Ist Benehmen im Straßenverkehr Glückssache?
Im Grunde kennen die meisten Verkehrsteilnehmer zumindest die Grundregeln wie das Anhalten an roten Ampeln, das Blinken beim Abbiegen und „Vorfahrt gewähren“ recht gut. Warum sie sich dennoch nur selten freiwillig daran halten, versucht der TÜV NORD mit einigen Forschungsergebnissen zu klären.
Das Verhalten sei aber auch eine Frage des Umfelds: So habe „die Kultur eines Landes einen weit größeren Einfluss als das Geschlecht, wie eine Feldstudie zeigte. Per Kamera beobachteten Wissenschaftler mehr als 5000 Fußgänger an Ampelübergängen in Straßburg sowie in der japanischen Stadt Nagoya. Mit erstaunlichem Ergebnis: 42 Prozent der Franzosen gingen bei Rot über die Straße, aber nur 2 Prozent der Japaner! Außerdem ließen sich Franzosen doppelt so oft wie Japaner dazu verleiten, die Straße bei Rot zu überqueren, wenn andere Mitwartende den Anfang machten.“
Auch die Wirkung von Überwachung und Strafe wurde laut TÜV untersucht: „Der drohende Führerscheinverlust genügt schon, um die Risikofreude zu bremsen. Das stellten US-Forscher 2017 fest, als sie 2400 unfreiwillige Versuchspersonen an Kreuzungen in Alabama beobachteten: Angesichts von Radarfallen verdoppelte sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrer während der gelben Ampelphase stoppte. Ein Versicherungsinstitut in den USA zeigte die Folgen anhand von Daten aus 117 Städten auf. Nachdem einige Städte Blitzer montiert hatten, lag an den betreffenden Kreuzungen die Zahl der Verkehrstoten um 14 Prozent niedriger als an vergleichbaren Orten ohne Radarfallen. Wurden sie wieder abmontiert, starben 16 Prozent mehr Menschen.“
Zusammenfassend kommen die verschiedenen Studien zu dem Ergebnis, die Ursache für Verkehrsunfälle sei „fast immer menschliches Fehlverhalten“, so Dr. Ralf Buchstaller von TÜV NORD, „meist hat einer der Beteiligten die Verkehrsschilder nicht beachtet, war zu schnell unterwegs oder zu dicht auf den Vordermann aufgefahren, um noch rechtzeitig bremsen zu können. Mehr als 3000 Menschen sterben deshalb jedes Jahr auf deutschen Straßen.“ Wo dagegen vorbildliche Fahrer an Kreuzungen vorschriftsgemäß auch dann abbremsen, wenn weit und breit niemand zu sehen ist und weder Gefahren noch Sanktionen wie der Verlust des Führerscheins drohen, sei das dem Einfluss sozialer Normen zu verdanken, erläutert der promovierte Psychologe: „Wenn sich die Mehrheit an die Regeln hält, tun wir es auch, um nicht unangenehm aufzufallen oder gar ins gesellschaftliche Abseits zu geraten.“ Viele soziale Gepflogenheiten verinnerlichten wir mit der Zeit so sehr, dass sie sogar zu unseren eigenen Einstellungen und Überzeugungen werden. – Dann ist ja wohl noch einiges zu tun auf deutschen Straßen …
DiH (Redaktion)