche Übungsfortschritte der Teilnehmer in der Cloud gespeichert und können z. B. über das DEGENER FAHRSCHULOFFICE jederzeit als PDF-Dokument abgerufen, überprüft und ausgedruckt werden.
Die beste Werbung – Ihr guter Name
Ihr Name ist die beste Referenz
Das können Sie auch! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Name, Logo, Farben, kurz: Ihre „Erkennungszeichen“ nicht nur dort sichtbar sind, wo man sie ohnehin erwartet, also vor oder über der Fahrschule und auf Ihren Fahrzeugen oder auch auf den Visitenkarten, Kugelschreibern, Wert-Gutscheinen oder Parkscheiben, die Sie weitergeben. Zwar kann jedes dieser Dinge auf seinem Weg durch die Gesellschaft Spuren in dem einen oder anderen „Hinterkopf“ hinterlassen und auf lange Sicht für Sie arbeiten. Jedoch gilt das umso mehr, wenn Sie Ihr Markenzeichen auf den Produkten platzieren, die Ihre Kernkompetenz geradezu verkörpern: Direkt auf dem Lernmaterial! Setzen Sie Ihre Markenzeichen einfach auf das DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ – und machen Sie es zu einem weiteren Qualitätsprodukt in Ihrem Angebot. Zumindest in der Startphase hat das Lernmaterial das größte Potenzial, Ihren Namen im Umkreis der Lernenden zu verbreiten.
Wege durchs Labyrinth mit dem Leitfaden für die Fahrschule
Wege durchs Labyrinth
Wenn junge Menschen heute den Führerschein machen wollen, müssen sie sich schon früh Gedanken machen, in welche Richtung es gehen soll. Sonst machen sie am Ende die eine oder andere Ehrenrunde. Doch statt später nachzusitzen kann man sich durch kluge Vorbereitung manches Ärgernis ersparen, dass durch die bürokratischen Fahrerlaubnis-Regelungen in dem einen oder anderen Fall entstehen kann. Das begleitete Fahren ab 17 ist so ein Beispiel. Darum sollten sich potenzielle Fahranfänger und deren Eltern (sowie andere Begleitende) schon frühzeitig, z. B. direkt nach dem 16. Geburtstag kümmern bzw. Kontakt zur Fahrschule suchen, wenn das Angebot voll ausgeschöpft werden soll. Der DEGENER Leitfaden für die Fahrschule kennt die Bedingungen für die einzelnen Fahrerlaubnisklassen, Erteilungsvoraussetzungen, Befristungen oder Einschlüsse, hier finden sich Fahrschulangestellte schnell zurecht und können Fragenden quasi im Handumdrehen kompetent die Wege durch das Labyrinth aufzeigen …
Gut vorbereitet – besser klarkommen
Gute Vorbereitung – für besseren (Online-)Unterricht
In wechselvollen Zeiten ist es sinnvoll, möglichst auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Das hat sich in den vergangenen Monaten gezeigt, in denen sich die Arbeitsbedingungen z. B. in den Fahrschulen mehrfach deutlich verändert haben. Zwar haben einige der Maßnahmen und Änderungen auch neue Impulse mit sich gebracht. Aber das ist zum großen Teil der Flexibilität und dem Erfindungsreichtum der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zu verdanken. Als routinierte Entertainer, die den teil „trockenen“ Prüfstoff auch noch in den Abendstunden an den Mann und die Frau bringen, unterhaltsam, motivierend, haben viele Fahrlehrer echte Showmaster-Qualitäten entwickelt. Solchen Unterrichtenden ist es sicherlich relativ leicht gefallen, vom Präsenz-Unterricht vor der Klasse zum Unterricht vor der Kamera zu wechseln: Zumindest, sofern die technische Ausrüstung das erlaubt …
Alles für die BKF-Aus- und Weiterbildung
Der neue Gesamtkatalog EU-Berufskraftfahrer
Angesichts der vielfältigen Anforderungen an moderne Berufskraftfahrer in der EU verwundert es kaum, dass im Lauf der Zeit für die Aus- und Weiterbildung sowohl im Personen- als auch im Güterkraftverkehr jeweils mehrbändige Bibliotheken entstanden sind. Die EU-weit vorgegebenen Themen Gesundheit & Fitness, Kinematische Kette, Energie & Umwelt, Bremsanlagen, Ladungssicherung/Sicherheit der Fahrgäste, Sozialvorschriften, Vorschriften für den Güterkraftverkehr/Personenkraftverkehr, Pannen, Unfälle, Notfälle & Kriminalität, Unternehmensbild & Marktordnung sowie Fahrpraktische Übungen, Wartung und Pflege werden im DEGENER Sortiment ergänzt durch einen gesonderten Band zur Prüfungsvorbereitung. Entsprechend sind alle Inhalte auch im Unterrichtsprogramm SCAN & TEACH 360° RED verfügbar, der vielfach bewährten benutzerfreundlichen Oberfläche für den leichten Einstieg in die Unterrichtsgestaltung – immer offen für eigenes Bild- und Multimedia-Material der Dozenten.
SIMDRIVE III – konsequente Entwicklung
Verbesserte Technik
Die äußerlichen Neuigkeiten der Modellreihe „III“ sind auf den ersten Blick erkennbar: Neben dem neuen, modernisierten Gehäusedesign finden sich viele kleine Änderungen, die aus mannigfachen Erfahrungen im praktischen täglichen Einsatz im gesamten Bundesgebiet erwachsen sind und nun zu Markenzeichen des aktuellen Modells werden. Zum Beispiel die neue, flexible Monitor-Halterung. Anstelle eines starren Systems sind die neuen Monitore allesamt individuell einklapp- und verstellbar – ganz ohne Werkzeug, mit nur wenigen Handgriffen, aber stabil und sicher. Der jetzt fest montierte Rückfahrmonitor erspart mühsame Justierung und ist sofort an der richtigen Stelle. So ermöglicht das System für jede entsprechende Fahrübung eine Rundum-Ansicht mit dem Blick über die Schulter nach hinten.
Sim sala Sim – Fahrsimulatoren von DEGENER
Intensives Training ohne Personalaufwand
Der große Vorteil für Unternehmer vorneweg: Der Simulator kann für seinen Bereich als ein stets hoch motivierter Mitarbeiter eingesetzt werden, der theoretisch 365 Tage im Jahr eigenständig, höchst zuverlässig, stets geduldig und zielorientiert mit den Fahrschülern arbeitet. Gleichzeitig behalten Sie die Kontrolle. Die Fahrschüler können am Simulator nach kurzer Einweisung zwar komplett selbstständig üben – allerdings bei vollautomatischer Dokumentation des Lernstands: Durch Online-Anbindung des Simulators werden sämtliche Übungsfortschritte der Teilnehmer in der Cloud gespeichert und können von dort jederzeit als PDF-Dokument abgerufen, überprüft und ausgedruckt werden.
Praxislernen und Prüfungsvorbereitung
Fahraufgaben – ePp – eLBe: Praxislernen nach Plan
Was für den Theorie-Unterricht der Prüfstoff und die amtlichen Rahmenpläne sind, das sind für den praktischen Fahrunterricht die Grundfahraufgaben und inzwischen vor allem die Fahraufgabenkataloge. Sie bilden die Grundlage für die Durchführung der modernisierten praktischen Fahrerlaubnisprüfung mit dem elektronischem Prüfprotokoll (ePp). Erklärtes Ziel: Die standardisierten Prüfungsinhalte, die im jeweiligen Fahraufgabenkatalog beschrieben sind, müssen nicht nur den Fahrlehrern und Sachverständigen geläufig sein. Sie bilden die gemeinsame Basis, auf der die Fahrerlaubnisbewerber im Rahmen der professionellen Fahrausbildung auf diese Anforderungen vorzubereiten. Die individuelle Fahrkompetenz der Bewerber*innnen wird nach den neuen Standards bewertet, mit dem neuen Sachverständigen-Werkzeug „elektronisches Prüfprotokoll“ dokumentiert und zurückgemeldet. Im Prozess der Prüfungsvorbereitung kann das – inhaltlich ganz ähnlich aufgebaute – Fahrlehrer-Werkzeug „elektronische LernstandsBeurteilung“ (kurz eLBe) laut TÜV | DEKRA arge tp 21 eine entsprechend wesentliche Rolle spielen.
Kraftpaket für die Fahrlehrer-Ausbildung: Die Fahrlehrer-Bibliothek
Die Bibliothek als Basis
Als Fachverlag für die Fahrausbildung arbeitet der DEGENER Verlag bereits über einen sehr langen Zeitraum intensiv mit Fahrlehrern und Fahrlehrer-Ausbildungsstätten zusammen – zunächst im Sinne einer steten Verbesserung der Unterrichtsmaterialien. Selbstverständlich hat der Fachverlag umgehend auf die Reform der Fahrlehrerausbildung reagiert und gemeinsam mit zahlreichen kompetenten Autoren eine eigene Fachliteratur für die Fahrlehrerausbildung auf- und ausgebaut. In den DEGENER Fachbüchern gibt es nicht nur pädagogisch-didaktische Hintergrundinformationen und inhaltlich weiterführende Vertiefungen in den einzelnen Sachgebieten, sondern auch konkrete Anleitungen, die bei der Umsetzung eigener Unterrichte helfen.
BKF Runde 3 – Neue Runde, neue Themen
Verbesserte Risiko-Einschätzung
Der neue Kenntnisbereich im Rahmen der „Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln“ formuliert unter der Nummer „1.3a“ als Ziel die Entwicklung bzw. den Ausbau der „Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen“. Damit hat der Gesetzgeber neue Unterrichtsschwerpunkte zur Sicherheit im Straßenverkehr eingeführt. Das Thema ist für die Absolventen der beschleunigten Grundqualifikation ebenso interessant wie für die Teilnehmer der Weiterbildungen – in jedem Fall ergibt sich eine umfangreiche Aufgabe für jeden Dozenten. Selbstverständlich gibt sowohl zu dem neuen als auch zu auch zu den bereits bekannten Themen in Runde 3 parallel zu den gedruckten Werken der DEGENER BKF-Bibliothek die passenden Vorträge für medial unterstützte Weiterbildungsveranstaltungen. Sie begleiten die Teilnehmerbände inhaltlich und bieten optimale Möglichkeiten, professionelles Wissen bei routinierten Fahrern auszubauen oder Berufsanfängern zu vermitteln. Die neuen Charts der Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED stellen umfangreiches Material für die BKF-Weiterbildung bereit – und werden zudem laufend aktualisiert und erweitert.
Keine Praxis ohne Theorie
Handlungsabläufe verinnerlichen
Der Untertitel ist Programm. Das neue DEGENER WORKBOOK 360° FAHRAUFGABEN schließt die Lücke zwischen der theoretischen Vor- und Nachbereitung der amtlich definierten Fahraufgaben und ihrer praktischen Umsetzung im Fahrunterricht. Entwickelt mit aktiven, praxiserfahrenen Fahrlehrern bilden die kompetente Vermittlung und die dauerhafte Verinnerlichung der Handlungsanweisungen den Kern des neuen Buchs aus dem DEGENER Verlag: Die Handlungsabläufe, im elektronischen Prüfprotokoll der amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer (aaSoP) und der elektronischen Lernstands-Beurteilung (eLBe) in der Fahrschule stichwortartig vorgegeben, werden hier mit Leben gefüllt. Entlang der einzelnen Fahraufgaben führen klare, leicht verständliche Anweisungen jeweils in Einzelschritten durch jede zu bewältigende Fahrsituation. Anschauliche Grafiken helfen dabei, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen und die konkreten Handlungsanweisungen zu den Fahraufgaben einzuüben und zu verinnerlichen.
Wir haben die Arbeit – Sie das Vergnügen
Endlich mehr Sonnenschein: Perspektive Zukunft
Frisch ans Werk
Den Auftakt macht das erste DEGENER WORKBOOK 360°: Hier werden die theoretischen Fahraufgaben aus den abstrakten Fahraufgabenkatalogen der Prüforganisationen zu praxisnahen Handlungsanleitungen für den Fahrunterricht. Ideal zur selbständigen Vor- und unterrichtlichen Nachbereitung, detailreich und dennoch einfach beschrieben, ebenso nachvollziehbar wie einprägsam. Mit zahlreichen Arbeitsaufgaben zur Verinnerlichung der Fahraufgaben – eingebunden in die Unterrichtssoftware SCAN & TEACH®. Konzipiert und umgesetzt in enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Fahrlehrern und Autoren Volker Kessler und Daniel Voss, schließt das Buch die Lücke zwischen den amtlichen Fahraufgaben, wie sie in den Prüfungsrichtlinien formuliert wurden, und der praktischen Umsetzung im Fahrunterricht.
Der Sonne entgegen – Auf in die Zweiradsaison
Großer Andrang zu erwarten
Neben dem durch andere Umstände ohnehin schon hohen Bedarf an Fahrausbildungen und Führerscheinen fühlen sich zurzeit zusätzlich saisonbedingt wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst. Für viele ist der Auf- oder Umstieg auf das Kraftrad derzeit eine attraktive Möglichkeit, mobil zu bleiben und dabei teure Energiekosten zu reduzieren.
Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten breit aufgestellt, für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Denn nicht nur die klassischen Zweirad-Fans wollen ihre Lizenz zum Fahren. Auch immer mehr Umsteiger, die bisher mit dem Auto gefahren sind, nutzen die niedrigschwellige Erweiterungsmöglichkeit ihrer Klasse-B-Fahrerlaubnis. Gerade in der Euphorie des Frühlings.
INNOVATIV: Das neue WORKBOOK 360° FAHRAUFGABEN
Das Buch zur Fahrpraxis
In der Fahrausbildung verstärken sich die Bemühungen, Theorie und Praxis in der Fahrausbildung enger miteinander zu verbinden. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist der ausführliche Fahraufgabenkatalog für die praktische Fahrerlaubnisprüfung. Hier wurden die Eckpfeiler dafür gesetzt, welche Fahrleistungen von Fahranfängern in der praktischen Prüfung erwartet werden – und worauf die Prüfenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben jeweils besonders achten. Darauf müssen und wollen die Prüflinge intensiv vorbereitet sein!
Saisonstart: Zweiradklassen nehmen Fahrt auf
Der Frühling gehört den Zweirädern
Getragen von der Frühjahrs-Euphorie fühlen sich zurzeit wieder mehr Menschen zum Motorradfahren berufen als sonst – vielleicht vergleichbar mit dem Ansturm auf Fitness-Studios um und nach Weihnachten bzw. Neujahr. Da kann der Energiespar-Effekt zu einem weiteren Katalysator werden.
Wer jetzt die entsprechenden Angebote liefern kann, ist klar im Vorteil. Am besten gleich für alle Altersgruppen, von AM 15 bis hin zur ausgewachsenen Klasse A für die schweren Maschinen. Und auch für die Umsteiger, die eigentlich lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren – aber dem Charme der Motorrad-Saison durchaus etwas abgewinnen können – zumindest im Frühling oder Sommer.
Unterrichtssoftware mit Potenzial: SCAN & TEACH 360° RED
Offen für neue Entwicklungen
Wer sich die Branche in Deutschland ansieht, wird feststellen, dass Fahrschulen bundesweit in den Arbeitsbereichen, in denen es organisatorisch und verkehrspädagogisch zielführend ist, in Sachen Digitalisierung bereits sehr gut ausgestattet sind. Und aufgeschlossen: Neben den Lern-Apps zum selbstständigen Lernen der Prüfungsfragen haben sich inzwischen auch die Unterrichts- und Verwaltungssoftware in Fahrschulen enorm entwickelt. Sowohl beim umfassenden FAHRSCHULOFFICE 360° inklusive mobiler Datenerfassung und digitaler Unterschrift als auch im Unterrichtspaket SCAN & TEACH 360° RED setzen Unternehmen und Entwickler zunehmend auf umfassende cloudbasierte Lösungen: Immer aktuell, plattformunabhängig, überall verfügbar – und offen für Erweiterungen.
Mehr Sicherheit durch professionelles Lkw-Training
Mehr Sicherheit durch „Erfahrung“
Was in der Schiff und Luftfahrt-Ausbildung längst selbstverständlich ist, gewinnt deshalb auch in der Fahrausbildung für LKW- und BUS-Fahrer an Bedeutung: Das möglichst realitätsnahe Training am Simulator macht es möglich, Fahrsituationen gefahrlos durchzuspielen und z. B. Lenkroutinen für Rangierfahrten mit verschiedenen Fahrzeugkombinationen einzuüben. Nutzen Sie die Vorteile des neuen Lkw-Simulators für die Führerscheinausbildung der Klasse C/CE sowie für die beschleunigte Grundqualifikation bzw. die Weiterbildung von Berufskraftfahrern. – Mit dem Simulator machen Ihre Fahrschüler sich im Schonraum mit den Grundzügen des Fahrens schwere Nutzfahrzeugen vertraut, ohne Personalkosten, Umweltbelastung und Materialverschleiß. Der Simulator bekommt bei ungeschickten Rangiermanövern keine Kratzer, verzeiht ungeübte Schaltvorgänge und stört weder Anlieger noch treibt er die innerstädtischen Lärm- und Abgasmessstationen in die Höhe.
Die Fahrlehrer-Bibliothek – Weil Lesen bildet
Zauberwort Digitalisierung
In der digitalisierten Welt ist der Unterschied zwischen richtig und falsch, echt oder unecht, wahr oder gelogen, nicht immer leicht zu erkennen. Im großen Netz aus Informationen, Bildern, Videos und Podcasts fällt es schwer zu entscheiden, ob eine Information objektiv, authentisch und verlässlich oder nur eine Meinung von vielen ist. – Im digitalen Netz steht alles unkommentiert nebeneinander, meist sogar auf derselben Plattform. Wer hier einfach den nächsten Clip abwartet – und wehrlos weiter schaut, kann am Ende nichts mehr ernst nehmen.
Sicher, Digitalisierung hat ihre Stärken – auf bestimmten Gebieten: Computer, Tablets und Handys können Termine planen und große Datenmengen verwalten, sortieren und bewahren und sorgen für eine enorme Kommunikationsdichte und -schnelligkeit. Als Assistenzsystem für die Organisation von Ausbildung, Terminabsprachen, Anwesenheitsnachweis und als Abrechnungssystem leisten sie z. B. große Dienste. Als Vermittler von Inhalten sieht es dagegen nicht so gut aus, wenn von überall Ablenkung auf die Bildschirme springen kann – und sich ständig irgendeine Nachrichtengruppe meldet.
Lernmittel als Werbefläche
Ihre Fahrschule – Ihr Unterricht – Ihr Buch
Machen Sie auch aus dem DEGENER Lernbuch „360° – Das Buch“ eines Ihrer Markenzeichen: Sie haben ein Firmen-Schild über der Eingangstür, Logos auf dem Geschäftspapier, vermutlich passend dazu gestylte Fahrschulwagen, eine entsprechend gestaltete Internetseite, vielleicht Schreibunterlagen und Stifte sowie andere Werbemittel – warum zeigen Sie Ihr Unternehmen nicht auch auf dem Lernmaterial? Schließlich benutzen Ihre Schüler das nicht nur im Unterricht! Sie nehmen es – zumindest in der akuten Vorbereitungsphase auf die Theorieprüfung – fast überall mit hin. In die eigene Familie, ggf. zu ihren „Sponsoren“ und in den Freundeskreis, zum Vorzeigen oder auch einfach nur zum Üben. Auf diese Weise tragen Ihre Schüler Ihr Logo hinaus „in die Welt“, immer eng verbunden mit Ihrem Kerngeschäft, der Fahrschulausbildung – und mit dem guten Eindruck, dass Ihre Fahrschule sogar eigene Lernmittel einsetzt!
NICHT REDEN, MACHEN: Erfahrung durch Simulation
Fahr-Erfahrungen muss jeder selbst „er-fahren“
Aus der antiken griechischen Philosophie stammt die Weisheit: „Was man lernen muss, um es zu tun, lernt man, INDEM man es tut: So wird man Baumeister dadurch, dass man baut, und Tennis-Spieler dadurch, dass man spielt.“ Es gibt einfach Erfahrungen, die sich nicht durch Erklärungen weitergeben lassen. Deshalb ist es so wichtig, dass in der Fahrschule nach und teils neben dem theoretischen Unterricht die Praxis ganz im Vordergrund steht, das Fahren-Üben durch das Fahren-Machen – zunächst möglichst im Schonraum und dann im Straßenverkehr.
Das ist verständlicherweise nicht ganz ungefährlich. Weder für die Lernenden noch für die Ausbildenden – und auch nicht für das Fahrzeug, das neben möglichen Unfallrisiken auch einem höheren Verschleiß ausgeliefert ist. Von den Betriebskosten ganz zu schweigen.
Fahraufgaben in der praktischen Ausbildung und Prüfung
Was sind Fahraufgaben?
Die erste greifbare Konsequenz der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Fahrerlaubnisprüfern, Fahrlehrern und Testpsychologen nach wissenschaftlichen Standards ist das elektronische Prüfprotokoll (ePp), mit dem seit Anfang 2021 praktische Fahrerlaubnisprüfungen protokolliert und bewertet werden. Im Zentrum stehen die Fahraufgabenkataloge. Darin wird für alle Fahrerlaubnisklassen jeweils detailliert beschrieben, welche Verhaltensweisen vom Bewerber bei bestimmten Prüfsituationen verlangt werden und bewertet, welche Verhaltensweisen jeweils über und welche unter dem Durchschnitt liegen. Hier laufen alle Fäden der langjährig angelegten Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung zusammen. Die zentrale Neuerung in der praktischen Fahrausbildung und prüfung ermöglicht es Fahrlehrern, Bewerbern und Fahrerlaubnisprüfern genau nachzulesen, welche wesentlichen Fahrkompetenzen auf welchem Niveau ausgebildet sein müssen.
2022 – Neues Jahr, neues Glück
E-Mobilität versus Preissteigerung
Das Autofahren wird teurer. Grund ist die nächste Stufe der CO2-Bepreisung. Davon sind vor allem fossile Brennstoffe betroffen. So steigt z. B. der Preis von Diesel voraussichtlich um 1,6 Cent pro Liter und der Preis für den Liter Benzin um durchschnittlich 1,4 Cent. Vielleicht ein Anlass, die Preis-Aushänge in der Fahrschule den Schülern gegenüber gut begründet zu überarbeiten. Allerdings wirken sich auch noch andere – nicht so berechenbare – Faktoren auf die Benzinpreisentwicklung aus, sodass die tatsächliche Preisentwicklung im Prinzip wenig vorhersehbar bleibt. Parallel zur Kostensteigerung auf der Verbrenner-Seite machen die Fördermöglichkeiten die Elektro-Seite für viele Bereiche interessanter – zusammen mit der neuen Automatik-Regelung (B 197) z. B. auch für Fahrschulen.
Der Fahrschul-Profi informiert

Rückkehr zum Dialog auf dem Fahrlehrerkongress
Im Fahrschulbereich setzt der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress in Berlin jetzt ein wichtiges Signal: Hier treffen sich Vertreter der Branche aus dem gesamten Bundesgebiet zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Anlässe gibt es genug. Neben den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen kündigen sich gerade in dieser Branche einige ganz entscheidende Veränderungen an.
8. Deutscher Fahrlehrerkongress 2021

Restart in Berlin
Der 8. Deutsche Fahrlehrerkongress 2021 steht unter dem Motto: „Restart der Fahrschulen – Erfahrung. Veränderung. Ausblick“. Neben den Fachreferenten in Dialogen und Workshops zeigen professionelle Redner, „Speaker“ und „Keynote Speaker“ in mitreißenden Vorträgen, was auf die Fahrlehrerschaft zukommt. Auf dem Kongressprogramm stehen an Tag 1 (11. November 2021) Experten-DIALOGE mit anschließenden Workshop-Runden zu den Themen:
- Auswirkungen OFSA 2 auf die theoretische und praktische Ausbildung,
- ELBE – Die moderne, transparente Ausbildung – Fahraufgabenkatalog und neue Prüfungsrichtlinien,
- BKF-QG/BKF-QV/BKF-Qualifikationsregister – Aus der Sicht der Gesetzgebung, Verwaltung und Praxis,
- Moderne Konzepte der Betriebs- und Unternehmensführung – Auswirkungen der Pandemie, aktuelle Zahlen und Schlussfolgerungen.
Aktiv gegen den Ausbildungsstau
MEHR AUSBILDUNG – OHNE NEUEINSTELLUNG
Ohne zeitraubende Kandidatensuche und Bewerbungsgespräche geht es auch: Denn der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 bietet eine professionelle Ergänzung zum Fahrlehrerteam – und ist praktisch sofort verfügbar. Der virtuelle Fahrlehrer aus dem Fachverlag ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Ressourcenschonend übernimmt er die Fahranfänger und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein. Genügsam und leicht zu reinigen, passt er sich jedem Lüftungs- und Hygienekonzept widerspruchslos an und arbeitet auch an Tagen, an denen sonst kein praktischer Unterricht stattfindet und nur das Büro geöffnet ist. Ab dem ersten Tag.
FSO eLBe – zielgerichtet vorbereiten
VERBINDLICHE STANDARDS
Grundlage für die neue Durchführung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung mittels elektronischem Prüfprotokoll (ePp) sind die „Fahraufgabenkataloge der praktischen Fahrerlaubnisprüfung“. Sie bilden mit insgesamt gut 1000 Seiten einen umfangreichen Teil B der neuen Prüfungsrichtlinien. Erklärtes Ziel: „Die weiterentwickelten Prüfungsinhalte, die im Fahraufgabenkatalog beschrieben sind, müssen in der Aus- und Fortbildung der Fahrlehrer und Sachverständigen berücksichtigt werden. Gleichzeitig gilt es, die Bewerber im Rahmen der professionellen Fahrausbildung auf die Anforderungen (…) vorzubereiten. Die individuelle Fahrkompetenz der Bewerber wird dann nach neuen Standards bewertet, mittels des neuen Sachverständigen-Werkzeuges „elektronisches Prüfprotokoll“ dokumentiert und zurückgemeldet. Auch das Fahrlehrer-Werkzeug „elektronische LernstandsBeurteilung“ kann in diesem Prozess eine wesentliche Rolle spielen.“ (aus: „Bestehendes verbessern, Neues entwickeln – Verkehrssicherheit durch die Fahrerlaubnisprüfung – Die TÜV | DEKRA arge tp 21 informiert“).
Zeigen Sie Ihre Unternehmens-Persönlichkeit
Entdecken Sie die Werbefläche Lernmittel
Sie haben ein Firmen-Schild über der Eingangstür, Logos auf dem Geschäftspapier, vermutlich passend gestylte den Fahrschulwagen, eine entsprechend gestaltete Internetseite, vielleicht Schreibunterlagen und Stifte sowie andere Werbemittel – warum zeigen Sie Ihr Unternehmen nicht auch auf dem Lernmaterial? Schließlich benutzen Ihre Schüler das nicht nur im Unterricht! Sie nehmen es – zumindest in der akuten Vorbereitungsphase auf die Theorieprüfung – fast überall mit hin. In die eigene Familie, ggf. zu ihren „Sponsoren“ und in den Freundeskreis, zum Vorzeigen oder auch einfach nur zum Üben. Auf diese Weise tragen Ihre Schüler Ihr Logo „in die Welt“, immer eng verbunden mit Ihrem Kerngeschäft, der Fahrschulausbildung – und mit dem Erfolg des Schülers und der Schülerin.
Planmäßige Ausbildung – Ausbildung nach Plan
„Die Karten auf den Tisch“
Die meisten Menschen, die eine Fahrschule betreten, haben eher vage Vorstellungen von dem, was hier vor sich geht. Sicher, zumindest vom Hörensagen, von Eltern, Verwandten oder Bekannten haben sie etwas darüber erfahren. Doch was sie sich in ihrer Fantasie aus diesen Bruchstücken auch zusammensetzen – mit der Realität in der Fahrschulausbildung hat das oft wenig zu tun. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an mit offenen Karten zu spielen und Neulingen gleich die Regeln zu vermitteln, nach denen die Ausbildung voranschreitet. Nicht zuletzt, um unrealistische Zeitpläne der Fahrschüler*innen von vornherein zu entkräften und zurechtzurücken.
180 Seiten. Stark: Mobiliar mit System – und Pfiff.
Raumgefühl und Charakter
Ob pragmatisch, gemütlich oder nüchtern – jeder Raum erhält durch Ausstattung, Beleuchtung, Bodenbelag, Fenster, Tapeten und Möbel seinen eigenen Charakter. Leicht kann ein Raum zu schlicht, zu elegant oder auch überladen wirken. Auf eine stimmige Zusammenstellung des Innenlebens kommt es an. Das gilt auch für die jeweils unterschiedlichen Bereiche in einem Fahrschulunternehmen, den Empfangs-, Warte- oder Pausenbereich, das Büro und die Unterrichtsräume. Ob rund, rechteckig, oval oder trapezförmig – allein die Auswahl an Tischen und Tischformationen bzw. Kombinationen ist enorm und lässt sich praktisch jeder Raumgröße und jedem Verwendungszweck anpassen. Eine so große Auswahl an langlebigen Konferenztischen und -stühlen in vielfältigen Dekoren, die im Fahrschulbereich einsetzbar sind, findet sich nicht überall – und schon gar nicht in den saisonalen Kleinserien-Angeboten mehr oder weniger bekannter Möbeldiscounter.
Kundenbindung durch persönliche Beratung: Der Leitfaden
Nehmen Sie die Fragen der Kundschaft persönlich
Wenn Rat Suchende einen guten Rat finden, verbindet sie das mit den Rat Gebenden über diesen einen Rat und eine längere Zeit hinaus – und sie werden bei ähnlichen Fragen erneut den Rat dort suchen, wo sie schon einmal erfolgreich beraten wurden. Deshalb sollten Sie jeden potenziellen direkt als realen Kunden und reale Kundin ansehen – und auch so behandeln. „Eigentlich eine Binsenweisheit“, sagen Sie? Zu Recht! Es ist tatsächlich so einfach, dass es sich immer lohnt, am Anfang die Zeit zu investieren, die eine gründliche Beratung schon mal in Anspruch nehmen kann – selbst, wenn sich in dem einen oder anderen Fall herausstellen sollte, das die Mühe auch mal vergebens gewesen ist. Entscheidend ist der Eindruck von Kompetenz und Ernsthaftigkeit, den Sie bei den jeweiligen Interessierten zurücklassen.
SIMDRIVE – FIT FOR THE REAL LIFE
Sofort durchstarten
Wie in vielen Branchen macht sich auch in Fahrschulen – ausgerechnet in einer Zeit großer Nachfrage – der Fachkräftemangel bemerkbar. Wer jetzt dem ungewohnt hohen Ausbildungsdruck der angestauten Anmeldezahlen rasch und effizient begegnen will, sollte sich intelligente Lösungen zunutze machen, die möglichst rasch zum Einsatz kommen können. Lösungen wie den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0. Der ist bereits ab dem ersten Tag einsatzbereit. Das Technik-Team des Fachverlags liefert, baut auf und weist Ihre Mitarbeiter ein, den Rest übernimmt dann der „simdrive“ selbst in direkter Kommunikation mit Ihren Fahrschülern.
Das System ist so konzipiert, dass Fahranfänger nach kurzer Einweisung praktisch selbständig – in 45-Minuten-Abschnitten – an dem Gerät üben können: Computergesteuerte Anweisungen leiten die Übungen an, während das Verhalten des Schülers direkt vom System überwacht und kommentiert wird. Fehlerhafte Aktionen werden umgehend berichtigt. Das beruhigt den Fahrschüler und nimmt dem Fahrlehrer den Stress (und die Sorge ums Fahrzeug): Der Simulator wiederholt alles geduldig, bis die Übungen sitzen. Ganz entspannt können grundlegende Routinen für die Fahrzeugbedienung geübt werden. Das spart Zeit und Aufregung im Fahrschulwagen – und erspart allen anderen unnötige Gefahren im Straßenverkehr.
Alles unter Kontrolle
Volle Kontrolle – volle Sicherheit
Die so genannte „Fahrtechnische Vorbereitung“ mit ihren „Sicherheits-“ bzw. den „Abfahrtkontrollen“ zählt nicht ohne Grund zu den Routine-Handlungen, die im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung stichprobenartig durchgeführt werden müssen. Zwar führen Fehler bei der Prüfung der Sicherheitskontrolle für sich genommen noch „nicht zum Nichtbestehen der Prüfung“. Dennoch bilden sie als Einstieg in die praktische Fahrerlaubnisprüfung einen wichtigen Faktor für die Selbstsicherheit der Bewerber*innen. Und zwar in allen Fahrerlaubnisklassen. Mit einem souveränen Sicherheits-Check beginnen Ihre Prüflinge die entscheidende Prüfungsfahrt auf einem ganz anderen Niveau.
Fahrerlaubnis statt Mofaprüfbescheinigung mit 15
Vom Modellversuch zur Normalität
Bereits im Mai 2013 wurde den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen per Ausnahmeverordnung die Möglichkeit gegeben, im Rahmen eines Modellversuchs das Fahren von Mopeds ab Vollendung des 15. Lebensjahres zu erproben. Anfangs befristet bis Ende April 2020. Die Ergebnisse der Evaluationsberichte jedoch ergaben nach Einschätzung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) „kein eindeutiges Bild“. Sie enthielten aus offizieller Sicht „sowohl Argumente für eine dauerhafte Reduzierung des Mindestalters auf 15 Jahre für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse AM (Moped) als auch für eine Beibehaltung der bestehenden Regelung (ab 16 Jahre)“ (BMVI). So hänge der Nutzen der Herabsetzung des Mindestalters unter anderem von den regionalen Gegebenheiten (z. B. Verfügbarkeit des ÖPNV, Entfernung zu Schulstandorten und Freizeiteinrichtungen) ab. Deshalb wurde am 29.11.2019 der Weg für die Länder freigemacht, über die Herabsetzung des Mindestalters für ihr Gebiet jeweils selbst zu entscheiden.
Das neue Fahraufgaben-ABC – plus D
Unterrichten heißt Weitergeben
Fachlich fundiert: Die Ausbildung der Ausbilder
Mit der Überarbeitung der Fahrlehrerausbildung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren eine spezialisierte Fachliteratur entstanden, die nicht nur auf das Geschäftsmodell Fahrschule und die technischen und verkehrsrechtlichen Kenntnisse für den Fahrschulunterricht eingeht, sondern auch auf die spezielle Lernsituation in heterogenen Lerngruppen der Erwachsenenbildung. Im Fahrschulunterricht treffen (oder prallen gelegentlich auch) unterschiedliche Altersgruppen unterschiedlichster sozialer und regionaler Herkunft aufeinander. Da braucht man Übersicht und muss wissen, was man tut.
Professionelles Wissen in Theorie und Praxis
Die Zweiteilung in Theorieunterricht und Fahrpraktische Ausbildung erzeugt in der Fahrschülerausbildung eine besonderes Spannungsfeld, vor allem, weil es in beiden Unterrichtsarten sowohl um theoretische Kenntnis als auch um die praktische Umsetzung geht, um gesetzliche Anforderungen und technisches Know-how, kurz: Um die Ausbildung von Verkehrsteilnehmern, die in der Lage sind, ein Kraftfahrzeug sicher, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu führen. Dazu gehört neben der Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen auch ein grundsätzliches Verständnis der Kraftfahrzeug-Technik, die mit der erworbenen Fahrerlaubnis gesteuert, genutzt und bewegt werden darf.
…und der Sommer(katalog) kann kommen
Hier geht die Sonne auf: Das Highlight des Jahres
Mit der neuesten Entwicklung des DEGENER Verlags gehen Sie proaktiv auf Ihre Kunden zu und zeigen sich dort, wo Ihre Fahrschüler*innen täglich ohnehin mehrfach bis ständig hinschauen: Werden Sie mit Ihrer Fahrschule zur wichtigsten App zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung, setzen Sie sich auf dem Bildschirmen direkt neben Onlinespiel und Freizeitaktivitäten fest. Die neue „all-in-one-App“ macht es möglich: Der DEGENER FAHRSCHUL-CAMPUS 360°öffnet seine Pforten. Direkte Kommunikation, kurzfristige aber verbindliche Terminabsprachen, volle Vernetzung mit dem DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360°, direkte Personalentlastung bei detaillierten, top-aktuellen Übersichten, inklusive Anwesenheits-Check. Ein echter Kommunikationsknotenpunkt.
Alles außer Autos: Ausstattung mit System
Sehen Sie in aufgeräumter, übersichtlicher Gestaltung auf den gut 60 kurzweiligen Seiten einfach alles, was zum Betrieb eines erfolgreichen Fahrschulunternehmens dazugehört. Zuverlässig, in geprüfter Qualität, PQFÜ-sicher: Das Vollsortiment für Ihre Fahrschule. Angefangen beim Mobiliar für die Schulungsräume und weiter über Unterrichts- und Lernsystem, Verwaltung, Schülersoftware, Funktechnik, spannende Zusatzmaterialien für alle Klassen, die BKF-Bibliothek, Fahrsimluatoren für Pkw, Lkw und Bus bis hin zum umfassenden Aus- und Weiterbildungsmaterial für die Ausbildung der Ausbilder, also die Fahrlehrer-Ausbildung. Hier zeigt sich die geballte DEGENER-Kompetenz aus fast 90-jähriger Erfahrung als direkter Partner im Fahrschulmarkt.
Der neue Leitfaden: Für mehr Beratungsqualität
Der neue Leitfaden für die Fahrschule
Schul- und Arbeitswege, Berufsqualifikation oder berufliche Ausbildung, Lebensalter, finanzielle Situation und persönliche Ziele – viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung für eine bestimmte Fahrerlaubnisklasse. Doch häufig wissen die Interessierten nur wenig über die Details. Das gilt sowohl für die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Fahr-Ausbildung als auch für die Berechtigungen, die mit der jeweiligen Fahrerlaubnis verbunden sind. Verlässliche Informationen gehören deshalb zur täglichen Beratungsarbeit in Ihrer Fahrschule: Dabei müssen Sie oft z. B. nicht nur den Fahrschüler*innen, sondern auch den häufig dahinter stehenden Sponsoren wie Eltern oder Großeltern verbindliche Auskünfte geben können. Konkret und am besten sofort: Im Fahrschulbüro oder am Telefon.
Fahraufgaben: Die Kür nach der Pflicht
Basis für die Bewertung
Als niedergeschriebene Grundlage für das Bewertungs-Tool der Prüfstellen, mit dem die aaSoP seit Jahresbeginn Fahrprüfungen abnehmen, bildet der Fahraufgabenkatalog die ganz elementare Grundlage für die neue praktische Fahrerlaubnisprüfung. Darin werden neben den erwarteten Fahraufgaben auch die Bewertungskriterien beschrieben, nach denen die Handlungsweisen der Prüflinge einzuordnen sind. Und nicht nur, was die möglichen Fehler angeht, sondern auch, was als besonders gut gelöst bzw. gelungen angesehen werden kann. Die definierten Handlungsanforderungen, ihre zugehörigen Beobachtungskategorien und die Bewertungskriterien ergeben zusammen genommen eine rechtssichere Fahrkompetenzeinschätzung durch den Prüfer, der jeden Aspekt seiner Bewertung im elektronischen Prüfprotokoll (ePp) speichert und seinen Kandidatinnen und Kandidaten elektronisch bereitstellt bzw. elektronisch übermittelt oder direkt aushändigt.
Zweiradausbildung 21: Mit neuem Funk am Start
Ausbildungssommer mit neuer (Funk-)Technik …
Nach einer außerordentlichen einjährigen Verlängerung läuft die mehrjährige Übergangsfrist für Handfunkgeräte alter Bauart endgültig aus. Spätestens ab dem ab dem 1. Juli 2021 sind Funkgeräte, bei denen für die Benutzung während der Fahrt ein Bedienteil aufgenommen oder in der Hand gehalten werden muss, nicht mehr zugelassen. Weder für Straßenmeistereien noch für Schwertransportbegleiter, Bus- und Taxifahrer, Pannenhelfer oder Fahrschulen. Glücklicherweise ist der Umstieg schnell gemacht. So bietet der DEGENER Verlag bereits seit einiger Zeit ausbildungstaugliche Funkgeräte, die den Anforderungen des § 23 Absatz 1a StVO problemlos gerecht werden.
… und neuem Einstiegsalter: AM 15 bundesweit
Das Gesetz ist zwar noch nicht verkündet, aber die Unterscheidung in „teilnehmende“ und „nicht teilnehmende“ Länder in Sachen „Moped ab 15“ ist vom Tisch. Nachdem der Bundesrat bereits am 28. Mai der bundeseinheitlichen Regelung für das Fahrerlaubnisrecht in Sachen Fahrerlaubnisklasse AM zugestimmt hat, soll das Gesetz zeitnah in Kraft treten. Eine Änderung der Schlüsselzahl 195 (Auflage zu der Klasse AM) macht es möglich: Statt „Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nur in den Ländern, die von der Ermächtigung des § 6 Absatz 5a StVG Gebrauch gemacht haben“, heißt es künftig schlicht „Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nur im Inland.“
Effizient dem Ausbildungsstau begegnen
Fahrschüler ernst nehmen (statt „schnell schnell“)
Der seit Jahren angestaute Fahrlehrermangel kann nicht als Begründung herhalten, die Ausbildung der künftigen Kraftfahrenden nur noch halbherzig oder mit nicht ausreichend qualifiziertem Personal oder Equipment durchzuführen: Qualität ist die beste Basis für eine solide Ausbildung – auch und gerade in Zeiten, in denen der Druck steigt und eine schnelle oberflächliche Ausbildung noch schnellere Einnahmen verspricht. Hier kommt es – wie so oft – auf die Taktik und die eingesetzten Mittel an. Eine planvolle und zielgerichtete Ausbildung mit dem richtigen Equipment und einem aufeinander abgestimmten Mix aus unterschiedlichen Lerneinheiten kann beides: Sie nimmt die Fahrschülerinnen und Fahrschüler ernst und sie bietet ihnen neben der hohen Qualität auch Möglichkeiten für eine zügige Ausbildung. Nicht übereilt, sondern zuverlässig und geschwind – je nach Talent, versteht sich. Das macht sich langfristig bezahlt.
Professionelle Info – für professionelle Arbeit
Konkrete Fachinformation aus erster Hand
Der Branchenalltag kehrt nach seinem unverhofft verordneten Dornröschenschlaf gerade schrittweise zurück – und mit ihm jetzt auch der DEGENER „Fahrschul-Profi“. Die „Fachinformationen für die erfolgreiche Fahrschule“ eröffnen das Nachrichtenjahr mit einem Exklusiv-Interview zu einem der drängenden Probleme unserer Zeit: Wie wirken sich aktuelle Veränderungen in der Verkehrsmittelwahl und angepasste gesetzliche Richtlinien im Verkehrsalltag aus? Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), erklärt, warum er sich wünscht, dass die Kommunen künftig genauere Analysen der tatsächlichen lokalen Verkehrsströme in ihre Planung aufnehmen mögen und darauf aufbauen. Viele Unsicherheiten im urbanen Straßenverkehr entstünden durch unterschiedliche Verkehrsträger, die miteinander nicht oder nur begrenzt kompatibel sind, so Brockmann.
Für mehr Beweglichkeit: B196
Von vier Rädern auf zwei
Ende 2019 in das deutsche Fahrerlaubnisrecht aufgenommen, kam die Schlüsselzahl 196 für die Fahrerlaubnis der Klasse B offenbar gerade zur rechten Zeit. Sehr bald wurde daraus ein „Erfolgsmodell“, wie der Industrieverband Motorrad Deutschland (IVM) an den Verkaufszahlen der 125 cm3-Roller und Motorräder für das erste Halbjahr 2020 abliest: „Ein Anstieg von etwa 55 Prozent in diesem Leichtkraftradsegment in Deutschland“ dokumentiere mehr als deutlich, dass diese Regelung die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Landes voll getroffen habe.
Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen
Das elektronische Prüfprotokoll und seine Wurzeln
Mit ihm ist eines der zentralen Ziele des „Revisionsprojekts zur optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) umgesetzt worden: Das neue digitalisierte „Werkzeug“ für Fahrerlaubnisprüfer, das „elektronische Prüfprotokoll“ (ePp). Zu seiner Entwicklung wurde eine ganze Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen zur Bewertung der optimierten Prüfungsinhalte und Prüfungsabläufe umgesetzt. Seit Anfang des Jahres wird es im Rahmen der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eingesetzt.
Der Fahraufgabenkatalog für die C-Klassen
Für die Ausbildung besonders interessant sind die schriftlichen Ausführungen, die laut argetp21 das komplexe inhaltlich-methodische Rückgrat hinter dem elektronischen Prüfprotokoll „ePp“ bilden – und damit auch eine erstklassige Referenz für die theoretische Vorbereitung der fahrpraktischen Aufgaben: Die Fahraufgabenkataloge für die praktische Fahrerlaubnisprüfung.
Nach den umfangreichen Katalogen für Klasse A und B präsentiert der DEGENER Verlag nun auch der Fahraufgabenkatalog für die Klassen C (inklusive C1/C1E/CE) in übersichtlicher Form. Hier werden die Fahraufgaben („Anforderungsstandards“), die damit geprüften Fahrkompetenzbereiche („Beobachtungskategorien“) und Kriterien zur Einschätzung der Fahraufgabenbewältigung („Bewertungskriterien“) detailliert beschrieben. Laut den Verantwortlichen bei der „TÜV | DEKRA arge tp 21“ sind dazu die Fahraufgaben-Standards neu strukturiert und durch die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung ergänzt worden. Einerseits für die Sicherstellung einer einheitlichen Durchführung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung, andererseits für die Ableitung von Ausbildungszielen und Bewertungsmaßstäben in der Fahrausbildung. So werde eine stärkere Verzahnung von Fahrschulausbildung und Fahrerlaubnisprüfung gewährleistet.
Elektromobilität: Alle Zeiger auf Strom
Endlich wieder auf Touren kommen – Start der Motorrad-Saison
Durchstarten mit Bedacht: Mentales Training
Dazu gehört sicher neben der optimierten Organisation durch ein voll vernetztes Fahrschuloffice wie das DEGENER FSO 360° auch die gründliche inhaltliche Vorplanung und Vorbereitung. Mentales Training ist gerade für Motorrad-Begeisterte ein lebenslanger – und in jeder Saison wiederkehrender – Begleiter, wie es nicht nur Fachleute betonen: „Nach längerer „Zweirad-Abstinenz“ braucht nahezu jeder Roller- und Motorradfahrer seine Zeit, um sich wieder an das Leben auf zwei Rädern zu gewöhnen. Ein „Kaltstart“ mit Vollgas ist nicht nur für den Motor schädlich, sondern auch für den Fahrer. Routinierte Motorradfahrer begrüßen deshalb die neue Saison mit einer ruhigen Einfahr-Phase.“ (Institut für Zweiradsicherheit) Um so mehr gilt das für Fahranfänger und solche, die etwa vom Pkw „umsatteln“.
„Gelassen“ kommt weiter!
„Gelassen“ kommt weiter – inkl. Vorbereitung auf B197
Auch wenn der Druck hoch ist, jetzt nur nicht nervös werden! Besser ist es, den Überblick zu behalten und ruhig und zielstrebig alle notwendigen Maßnahmen zu treffen. Denn für den geordneten Abbau des Rückstaus in der Fahrschule und bei der Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern ist jetzt besonders eines gefragt: EFFIZIENZ – eine Spezialität des DEGENER Verlags.
Den Fuß von der Bremse, Kupplung kommen lassen – und Gas geben
Sie kennen das, wenn Fahrschüler (m, w, d) im Prüfungsstress den Motor abwürgen und immer nervöser werden. Ohne Not. Weil die Routine nicht sitzt und das Anfahren plötzlich zur Denkarbeit wird – statt einfach ein oft geübter Handlungsablauf zu bleiben. Wir helfen Ihnen bei der besonders effizienten Schulung ihrer Schützlinge – selbstverständlich unter strengster Einhaltung der Hygieneregeln. Jetzt ist genau der richtige Moment, den DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 in Ihr Fahrschul-Konzept mit aufzunehmen: Er nimmt sich gelassen der unsicheren Fahranfänger an und weist sie selbstständig und zielorientiert in die Grundlagen des Autofahrens ein. Er entlastet Ihr Team, schont nicht nur die Nerven der Lehrenden, sondern auch Kupplung, Bremsen und Schalthebel der Fahrzeuge – und ist ganz nebenbei ein ausgezeichnetes Werbeargument, das Ihrem Unternehmen auf allen Ebenen Ihrer Öffentlichkeitsarbeit besonderen Glanz verleiht!
Professioneller Unterricht in Studioqualität
Im Handumdrehen Online-Gehen
Möglicherweise dauern Abstands-Gebot und Distanzunterricht in den Fahrschulen noch eine Weile an – oder sie kehren sporadisch zurück – das mag zurzeit niemand voraussehen. Sehr gut erkennen kann man aber, wer sich derzeit auf die neuen Anforderungen einstellt und das beste aus der Situation macht. Nehmen auch Sie die Herausforderung an und gehen sie so professionell und elegant wie möglich auf Ihre Lernenden zu, die den Kontakt jetzt ebenfalls wirklich gut gebrauchen können. Wir unterstützen Sie dabei mit dem optimalen SOFORT-ONLINE-SET, der DEGENER StreamBox!
Alles für den perfekten Online-Unterricht
Mit der DEGENER Premium Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED sind Sie nicht nur perfekt vorbereitet für den Online-Unterricht: In Verbindung mit einem Video-Konferenz-Tool wie zum Beispiel „zoom“ durch „Freigeben“ des „Schüler-Bildschirms“ ist der Distanzunterricht sogar besonders leicht umzusetzen. Inzwischen reine Routine. – Einzig die Unzulänglichkeiten von Handy-, Tablet- oder Notebook-Kamera oder irgendeiner alten Web-Cam vom Dachboden können jetzt den guten Eindruck Ihrer Lernenden trüben. Damit Sie sich nicht länger herumärgern müssen, haben wir für Sie das zuverlässige Equipment für Ihren Online-Unterricht zusammengestellt. Typisch DEGENER: Selbsterklärend, schnell installiert, leicht zu handhaben und selbstverständlich geeignet für alle Plattformen.
B197-Schulung jetzt starten!
Schalt-Fahrten im Vorgriff: Schulung jetzt starten – mit dem Datum noch warten
Wie schon häufiger in der Vergangenheit ist auch diese Änderung im Straßenverkehrsrecht nicht als Aprilscherz gemeint: Zum 1.4.2021 tritt die neue Automatik-Regelung mit der Schlüsselzahl B197 in Kraft, die trotz Automatik-Prüfung zu einer Fahrerlaubnis ohne Automatik-Beschränkung führt.
Das ist neu im Jahr 2021
Für Fahrschüler und Ihre Ausbildungsinstitute, die Fahrschulen, treten zu diesem Jahreswechsel außerdem rechtliche Änderungen in Kraft, die deutliche Auswirkungen auf Ausbildung und Fahrprüfung haben: Sämtliche Fahrschüler müssen ab sofort eine „Optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung“ (OPFEP) ablegen. Die praktische Führerscheinprüfung findet nach einheitlichen Kriterien statt, die im Fahraufgabenkatalog festgelegt sind. Jede Prüfung wird vom Prüfer in einem elektronischen Prüfprotokoll festgehalten und nach der Fahrt mit dem Bewerber besprochen. Die Änderung soll für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Prüfungsergebnisse sorgen. Erweiterte Fahrzeit und die Leistungsrückmeldung mit Empfehlungen des Prüfers zum weiteren Fahrkompetenzerwerb verlängern die praktischen Prüfungen im Vergleich zu vorher um jeweils ca. 10 Minuten.
WAHRNEHMEN – ERKENNEN – VERMEIDEN
Bevor aus Fahranfängern kompetente Fahrer werden, muss der Grundstein für eine bewusstere Wahrnehmung der Verkehrssituationen gelegt werden – und für Strategien, mit den daraus resultierenden Gefahren richtig umzugehen. Dazu müssen wir uns klar machen, wie Menschen wahrnehmen und auf welcher Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen.
Diplom-Psychologe Dr. Jan Genschow und Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, u.a. Direktor des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK e. V.), geben in diesem Grundlagenwerk für die Fahrlehrerausbildung einen Einblick in die Prozesse menschlicher Wahrnehmung und ihre Grenzen in Bezug auf den Straßenverkehr. Unter dem Titel Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung beschreiben die Autoren, wie Fahranfänger auf den Weg gebracht werden können, alle wichtigen Elemente einer Verkehrssituation zu berücksichtigen, ihren weiteren Verlauf „vorherzusehen“ und das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Letztendlich, um so Gefahren für sich und andere zu vermeiden.
Gemeinsam haben die beiden Autoren unter anderem im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) den Innovationsbericht zum Fahrerlaubnisprüfungssystem verfasst, der sich vornehmlich mit den Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung in der Fahranfängervorbereitung auseinandersetzt. In ihrer Analyse verschiedener Ausbildungskonzepte zur Schulung von Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung kommen sie zu dem Schluss, dass Fahrschüler mithilfe verkehrspädagogisch anspruchsvoller Ausbildungsmaterialien durchaus auf die Bewältigung von Anforderungen im Bereich der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung vorbereitet werden können, bevor sie im realen Straßenverkehr Fahrerfahrungen sammeln (müssen).
Der Band „Verkehrsverhaltenslehre Teil 3“ erscheint in der DEGENER FAHRLEHRER-BIBLIOTHEK – ein substanzielles Nachschlagewerk zur Vorbereitung auf die Fahrlehrerprüfung und eine wertvolle Unterstützung im Berufsalltag.
Verkehrsverhaltenslehre für Fahrlehrer III
Für Preise einloggen: LoginDas Grundlagenwerk zu den neuen Fahraufgaben in der Fahranfängervorbereitung
Hier Leseprobe als PDF herunterladen:
Rechtliche Änderungen zum 1. Januar 2021
Änderungen zum 1. Januar 2021
Ende der befristeten Umsatzsteuersenkung
Aufgrund des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes vom 19.6.2020 werden die Umsatz-steuersätze – nach der befristeten Umsatzsteuersenkung während des 2. Halbjahres 2020 – ab dem 01.01.2021 wieder auf 19 % (Regelsteuersatz) und 7 % (ermäßigter Steuersatz) angehoben.Über die Einstellungen können / müssen Sie die befristete Um-satzsteuersenkung zum 01.01.2021 beenden.
Automatikregelung: Geht jetzt alles „wie von selbst“?
Die ab April 2021 in Kraft tretende Lösung verspricht genau dies: eine Fahrerschulung während der Ausbildung sorgt dafür, dass die Prüfungsfahrt ruhigen Gewissens auf einem Automatik-Fahrzeug abgelegt werden kann. Ohne Abwürgen des Motors, ohne Anfahrprobleme am Hang – mit der vollen Konzentration auf die Fahraufgaben. Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF), ist optimistisch: Im DEGENER Video-Interview erklärt er die Vorzüge nicht nur für die Fahranfänger und ihre künftigen Prüfungsfahrten, sondern auch für diejenigen, die endlich die freie Fahrzeugwahl erlangen wollen. Und für die Fahrschulen, die endlich innovative Technik in Unterricht und Prüfung einsetzen können …
BLACK WEEKEND SALE 2020

Warum eigentlich „BLACK FRIDAY“?
Wie alle guten Bräuche und Geschäftsideen kommt auch diese inzwischen weltumspannende Verkaufsaktion aus den Vereinigten Staaten. Selbst wenn der Name für die ältere Generation ein wenig an den berühmten Börsencrash von 1929 erinnert, der als „Schwarzer Freitag“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, hat er damit offenbar gar nichts zu tun: Findige Autoren der „Wikipedia“ zeigen auf, dass der Freitag nur in Europa zum Synonym für das Debakel wurde, in den USA aber zumeist der „Black Thursday“ als Bezeichnung des denkwürdigen Tages verwendet wird. Grund ist die Zeitverschiebung – zum Zeitpunkt des Crashes hatte durch die „Zeitverschiebung in Europa bereits der Freitag begonnen, während auf dem amerikanischen Kontinent der Donnerstag noch nicht zu Ende war. Somit fiel der Börsencrash in Europa auf einen Freitag.“
Der „Verkaufs-Friday“ hat seinen Anlass in einem amerikanischen National-Feiertag: Da „Thanksgiving“ (das nordamerikanische Erntedankfest) immer auf einen Donnerstag fällt, nehmen sich viele Amerikaner den Freitag danach als „Brückentag“ frei. Diese Freizeit nutzt seither der amerikanische Einzelhandel als Beginn der Weihnachts-Einkaufssaison für Rabattaktionen zum Ankurbeln des Konsums. Zunehmend erfolgreich.
OFFIZIELLE FRAGEN – VERBINDLICH UND SOFORT
DEGENER BKF-Trainer: ab sofort mit allen offiziellen DIHK Prüfungsfragen!
AUTOMATISCH AKTUELL
Aktueller Stand – auch ohne Software-Update: Auch Teilnehmer, die bereits mit dem BKF-Trainer üben, erhalten von uns den aktuellsten Stand. Einfach im BKF-Trainer anmelden und sofort mit den neuen offiziellen Fragen inklusive Musterlösungen auf die Prüfung vorbereiten.
Simulator statt „Crash-Kurs“: Besser vorbereitet durch den Winter!
Der neue Winter-Übungsplatz für den DEGENER 360° simdrive
Durch die neuen technischen Standards sind sie längst zu brauchbaren Unterstützern in der Fahrausbildung herangewachsen: Simulatoren wie der DEGENER 360° simdrive helfen bei der Überwindung von Hemmschwellen, trainieren den Umgang mit Kupplung und Gangschaltung und bereiten Ihre Fahranfänger gefahrlos auf die ersten echten Begegnungen im Straßenverkehr vor. Der DEGENER Verlag unterstützt Ihr Unternehmen dabei durch die Entwicklung neuer Module, die immer mehr Bereiche der schwierigen Ausbildungsszenarien abdecken.
Neben den bereits etablierten Modulen „Autobahn“ und „Dunkelheit“ bieten wir Ihnen jetzt – passend zur Saison – das Winter-Trainingsmodul für Ihren 360° simdrive an.
Schadenfreies Wintertraining!
In insgesamt sieben Lektionen trainieren Ihre Fahranfänger, wie sich ein Fahrzeug verhält, wenn sich die Fahrbahnoberflächen witterungsbedingt verändern – und wie die damit verbundenen Gefahren jeweils erkennbar sind. Der richtige Umgang mit ungewohntem Fahrverhalten kann für das unversehrte Vorankommen entscheidend sein. Deshalb stehen hier nicht nur die besonderen Gefahren bei Glatteis im Fokus, sondern mehr noch die Methoden, mit denen der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Umständen weitgehend behält.
Arbeitsblätter: Lernmotivation und Prüfungsvorbereitung

Dabei helfen Arbeitsaufgaben zu den Unterrichtsthemen, die nicht wie ein Fragebogen als Ankreuz-Test funktionieren, sondern durch unterschiedliche Anforderungen eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung anregen. Mal müssen Ihre Schüler Skizzen zu Vorfahrtsituationen anfertigen, mal Stichworte zu Gefühlseinflüssen sammeln, mal exakte Angaben aus dem Bereich des Haltens oder Parkens eintragen. Das alles kann z. B. im Fahrschulunterricht geschehen, wenn Sie zu einem Thema die Arbeitsblätter in Gruppenarbeit bearbeiten lassen. Jede Gruppe kann dann das Thema z. B. im Buch zu Rate ziehen und das Arbeitsblatt zum Thema entsprechend ausfüllen. In der anschließenden Besprechung erhalten die Fahrlehrer nicht nur einen Eindruck vom Wissensstand der Fahrschüler, sondern können an dieser Stelle direkt intervenieren und Missverständnisse eindeutig klären.
Außerdem können Sie die Schüler ermuntern, die Aufgaben der Arbeitsblätter auch für die Vorbereitung eines bestimmten Unterrichtsthemas zu Hause zu bearbeiten, um sie dann im Unterricht zu besprechen. So können sich Ihre Schüler bereits im Vorfeld auf ein Thema einstellen. Wenn sie zu Hause dann auf ein Problem stoßen, können die Schüler nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands gehen und vorbereitete Lösungen abrufen: Die gibt es nur in der Fahrschule, z. B. als Arbeitsblätter mit Musterlösungen in der DEGENER Unterrichtssoftware SCAN & TEACH 360° RED. Alles, was sie sich z. B. durch das Nachlesen im Buch nicht selbst erschließen können, müssen sie also mit in die Fahrschule bringen. Erst hier, im Gespräch mit dem Fahrlehrer können offene Fragen geklärt werden. Und auch Fehlinterpretationen, also falsche Lösungen, von deren Richtigkeit die Schüler für sich überzeugt sind, können so entdeckt werden und zur Sprache kommen.
Fahrerlaubnisklassen im Wandel – Automatik auf dem Siegeszug

Grundlage ist eine Online-Befragung (4. bis 9.09.2019) unter 1.106 Kunden von „wirkaufendeinauto.de“ aus ganz Deutschland
Zu Beginn der Motorisierung war alles noch ganz einfach. Kaum waren Dampf-, Elektro- und Benzinmotoren „handlich“ genug, wurden auch schon Anwendungen für die schnelle Fortbewegung Einzelner, den Güter- und Lastverkehr und den Mehrpersonentransport entwickelt. Mit zunehmender Serienreife erweiterte sich der Pferde- und Kutschenersatz rasant zum beliebtesten Fortbewegungsmittel überhaupt, eine Art auto-mobile Kutsche ohne Pferd, stattdessen mit Motor. Bald aber wurde die Kraftfahrzeugtechnik auch attraktiv für das Transportgeschäft. Danach, mit immer kompakteren Motoren, auch für die Beschleunigung von Zweirädern, kurz: Es entwickelten sich mit dem Motorantrieb verschiedene Kraftfahrzeuge – und mit ihnen nach und nach auch die entsprechenden Fahrerlaubnisse. Anfangs wurden 4 Klassen unterschieden: 1 (Krafträder/Motorräder), 2 (Lastkraftwagen), 3 (Personenkraftwagen). Später kamen die Klasse 4 (Kleinkrafträder) und Klasse 5 (land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen/Krankenfahrstühle) dazu. Eine detaillierte Übersicht findet sich beim Kraftfahrtbundesamt (KBA).
Eine „bunte“ Betrachtung in schwierigen Zeiten

Isolde Lang, seit 1986 Fahrlehrerin. Zertifizierter Fahrschüler-Coach, Trainerin und Dozentin für allgemeine psychologisch/pädagogische Themen in der Fahrlehreraus- und Fahrlehrerweiterbildung. Beschäftigt sich u. a. mit Stressprävention, ist Entspannungspädagogin und zertifizierter Coach (DVNLP), DEGENER-Fachautorin der Werke „Wie ticken wir Menschen?“ und „Lehren will gelernt sein“.
Wenn unvorhergesehene Umstände das wohl durchdachte und geplante (Arbeits-)Leben durcheinanderbringen, gerät man häufig in eine Krise. Dabei löst das Gefühl, keinerlei Einfluss und Kontrolle auf die Situation zu haben, starken Stress aus. Krisen bringen Menschen aus dem Gleichgewicht. Jede Krise ist anders und wird anders erlebt. Forscher haben jedoch herausgefunden, dass fast immer vier Phasen durchlaufen werden. Die Phasen sind nicht immer klar voneinander zu trennen. Sie können sich überlappen und wiederholen.
Wie Menschen auf so eine ungewollte Situation reagieren und wie lange die Krisen-Bewältigung dauert, ist individuell sehr verschieden. Die Dauer ist abhängig von der Schwere der Krise, der Resilienz, also der Widerstandskraft jedes einzelnen, aber auch von dem Temperament. Die Temperamentenlehre, auch Farbenlehre genannt, gibt vier Grundtemperamente vor. Jeder Mensch kann einem oder auch zwei Grundtemperamenten grob zugeordnet werden. Menschen mit einer gleichen Zuordnung (Farbe) haben ähnliche Prioritäten und verhalten sich deshalb auch ähnlich. Das Verhalten kann quasi vorausgeahnt werden. Dies erleichtert den Umgang mit anderen Menschen und fördert das gegenseitige Verständnis. Sogar die eigenen „Macken“ kann man in einem positiven Licht sehen. Die folgende Zuordnung sollte mit einem Augenzwinkern gesehen werden. Vielleicht erkennen Sie sich ja in der einen oder anderen Farbe.
Hier eine kurze Übersicht über die vier Farben und deren Eigenschaften.
„Selber lernen macht schlau“ – Solides Basiswissen für alle Klassen

Der Weg dahin führt aber nicht ohne Grund auch durch ein komplexes rechtliches Konstrukt, das die Rahmenbedingungen festlegt und der Entfaltung individueller Freiheit zum Wohl des Ganzen Grenzen setzt: Ampeln, Vorfahrtregelung, Abbiege- und Überholverhalten gehören dazu. Wohl dem, der sich vor der ersten Praxisstunde schon ernsthaft damit auseinandergesetzt hat. Aber das Straßenverkehrsgesetz (StVG) oder auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) sind gerade nicht die Werke, die unseren Neulingen als spannende Lektüre das theoretische Wissen um die Regeln im Straßenverkehr vermitteln können. Auch die ausschließliche Beschäftigung mit Fragebogen bzw. ihrer digitalisierten Neuform als Prüfungsfragen-App bietet neben dem schematischen Lernen nur wenig Möglichkeiten zur Kenntniserwerb, Einsicht und Erkenntnis. Wir bieten mit dem Grundwissen für alle Klassen die solide Basis für alle Ausbildungen.
Solide Basis für kompetenten Unterricht: die DEGENER Fahrlehrer-Bibliothek

Seit 2018 hat sich die Ausbildung bzw. Vorbereitung auf den Beruf der Fahrlehrerin und des Fahrlehrers durch der Reform des Fahrlehrerrechts deutlich verändert. Im Rahmenplan für die Fahrlehrerausbildung an Fahrlehrerausbildungsstätten stehen seither gleichberechtigt neben dem „Fachlichen Professionswissen“ (Verkehrsverhalten, Recht, Technik) das „Pädagogisch-psychologische und verkehrspädagogische Professionswissen“ (Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden, Erziehen, Beurteilen). Inzwischen sind nicht nur die ersten nach neuen Vorgaben ausgebildeten Fahrlehrer in der Schulungs-Praxis angekommen, auch viele der langjährigen Praktiker haben sich bereits mit den neuen Unterrichtsinhalten auseinandergesetzt. Das ist auf Dauer sogar geboten, denn die pädagogische Qualität des Unterrichts gewinnt insbesondere in der regelmäßigen Überprüfung der Fahrschulen an Bedeutung, das Stichwort lautet: „Pädagogisch Qualifizierte Fahrschul-Überwachung“ (PQFÜ).
AM 15 statt Mofa – Der neue Ergänzungsband Spezialwissen Klasse AM

Nach dem Ende des Modellversuchs in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, hat sich das Verkehrsministerium zu keiner bundeseinheitlichen Regelung durchringen können: „Die Ergebnisse der Evaluationsberichte ergaben nach Einschätzung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur kein eindeutiges Bild. Sie enthalten sowohl Argumente für eine dauerhafte Reduzierung des Mindestalters auf 15 Jahre für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse AM (Moped) als auch für eine Beibehaltung der bestehenden Regelung (ab 16 Jahre).
So hängt unter anderem der Nutzen der Herabsetzung des Mindestalters von den regionalen Gegebenheiten (z. B. Verfügbarkeit des ÖPNV, Entfernung zu Schulstandorten und Freizeiteinrichtungen) ab.“ Die Folge ist eine einzigartige Neu-Regelung der Fahrerlaubnisklassen: AM 15 ist Ländersache.
Der Bundesrat hat Ende 2019 den Ländern die Entscheidung über die Herabsetzung des Mindestalters für ihr Gebiet überlassen, um laut Bundesverkehrsministerium dem „ebenfalls heterogenen Meinungsbild der Länder wie auch der die Interessen der Verkehrssicherheit vertretenden Institutionen und Verbände Rechnung zu tragen“ (BMVI).
Theorieunterricht: mehr Abwechslung für mehr Aufmerksamkeit

Mit dem Fahrsimulator gegen den Termindruck

Volle Terminpläne in den Fahrschulen
Ganz gleich, ob es Caravaning oder einfach nur die Tagestour mit dem Auto sein soll – eine Hürde ist dafür zu nehmen: Der Erwerb der Fahrerlaubnis. Da kann es im Terminplan Ihrer Fahrschule ganz schnell sehr eng werden. Jetzt müssen alle Ressourcen voll ausgeschöpft werden, um den großen Andrang in den Griff zu bekommen. Wer möglichst allen Anfragen auf optimale Weise gerecht werden will, ohne seinen Kunden unnötige Wartezeiten zuzumuten, für den ist der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 eine optimale Ergänzung zum Fahrlehrerteam. Der virtuelle Fahrlehrer ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Er nimmt sich ohne Rücksicht auf Arbeitszeitvorgaben der Fahranfänger an und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein.
Überall voll vernetzt: Internet in jeder Fahrschule!

Klare Linie in Ihrer Fahrschule: Der Leitfaden

Kunden für sich einnehmen (gewinnen)
Die Erstkontakte mit den Fahrschülern sind das Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Deshalb kommt es schon bei der ersten persönlichen Begegnung im Kundengespräch nicht nur auf die freundliche Ansprache, sondern auch auf die Kompetenz einer sachlich korrekten Beratung an – sowohl im Geschäft als auch am Telefon oder per E-Mail. Ihre Mitarbeiter an dieser entscheidenden Schnittstelle müssen daher prompt und fehlerfrei Auskunft geben können. Zum Glück ist das keine Sache des Auswendiglernens und Paragrafen-Paukens, sondern der Organisation. Aus Sicht der Fahrschüler sind die Informationen in der Fahrschule die zuverlässigen Infos aus erster Hand, die über allen Suchmaschinen-Ergebnissen stehen, die sie vielleicht im Vorfeld schon um Rat gefragt haben.
DEGENER 360° simdrive TRUCK & BUS: besser schneller ausbilden
Mehr Sicherheit durch „ER-FAHRUNG“
Was in der Schiff und Luftfahrt-Ausbildung längst selbstverständlich ist, gewinnt deshalb auch in der Fahrausbildung für Lkw- und Busfahrer an Bedeutung: Das möglichst realitätsnahe Training am Simulator macht es möglich, Fahrsituationen gefahrlos durchzuspielen und z. B. Lenkroutinen für Rangierfahrten mit verschiedenen Fahrzeugkombinationen einzuüben. Nutzen Sie die Vorteile des neuen Lkw-Simulators für die Führerscheinausbildung der Klasse C/CE sowie für die beschleunigte Grundqualifikation bzw. die Weiterbildung von Berufskraftfahrern. – Mit dem Simulator machen Ihre Fahrschüler sich im Schonraum mit den Grundzügen des Fahrens schwere Nutzfahrzeugen vertraut, ohne Umweltbelastung und ohne Materialverschleiß. Der Simulator bekommt auch bei ungeschickten Rangiermanövern keine Kratzer, er verzeiht ungünstige Schaltvorgänge und stört weder Anlieger noch treibt er die Daten der innerstädtischen Abgasmessstationen in die Höhe.
Saisonstart 2.0: Schlüsselzahl B196 – professionell und kompetent vermitteln

Denn seit Jahresbeginn ist eine Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Kraft, die laut Bundesverkehrsministerium einen alten Besitzstand quasi „wiederbeleben“ soll: „Inhabern einer Fahrerlaubnis der Klasse B wird das Führen von Krafträdern der Fahrerlaubnisklasse A1 ab dem 31.12.2019 erleichtert. Damit wird an eine in Deutschland bis zum 31.03.1980 bestandene Regelung angeknüpft, nach der Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis der damaligen Klasse 3, Leichtkrafträder – damals noch mit 80 ccm und bis 80 km/h – ohne Ausbildung und Prüfung fahren durften.“ (Webseite des BMVI)
Dabei geht es aber nicht um den „Einschluss“ der Fahrerlaubnis A1 in die Pkw-Klasse B, sondern um eine Erweiterung der Fahrerlaubnis Klasse B per Schlüsselzahl, an die eine theoretische und praktische Fahrerschulung geknüpft wurde.
Hygienekonzepte als neue Normalität: das gibt Rabatt!

Im alltäglichen Umgang haben wir uns unterdessen an die neuen ständigen Begleiter wie Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz-Masken in bestimmten Bereichen (Einkaufen, öffentliche Verkehrsmittel) so gut wie gewöhnt. Doch gerade, weil sie nicht (mehr) grundsätzlich zu tragen sind, fällt es manchen Menschen offenbar schwer, stets und ständig an die eigenen Masken zu denken.
Bleiben Sie entspannt: Wir verlängern Ihre „Zahlpause“ – doppelt!

Das bedeutet für Sie: Wir halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie in Ruhe wieder Fahrt aufnehmen können. Weil das Unterrichten junger Fahranfänger mit den modernsten Mitteln noch viel besser funktioniert als mit „ollen Kamellen“, sollten Sie die Gelegenheit nutzen: Schaffen Sie sich jetzt ein modernes SMART-Display an – und beginnen Sie erst in 6 Monaten mit der Ratenzahlung. Aktuell nicht nur im Rahmen einer Finanzierung (Mietkauf), sondern auch in Verbindung mit einem Leasing-Vertrag möglich!
Noch einmal exklusiv für DEGENER-Kunden: Neues Display sofort, Zahlungsbeginn später!
Bei uns bereits integriert: Die StVO-Novelle 2020

Dem großen Presserummel und den noch gültigen Einschränkungen zum Trotz haben wir unterdessen alles für Sie vorbereitet: In der Unterrichtsoftware SCAN & TEACH® 360° RED stehen Ihnen alle Neuheiten der StVO-2020 bereits zur Verfügung – Sie können Sie einfach direkt im Unterricht aufrufen. Mehr dazu weiter unten.
Richtig vermittelt kann nachhaltig verändern!

Sofort modernisieren – erst später zahlen
JETZT Interaktiven Unterricht mit SMART® Displays hochfahren
Nicht nur in Zeiten des erhöhten persönlichen Abstands, sondern auch als logische Konsequenz der technischen Entwicklung nehmen große, multifunktionale HD-Bildschirme im modernen Unterricht inzwischen souverän die Stelle von Tafel, Leinwand oder Fernsehgerät ein. Die anfangs mühsame Entwicklung von der Kreidetafel über Lehrposter und Flip-Charts zu Dia-Shows und Folien-Unterricht hat auch den Fahrschul-Unterricht immer wieder verändert und mit der DEGENER-Entwicklung eines Scanner-gesteuerten Unterrichtsprogramms in Kombination mit CD-i und Fernsehgeräten Mitte der 90er Jahre einen ersten Höhepunkt erreicht. Das zweite Highlight markiert die Verlagerung des Systems auf eine Kombination aus PC bzw. Laptop und Beamer mit Leinwand. Am grundlegenden Setting: Lehrer am Pult, seinen Schülern gegenüber, hatte sich allerdings wenig geändert.
Erst mit der Einführung der SMART-Boards um 2002 sollte sich das ändern. Der Unterrichtende wird seither mobiler, kann selbst vor das Board treten, Bilder zeigen, Markierungen setzen, seine Schüler ans Board holen oder sich selbst z. B. für das Zeigen einer Videosequenz zurücknehmen.
(Funk-)Kontakt halten – auch auf Distanz

In einigen Bundesländern nehmen Fahrschulen ihre Arbeit unter besonderen Auflagen bereits wieder auf, andere Länder bereiten eine schrittweise Öffnung der Fahrschulen vor. Zu den weniger problematischen Bereichen zählt dabei offenbar die Ausbildung in den Zweiradklassen. Denn eine wichtige Grundvoraussetzung für den achtsamen Umgang erfüllt sie wie von selbst: In der praktischen Ausbildung und Prüfung bietet sie ausreichend Abstand zwischen den teilnehmenden Personen. Zumindest ist der gegenseitige Schutz verhältnismäßig leicht einzuhalten. Sei es, wenn Lehrende Ihre Lernenden zunächst im Umgang mit der Maschine vertraut machen – und zwar vornehmlich an der frischen Luft, sei es, wenn sie bei Übungsfahrten im gebührenden Abstand hintereinander her fahren. Sowohl von den Unterrichtenden als auch von den Prüfenden sind die Lernenden während der Fahrten jedenfalls räumlich deutlich getrennt. Mit dem richtigen Abstand haben die Beteiligten der Zweiradausbildung daher kein Problem!
Staufrei zum Führerschein – Simulator einsetzen

Wer möglichst allen Anfragen auf optimale Weise gerecht werden will ohne seinen Kunden unnötige Wartezeiten zuzumuten, für den ist der DEGENER Fahrsimulator 360° simdrive 2.0 eine optimale Ergänzung zum Fahrlehrerteam. Der virtuelle Fahrlehrer ist ein geduldiger und belastbarer Mitarbeiter. Er nimmt sich ohne Rücksicht auf Arbeitszeitvorgaben der Fahranfänger an und weist sie selbstständig in die „Geheimnisse“ des Autofahrens ein. Er arbeitet auch an den Tagen, an denen sonst keine praktischer Unterricht stattfindet und nur das Büro geöffnet ist. In aller Ruhe nimmt der 360° simdrive 2.0 Ihren Schülern die Angst und hilft gelassen beim Erlernen der Grundfertigkeiten, dem grundsätzlichen Vorgehen beim Abbiegen und der Vorfahrt sowie den Grundzügen einer Stadtfahrt. Ihre Schüler lernen das Fahren quasi selbstständig. Dazu stehen 4 Module mit je 2 x 45 Minuten Lerneinheiten zur Verfügung, die zusammen mindestens 8 Simulator-Stunden für jeden Schüler ergeben.
Abstand halten – sauber bleiben …
Fahrschulen öffnen mit Hygienekonzept
Mit Spannung erwartet werden derzeit die Entwicklungen im Rahmen einer schrittweisen Wiederzulassung des öffentlichen Lebens. Nach einer vorsichtigen Öffnung von Einzelhandel und Schulen unter strengen Hygiene-Auflagen stehen auch die Fahrschulen vor der Frage, wie sie eine mögliche Wiederöffnung ihres Betriebes so vorbereiten, dass sie allen Ansprüchen anstandslos gerecht werden. Die Vorgaben in Nordrhein-Westfalen zeigen jedenfalls die Richtung der künftigen Ausstattungs- und Verhaltensnormen für Fahrschulen an. Sämtliche Maßnahmen erfordern ein gewisses Umdenken, vor allem aber Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein angesichts des angestrebten Schutzes der Mitmenschen im sozialen Umgang.
Arbeitsblätter gehen „online“

Der DEGENER Verlag gibt Ihnen die passenden Mittel dazu: Mit dem neuen Service „ARBEITSBLÄTTER ONLINE“ sprechen Sie aktiv Ihre Schüler an bis der Betrieb wieder losgeht. So halten Sie einerseits Kontakt zu Ihren Schülern und motivieren sie gleichzeitig, dem Ende der Auszeit positiv entgegen zu sehen und auf einen zügigen Abschluss ihrer Ausbildung hinzuarbeiten. Das liegt im beiderseitigen Interesse, denn wer schnell fertig wird macht wieder Platz für neue Kandidaten, die jetzt schon in der Warteschleife stehen.